SEKLES (eig. SECKELES), BERNHARD * Frankfurt/M. 20. Juni (nicht 20. März) 1872 | † ebd. 8. Dez. 1934; Musikpädagoge und Komponist

Sekles, der seit Ende der 1890er Jahre diese Namensform führte, war Sohn des jüdischen Weinhändlers Maximilian Seckeles in Frankfurt und dessen aus Offenbach stammenden Ehefrau Anna geb. Bischheim. Seine musikalische Ausbildung erhielt er von Wilhelm Hill und setzte sie ab 1888 am Hoch’schen Konservatorium fort, wo Lazzaro Uzielli (Klavier) sowie Engelbert →Humperdinck, Iwan Knorr und Bernhard →Scholz (Tonsatz und Komposition) seine Lehrer waren. Nach jeweils kurzen Engagements als Opernkapellmeister in Heidelberg (1893/94) und Mainz (1894/95) sowie als Dirigent des Bockenheimer Liederkranz (Carl Specht löste ihn wohl noch 1896 ab) wurde Sekles 1896 als Nachfolger Gustav Trautmanns Theorielehrer an seiner Frankfurter Ausbildungsstätte; seit 1906 leitete er auch die Kompositionsklasse. 1923 avancierte er (als Nachfolger von Waldemar von Baußnern) zum Direktor des Konservatoriums, dem er in der Folgezeit weitere Ausbildungsgänge anschloss, darunter eine Dirigentenklasse, eine Opernschule (1924), ein Seminar für Privatmusiklehrer (1926) und eine Kirchenmusikabteilung (1930). Bereits im Vorfeld der im Januar 1928 erfolgten Eröffnung einer Jazz-Klasse, deren Leitung Mátyás →Seiber übertragen wurde, regte sich in den eigenen Reihen wie auch von außerhalb erbitterter Widerstand, der im Vorwurf der „Verniggerung deutscher Musik“ (Anfrage eines Abgeordneten der Deutschvölkischen Freiheitspartei an den Preußischen Landtag vom 20. Nov. 1927; zit. nach Cahn 1979, S. 261) gipfelte. Der im April 1933 eingerichtete und aus eigenen Kräften zusammengesetzte, dem „Säuberungsverfahren“ dienende „Ausschuss zur Reorganisation“ des Konservatoriums führte das Ende der Tätigkeit Bernhard Sekles’ sowie 13 weiterer Lehrerinnen und Lehrer herbei; ihnen wurde gekündigt. Zu Sekles’ Schülern zählen Theodor W. Adorno, Ottmar Gerster, Paul →Hindemith, Johann Friedrich Hoff, Erich Itor Kahn, Max Kowalski, Cyril Scott, Rudi Stephan und Max Wolff. Sein Nachfolger als Direktor des Konservatoriums wurde Bertil Wetzelsberger (1892–1967). Verheiratet war Sekles, der sich wenigstens in der Frühzeit neben seiner Tätigkeit für das Konservatorium auch in der Öffentlichkeit als Klavierbegleiter, Chorleiter und mit Vorträgen (u. a. für den Volksbildungsverein) engagierte, seit 1897 mit der Frankfurter Kaufmannstochter Rosa geb. Blum (1874–1947).

Werke — s. a. Tschiedel (nicht fehlerfrei), MGG und Cahn 1979 (bes. S. 295–297: Bernhard Sekles als Komponist); I. Kompositionen a) gedruckt mit Opuszahl: Ein Liebesroman. Cyclus von 6 Gedichten (Bar., Kl.; Die Schleppen wogen und wallen, Die Vögeln träumen im Flieder, Schon fern im Silberstrahle, Horch, hörst Du über der Heiden, Fahr wohl, mein rosiges Hoffen, Sie hob das Haupt, das schlaffe) [op. 1 lt. Schiedel], Leipzig: Breitkopf & Härtel [1895]; D-B <> Kleine Capricen in Liedform (weibliche Sst., Kl.; Zigeunerliedchen, Das Gerede der Wellen, Kleinrussisches Lied, Mädchenrätsel, Röselein, Der junge Priester) op. 2 (Widmung an Ernestine Eppstein), ebd. [1896]; CZ-Pn, D-B, D-F, D-Hhfmt <> Lieder im Volkston (weibliche Sst., Kl.; Zigeunerliedchen, Die Perlen, Kleinrussisches Lied, Ein Liebesliedchen, Auftrag) op. 3 (Widmung an Hedwig Schako), Frankfurt: Oehler [1898]; CZ-Pn, D-B, D-Fh, D-Mbs <> Musikalisches Skizzenbuch für Jung und Alt. Fünf kleine Klavierstücke (Kl. 4ms) op. 4, ebd. [ca. 1898]; D-B – ab 1900 an Firnberg <> Fantasie-Tänze. Suite für Klavier zu 4 Händen op. 5 (Widmung an seine Frau), ebd. [ca. 1898]; D-B, D-Mbs (digital) – ab 1900 an Firnberg <> Vier Lieder (3st. Fch., Kl.; Aus Hafis, Die Perlen, Elfen-Intermezzo, Tanzen, Singen, Lieben) op. 6 (Widmung an Ludwig Rottenberg), Mainz: Schott [1899]; A-Wn, CH-Bm, CZ-Bm, D-B, D-Fh <> Volkspoesien aus dem Rumänischen (Bar., Kl.; Soldatenheimweh, Räuberlied, Der Liebsten Haus, Räuberlied vom Alt, Liebeskranz, Tanzlied) op. 7 (Johanna Renck gewidmet), ebd. [1900]; CZ-Pn, D-B, D-F, F-Fh, D-Mbs <> Lieder-Kreis (Sst., Kl.; Vom Scheiden, Mädchenlied, Das wilde Entchen, Versöhnung, Lettisches Lied, Schelmenweise, Ich liebe dich!, Schön Maria, Tamburin) op. 8 (Widmung an Baronin von Wasmer), Offenbach: André [1901]; A-Wn, CZ-Pn, D-B, D-Mbs (digital), D-OF <> Fünf fantastische Stücke für Pianoforte (Aus einem japanischen Gartenhaus, Capriccio, Humoreske, Barkarole, Karneval) op. 10 (Widmung an Max Steininger), Mainz: Schott [1902]; A-Sm, A-Wkm, A-Wn, CH-Zz, D-B, D-Bda, D-BABHkrämer, D-CHs, D-Dl, D-KNh, D-SPlb <> Aus „Hafis“. Vier Gesänge (Sst., Kl.; „Es eilt die Ros’ aus ihrem Nichts“, „Lieblich in der Rosenzeit“, „O, wie schön ist Nacht und Dämmerschein“, „Kommt, o kommt, betrübte Seelen“) op. 11, Offenbach: André [1902]; D-B, D-KNh, D-Mbs (digital), D-OF <> Sechs volkstümliche Gesänge (S, Mch., Kl.; Schöne Brigitte, Rätsel, Guter Rat, Fröhliches Begräbnis, Weihnacht im Felde, Aufforderung zum Tanze (Texte sämtlich von Sekles)) op. 12 (Widmung an den Sängerchor des Lehrervereins zu Frankfurt am Main und seinem Dirigenten, Maximilian Fleisch), Mainz: Schott [1903]; A-Wn, ehem. D-B <> Liebeslieder nach slawischen und romanischen Dichtungen (Sst., Kl.; Am Georgitage, Duo, Treue Liebe, Lojkos Lied, Werbung, Abschied, Domnika) op. 13 (Widmung an Ejnar Forchhammer), Hamburg: Rahter [1905]; A-Wn, D-B <> Serenade für 11 Soloinstrumente op. 14 (Hans Pfitzner gewidmet), ebd. [1907]; A-Wmk, A-Wn, B-Amp, D-B, D-KNh, D-Mbs, DK-Kk <> Aus dem Schi-King. 18 Lieder (Sst., Kl.) op. 15 (Widmung an seine Frau), ebd. [1907]; A-Wn, CH-Zz, D-B, D-Dl, D-Hhfmt, D-KAhm, D-Mbs, D-Sh, IL-J <> Zwei Lieder (weibl. Sst., Kl.; Lied der Waise, Lied einer Zigeunerin) op. 16, Leipzig: Eulenburg [1908]; A-Wn, D-B, D-Mbs <> Miniaturen. Sieben kleine Klavierstücke für die musikalische Jugend (Capriccio, Scherzo, Walzer (Im Stil von Jensen), Böhmisch, Intermezzo, Bei der Negerkarawane, Jongleur) op. 17, Leipzig: Rahter [1910]; CH-Bm, D-B, D-KNh, D-Mbs <> Vier Lieder (Bar., Kl.; In Meeres Mitten, Wenn ich zu Walde geh’, In der Lüfte Blau, Epilog) op. 18 („Dem Andenken Arnold Böcklins gewidmet“), Leipzig: Forberg [1911]; A-Wmk, D-B, D-HVs, D-Mbs (digital) <> Divertimento (in 4 Sätzen) (2 Vl., Va. Vc.) op. 20 (UA Frankfurt 28. Nov. 1910 durch das Rebner-Quartett, das auch die Widmung trägt), Offenbach: André [1911]; B-Amp, CH-Bm, CZ-Bm, D-B, D-Bda, D-Dl, D-Fh (auch Ms.), D-Hs, D-HEu, D-Kbeer, D-KNh, D-Mbs, S-Sh, D-SWl <> Kleine Suite für Orchester op. 21 („Dem Andenken E. Th. [sic!] Hoffmanns gewidmet“; UA Frankfurt 2. Febr. 1912), Leipzig, Rahter [1912]; A-Sm, D-B, D-ESfuk, D-HEu <> Der Zwerg und die Infantin. Tanzspiel in 2 Bildern nach dem Märchen „Der Geburtstag der Infantin“ von O. Wilde op. 22 (Widmung an Iwan Knorr), Leipzig: Brockhaus [1913] (Part. und KlA.); A-Wn, CH-Zz, D-B, D-DTbhm, D-Mbs <> Passacaglia und Fuge im vierfachen Kontrapunkt (Strq.) op. 23, ebd. [1914]; CH-Gmu, CH-Zz, D-B, D-Bda, D-Bim, D-BMs, D-Dl, D-KNh, D-LEh, D-Mh, D-Sh <> Drei Lieder (Sst., Kl.; Rosenhag, Auf meinem Bette Mondenschein, Weihnachtslied der Pifferari) op. 24 (Widmung an Anna Kaempfert), Mainz: Schott [1915]; D-B, D-Mh, D-Sl <> Die Temperamente. Vier sinfonische Sätze für großes Orchester op. 25, Leipzig: Leuckart [1916]; D-B, D-Mbs <> Schahrazade. Oper in drei Aufzügen (Gerdt von Bassewitz; UA Mannheim 2. Nov. 1917), München/Berlin: Drei Masken [1918] (Part. und KlA.); A-Wn, CZ-Bm, D-B, D-Bda, D-Bim, D-KNh, D-Mbs (auch Aufführungsmaterial: digital), D-SPlb, F-Pn <> Passacaglia und Fuge (Orch., Org.) op. 27 (Widmung an Carl Hagemann; UA Frankfurt 13. Jan. 1922), Leipzig: Leuckart [1922]; A-Sm, D-B, D-Mbs <> Sonate (Kl., Vc.) op. 28, Leipzig: Leuckart [1919]; A-Wmk, D-Bda, D-Bhm, D-Dl, D-Fh, D-HVh, D-Mh, D-Sh, D-SPlb <> Gesichte. Phantastische Miniaturen für kleines Orchester op. 29 (Erich Kleiber gewidmet; UA Kassel 1923), ebd. [1923]; D-B, D-Bmi, D-GRu, D-MZs – Part. Leipzig: Eulenburg [1924] <> Quartett (2 Vl., Va., Vc.) op. 31, Mainz: Schott [1923]; A-Wn, CH-Zz, D-B, D-Bda, D-Bim, D-BMs, D-Dl, D-Hs, D-LEh, D-LEu, D-Mbs, D-Sl, D-SWl, D-WÜu <> Variationen über Prinz Eugen nach einer Ballade von Johann Nepomuk Vogl (Mch., Blas- und Streichinstr.) op. 32, Leipzig: Leuckart [1927]; A-Wn, CH-Zz, D-B, D-F, D-Fh, D-MÜu, D-MZs, D-SPlb <> Erste Suite für Klavier op. 34, Mainz: Schott [1928]; A-Wkm, D-B, D-Bda, D-KAh, D-KNh, D-LEh, D-Mbs <> Der Dybuk. Vorspiel für Orchester op. 35, ebd. [1928]; A-Sm, D-B, D-Mbs <> Vater Noah. Madrigal für Männerchor a cappella op. 36, ebd. [1928]; A-Sm, D-B, D-Fh, D-Mbs <> Erste Symphonie op. 37 (Widmung an Hermann von Schmeidel), ebd. [1930]; A-Sm, D-B, D-F, D-Fh, D-LEh, D-Mbs <> Chaconne über ein achttaktiges Marschthema (Va., Kl.) op. 38, Leipzig: Peters [1931]; A-Sm, A-Wkm, CH-Bm, D-B, D-Dl, D-LEs <> Musik für Künstler und Laien in alter Manier (2 Vl., Vc.) op. 40, Braunschweig: Litolff [1934]; D-B, D-LEh, D-WRh, D-WÜu <> b) gedruckt ohne Opuszahl: Die Hochzeit des Faun, burleskes Traumspiel für Musik (Text Roderich Morr; UA Wiesbaden 1. Dez. 1921), KlA. Mainz: Schott [1921]; A-Wn, D-B, D-F, D-Fh, D-Hs, D-KNh, D-Mbs, D-Sl <> Die zehn Küsse, heitere Oper in vier Aufzügen (Text Karl Erich Jaroschek; UA Frankfurt 25. Febr. 1926; Wilhelm Furtwängler gewidmet), KlA. ebd. [1925]; D-B, D-Bda, D-F, D-Fh, D-Mbs, D-Sl <> Der Musik-Baukasten. Zehn deutsche Volkslieder in je acht Ausführungsmöglichkeiten (Kl.; dem Enkel Andreas gewidmet), Mainz: Schott [1930]; A-Sm, A-Wkm, D-B, D-Dl, D-J, D-Mbs, D-SWl <> Der Violin-Baukasten. Zehn deutsche Volkslieder in je 16 Ausführungsmöglichkeiten. ebd. [1931]; D-B, D-F, D-Fh, D-KNh, D-Mbs <> Capriccio in 4 Sätzen (Kl., Vl., Vc.), Braunschweig: Litolff [1932]; D-B, D-BMs, D-LÜmh, D-Mbs, D-SPlb, D-WRh <> c) als Manuskript in D-Fh überliefert: Suite Miniature (Kl.) op. 38 (1930) <> Ernte, Volksoper in drei Akten und zwei Zwischenakten (Text Ernst Ferdinand Dillner, der Vater seiner Schwiegertochter; entstanden 1931/32) <> Fantasietten. 23 Klaviertücke op. 42 <> Sonate (Kl., Vl.) op. 44 <> 137. Psalm (gem. Chor, S, Org.) op. 45 <> weitere s. Tschiedel, S. 144 <> d) verschollen: Trio (Klar., Vc., Kl.) op. 9 <> Aus den Gärten der Semiramis. Symphonische Dichtung für Orchester op. 19 <> II. musikpädagogische Werke: Musikdiktat. Übungsstoff in 30 Abschnitten, Mainz: Schott [1901]; A-Sm, CH-Bm, CZ-Bm, D-B, D-Bhm, D-Mbs, D-WÜu <> Musikalische Geduldspiele; Elementarschule der Improvisation, ebd. [1931]; CH-Bm, D-B, D-Mbs <> Instrumentationsbeispiele, ebd. 1912; A-Sm, A-Wn, D-B, D-Bhm, D-F, D-Fh, D-KNh, D-Mbs, D-Sh, D-WRh, D-WÜu <> Grundzüge der Formenlehre, Ms. (nicht vor 1928) in D-Fh <> Harmonielehre; Ms. in D-Fh <> Musikalische Rätsel. Vergnügliche Spiele für den Elementarunterricht in jedem Instrument; Ms. in D-Fh

Quellen — Nachlass (einschließlich unveröffentlichter Kompositionen) in D-Fh <> Standesregister Frankfurt <> Adressbücher Frankfurt <> Briefwechsel s. Kalliope; darüber hinaus: Verlagsverträge mit André in Offenbach (3, 1902–1911); D-OF – Briefe an C. F. Peters in Leipzig; D-LEsta <> Frankfurter Zeitung und Handelsblatt 23. März 1900 (4. Morgenblatt), 2. Apr. 1901 (Abendblatt), 2. Nov. 1900 (2. Morgenbl.), 5. Febr. 1902 (2. Morgenbl.) u. ö.; Gemeinnützige Blätter für Groß-Frankfurt 1. Mai 1902 <> H. J. Veldkamp, Bernhard Sekles, in: Frankfurter Musik- und Theater-Zeitung 21. Juni 1907, S. 1–2

Literatur — Joachim Tschiedel, Bernhard Sekles 1872–1934. Leben und Werk des Frankfurter Komponisten und Pädagogen, Schneverdingen 2005 (dort weitere Literatur- und Quellenangaben sowie ausführliches Werkverzeichnis) <> Cahn 1979 <> Schaefer 1979 <> Martini 2010 <> Babbe 2021 <> Hans Rectanus, Art. Sekles, in: MGG2P

Abbildung 1: Bernhard Sekles, Photographie (Digitalisat aus D-F, Porträtsammlung Manskopf)

Abbildung 2: Divertimento (Strq.) op. 20, Offenbach: André [1911]; D-Kbeer


Axel Beer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • sekles.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/09/16 19:13
  • von kk
  • angelegt 2019/07/16 21:30