Kern (Familie)
(1) Karl August * Bobenhausen II (heute Ortsteil von Ulrichstein, Vogelsberg) 23. Dez. 1836 | † Laubach 22. Juli 1897; Lehrer, Organist, Komponist
(2) Friedrich August (Heinrich) (später meist Fred. August) * Ilbeshausen (Kr. Lauterbach) 24. März 1859 | † vermutl. Omaha (Nebraska, USA) zw. 1940 u. 1950; Sohn von (1), Militärmusiker, Kapellmeister, Musiklehrer, Dirigent
(3) Carl Wilhelm (Pseudonyme: J. Douglas Martin, Ludwig Renk, Dudley Ryder) * Schlitz 4. Juni 1874 | † St. Louis (Missouri, USA) 19. Aug. 1945; Sohn von (1), Musiklehrer, Komponist, Lektor
(1)
Karl August Kern, Sohn eines Grenzaufsehers, erhielt seine Ausbildung an der Volksschule in Bobenhausen sowie anschließend von 1852 bis 1854 am Schullehrerseminar in Friedberg, wo er im Fach Musik durch Carl Thurn unterrichtet wurde. Im Sommer 1856 trat er in Darmstadt als „talentvoller Pianist“ „in einem sehr gewählten Privatzirkel von Kunstfreunden“ auf (Neue Berliner Musikzeitung 23. Juli 1856) und publizierte im selben Jahr in Berlin seine ersten Kompositionen, die sogleich in der Frankfurter Presse eine positive Besprechung erfuhren – sein Walzer-Zyklus Liebesfrühling op. 3 sei sogar „ohne Zweifel eines der beachtenswerthesten Musikstücke der Neuzeit“ (Didaskalia 30. Dez. 1856). Ende 1858 heiratete Kern, laut Kirchenbucheintrag zu diesem Zeitpunkt Schulvikar in Ilbeshausen, in Ruppertsburg die von dort gebürtige Schlosser- und Gemeinderatstochter Katharina geb. Scheuermann (* 13. Sept. 1837). Es folgten Wechsel auf die evangelischen Schulstellen in Ilbeshausen (Sept. 1862), Hartershausen (Mai 1866) und Schlitz (Juni 1872), bevor er im Oktober 1879 als Lehrer an die Gemeindeschule zu Laubach berufen wurde, wo er bis zuletzt verblieb. Zu seinen Kompositionen für Klavier traten nun Kinderlieder und – dies sicherlich vor dem Hintergrund, dass er neben seinen Lehrstellen stets auch den Organistendienst versah – mehrere Orgelmusiksammlungen. Daneben nahm er als Sachverständiger Orgelneubauten ab (so 1881 in Grüningen und 1886 in Oppenrod). Als Leiter von Gesangvereinen wie dem Harmonischen Kränzchen in Schlitz, dem Laubacher Männergesangverein und dem 1892 von ihm mitbegründeten Laubacher Kirchengesangverein schrieb er zudem zahlreiche (Männer-) Chöre, die seit den 1880er Jahren mehrheitlich bei André in Offenbach erschienen. Neben den beiden hier aufgeführten Söhnen war auch eine Tochter musikalische tätig: Anna Elisabetha Katharina Margaretha Kern (* Ilbeshausen 25. Okt. 1861 | † Laubach 26. Okt. 1886) wird in ihrem Sterbeeintrag als Musiklehrerin bezeichnet.
Werke (nach Gattung; Fundorte in Auswahl) — Klavierstücke (zu 2hd., wenn nicht anders angegeben): L’attaque d’amour. Polka élégante op. 1, Berlin: Bote & Bock [1857]; D-B <> La Sylphide. Polka Mazurka op. 2, ebd. [1857]; D-B <> Liebesfrühling. Walzer-Cyclus op. 3, ebd. [1856]; D-B <> Lina. Polka-Mazurka op. 4, ebd. [1856]; D-B <> Worte der Liebe. Walzer op. 10, Dresden: Bauer [1857] <> Immortellen zur Erinnerung an Heinrich Heine. Walzer op. 15, Berlin: Bote & Bock [1857]; D-B <> Musadora. Polka-Mazurka op. 16, ebd. [1857]; D-B <> Blumen und Blüthen. Walzer op. 17, Leipzig: Stoll [1857]; D-B <> Le Zephir. Polka-Mazurka op. 18, Dresden: Meser [1857] <> Traumbilder. Walzer op. 19, ebd. [1856] <> Brautlieder. Walzer op. 22, Berlin: Bote & Bock [1857]; D-B <> Seefahrers Lebewohl. Walzer op. 26, Leipzig: Stoll [1857]; D-B – (Kl. 4ms) ebd. [1863]; D-B <> Une Pensée. Polka-Mazoura op. 27, Leipzig: Kahnt [1858]; D-B <> Sänger-Galopp op. 28, Dresden: Bauer [1857] <> Le Chant des Océanides. Valse élégante op. 29, Leipzig: Kahnt [1858]; D-B <> Temesvárer Lustklänge. Walzer op. 30, Leipzig: Breitkopf & Härtel [1856]; D-B <> La première Rose. Polka-Mazurka op. 31, ebd. [1856]; D-B <> Fleur de Printemps. Galop élégant op. 33, Leipzig: Kahnt [1858]; D-B <> Weissenburger Sturm-Marsch op. 41, Langensalza: Verlags-Comptoir [1871]; D-B (6. Aufl.), D-Mbs (6. Aufl.) – dass. (Kl. 4ms), Langensalza: Beyer & Söhne [1891] <> Jugendleben. Charakteristische Tonstücke zur Belebung des Unterrichts und zum Vorspielen in geselligen Kreisen op. 40 und 42, 2 Hefte, Wolfenbüttel: Holle Nachf. [1879]; D-B (Heft 2) <> Waldesrauschen. Tonstück op. 41[bis], Leipzig: Portius [1881] – dass., ebd. [1891] <> Jubelmarsch op. 43, Wolfenbüttel: Holle Nachf. [1879]; D-B <> Am Strande op. 49, Langensalza: Schulbuchhandlung [1882]; D-BHu <> Ulanenritt op. 50, ebd. [1882] <> Cavallerie-Attaque op. 51, ebd. [1883] <> Z’ Lauterbach! Klavierstück über die steirische Volksweise „Z’Lauterbach hab’ i mein’n Strumpf verlor’n“ op. 54, ebd. [1883]; D-Dl <> Vogelsberger Höhenclub-Marsch (Kl., Text) op. 63, Offenbach: André (in Komm.) [1883]; D-OF (nur Herstellungsmaterial) – dass., Offenbach: André [1887]; D-B (2. Aufl.), D-OF <> Aus der Heimat. Idylle op. 64, Langensalza: Schulbuchhandlung [1884]; D-B <> Elfen-Reigen. Salon-Polka op. 65, ebd. [1884] <> Jägerleben op. 66, ebd. [1884] <> (gem. mit Fr. Aug. Kern) Tanz-Album. Eine Sammlung leichter Original-Tänze (darin Karl Aug. Kerns opp. 75, 105, 106, 211), 4 Hefte, ebd. [1884 (H.1), 1890 (H.2–3), 1893 (H.4)] <> (gem. mit Fr. Aug. Kern), Marsch-Album. Eine Sammlung von Original-Märschen (darin Karl Aug. Kerns opp. 48, 76, 88, 89, 210), Hefte 1–3, ebd. [1884 (H.1), 1885 (H.2–3)]; D-MZmi (Heft 2) – Hefte 4–5, Langensalza: Gressler [1893] <> Ländlicher Reigen. Walzer op. 78, Langensalza: Schulbuchhandlung [1884] <> Der Morgenstern. Walzer op. 78[bis], ebd. [1899]; D-B <> Schneeglöckchen. 5 Walzer op. 79, ebd. [1884] <> Fern gedenk’ ich Dein! op. 81, ebd. [1884] <> Sturm auf die Speicherer Höhen unter General v. Steinmetz am 6. August 1870 op. 90, ebd. [1886] <> Rheinmärchen. Walzer op. 92, Offenbach: André [1899]; D-B, D-OF <> Ein Gruss an Dich! Salon-Walzer op. 107, Langensalza: Schulbuchhandlung [1899]; D-Rp <> Kriegsraketen op. 108, ebd. [1890]; D-OLzb <> Gedenke mein op. 144, Langensalza: Beyer & Söhne [ca. 1890]; D-SWl <> Maiblumen. Polka Mazurka op. 146, ebd. [ca. 1896?]; D-Dl <> Ein Gruss an Dich. Polka-Mazurka op. 159, ebd. [1891] <> Ballsträusschen. Leichte Original-Tänze op. 199–200, 251–254, 6 Hefte, ebd. [1891 (H.1–2), 1895 (H.3–6)] <> Sänger-Marsch (Kl., Text) op. 207, ebd. [1891] <> Flora. Salon-Polka-Mazurka op. 201, ebd. [1891] <> Graziosa. Salon-Polka-Mazurka op. 202, ebd. [1891] <> Sturzwelle. Klavierstück op. 203, ebd. [1891] <> Wald-Märchen. Klavierstück op. 204, ebd. [1891] <> Champagner-Perlen. Salon-Polka op. 205, ebd. [1891] <> Rosenknospen. Salon-Polka op. 206, ebd. [1891] <> Epheuranken. Klavierstück op. 208, ebd. [1891] <> Edelweiss. Salon-Polka-Mazurka op. 222, ebd. [1891] <> Pleine Carrière. Klavierstück op. 255, ebd. [1891] – dass. (Kl. 4ms), ebd. [1899]; D-Rp <> Lockvogel. Polka op. 221, ebd. [1895] <> Paraphrasen über deutsche Volkslieder op. 241–250, ebd. [1899] <> Viktoria-Melita-Polka op. 382, ebd. [1900]
Orgelstücke: Fünfzehn Orgelstücke zum Gebrauch beim öffentlichen Gottesdienste op. 34, Erfurt: Körner [1860]; D-B <> 12 melodische Orgelstücke zum Gebrauch beim öffentlichen Gottesdienste op. 35, Langensalza: Verlags-Comptoir [1870] <> Zwölf Vor- und Nachspiele op. 46 (Graf Friedrich von Solms-Laubach gewidmet), Langensalza: Schulbuchhandlung [1882]; Privatbesitz (IMSLP digital) <> Halleluja. 8 Motetten im zweistimmigen Satz mit einfacher Orgel- oder Harmonium-Begleitung für den ländlichen Schülerchor in Schule und Kirche op. 52–53, 4 Hefte, ebd. [1883]; D-Dl <> Ein’ feste Burg ist unser Gott! Fest-Präludium zur Luther-Feier am 10. Nov. 1883 op. 67, ebd. [1883]; D-MGmi <> Orgelschatz. Eine Sammlung von Vor- und Nachspielen (Org./Harm.) op. 55–57, 72–74, 6 Hefte, ebd. [1883 (H.1–3), 1884 (H.4–6)] – englische Ausgabe (Organ Gems), New York: Fischer (1894); US-SLug (digital) <> Der Organist. Eine Sammlung von Vor- und Nachspielen (Org./Harm.) opp. 93–95, 112–113, 132, 6 Hefte, Langensalza: Schulbuchhdlg. [1885 (H.1–3), 1890 (H.4–6)] <> Rinck-Album. Eine Sammlung der beliebtesten Vor- und Nachspiele von Ch. H. Rinck revid. u. hrsg. op. 143, 8 Hefte, ebd. [1889]; D-Rp <> Orgelfreund. Ein Hilfsbuch für Organisten, enthaltend Vor- und Nachspiele, op. 160–163, 169, 170, 6 Hefte, Langensalza: Beyer & Söhne [1891] <> Orgelkranz. Eine Sammlung von Vor- und Nachspielen (Org./Harm.) op. 171–174, 219–220, 6 Hefte, Langensalza: Gressler [1893]; D-LÜmh <> Orgelmagazin. Vor- und Nachspiele op. 223–224, 269–272, 6 Hefte, Langensalza: Beyer & Söhne [1891 (H.1–2), 1895 (H.3–6)]; D-B (Hefte 1–6 digital), D-Mbs (Heft 2 digital) <> gem. mit Carl Heinrich Hartmann, Orgel-Album. Sammlung von Orgelkompositionen berühmter Meister nach Tonarten in chromatischer Folge geordnet, 2 Bde., Offenbach: André [1905]; D-OF
Lieder: Fünfundvierzig Melodien in 2stimmigem Satz und mit leichter Klavierbegleitung zu G. Chr. Dieffenbach’s Kinderliedern. Mit einem Beitrag von Gr A. v. G. op. 36, Mainz: Kunze [1870]; ehem. D-B – 2. Aufl., Mainz: Kunze’s Nachf. [1874]; ehem. D-B, D-DS, D-MZs – 3. verm. Aufl. 50 Kinderlieder […], ebd. [1877] – 4. verb. Aufl., Wiesbaden: Kunze’s Nachf. [1884] – 5. verm. Aufl. 60 Kinderlieder, ebd. [1891]; ehem. D-B, D-Fh, D-WIl – 7. Aufl., Wiesbaden: Kunze’s Nachf. (W. Jacoby) 1903; D-BSub (digital) D-GI – 8. Aufl. mit Illustrationen von Fr. Wanderer, Wiesbaden: Kunze’s Nachf. 1908; D-WIl <> Hausmusik. 60 Lieder von Jul. Altmann, Geo. Chrst. Dieffenbach u. Frz. Alfr. Muth in 2stimmigem Satz mit leichter Klavierbegleitung komponirt und Jung und Alt zum häuslichen Gebrauch dargeboten op. 37, Mainz: Kunze’s Nachf. [1874]; ehem. D-B <> Liederstrauss. Eine Sammlung der schönsten Lieder mit 2- und 3stimmigen Weisen, nebst 86 vorbereitenden Tonübungen, für Schule, Haus und Leben bearbeitet op. 39, Mainz: Kunze’s Nachf. [1877] – 2. verm. Aufl., Wiesbaden: Kunze’s Nachf. [1884]; D-DS, D-WIl, D-WO – 3. verm. Aufl., Wiesbaden: Kunze 1889; D-WIl – 3. verm. Aufl., Wiesbaden: C. G. Kunze Nachf. 1892; D-DS, D-WIl – 4. Aufl., Wiesbaden: C. G. Kunze Nachf. (W. Jacoby) 1902; D-DS <> Zehn Kinderlieder von G. Chr. Dieffenbach op. 47, Regensburg: Coppenrath [1882]; D-B, D-Mbs – erweiterte Fsg. gem. mit Franz Abt, 26 Kinderlieder von G. Chr. Dieffenbach, ebd. [1885] <> Aus der Jugendzeit. Lieder für unsere Jugend (T: G. Chr. Diefenbach; Chor) op. 286, 2 Hefte, Gotha: Perthes [1893]; D-Cl (Heft 1), D-Dl, D-DS
Chöre (Mch., wenn nicht anders angegeben): 30 Chorlieder für den 4stimmigen Männergesang op. 38, Mainz: Kunze’s Nachf. [?]; ehem. D-B <> Zwei Lieder (1. „Durch’s weite Land zu wandern“, 2. Vaterlandslied; 4st. Mch.) op. 44, Wolfenbüttel: Zwissler [ca. 1880–1885]; D-BABHkrämer (Nr. 1) – Nr. 1 (Fch.), Nr. 31 in: Jungbrunnen. Sammlung von Gesängen, Leipzig: Siegel [1908]; D-B <> Zwei Lieder (1. „Was sie wohl sinnt`“, 2. „Hinaus zum frischen grünen Wald“; 4st. Mch.) op. 45, Wolfenbüttel: Zwissler [ca. 1880–1885] – op. 44 Nr. 1 und op. 45 Nr. 2 als Zwei Marschlieder op. 44–45, Leipzig: Siegel [1907]; D-B <> Acht Lieder op. 58, Hildburghausen: F. W. Gadow [1884]; ehem. D-B, D-Mbs <> Der kluge Küfergesell. Humoristischer Marsch op. 60, Offenbach: André [1884]; ehem. D-B, D-OF – dass., Leipzig: Eulenburg [1928]; D-B <> Sängerlust. Festmarsch op. 61, Offenbach: André [1884]; ehem. D-B, D-OF <> Der Frater Kellermeister. Heiterer Marsch op. 62, ebd. [1884]; ehem. D-B, D-OF – dass., Leipzig: Eulenburg [1928]; D-B <> Nach der Schlacht (4st. Mch., Bar.) op. 68, Offenbach: André [1884]; ehem. D-B, D-OF <> Fröhliches Wandern. Marsch op. 69, ebd. [1884]; ehem. D-B, D-OF – dass. als Nr. 197 in der Reihe Sangesperlen, ebd.; D-B <> Auf der Wacht (4st. Mch., Bar.) op. 70, ebd. [1884]; ehem. D-B, D-BABHkrämer, D-OF <> Wein-Marsch op. 71, ebd. [1884]; ehem. D-B, D-OF, D-Rp <> [16] Vierstimmige Männerchöre opp. 82–87, 6 Hefte, Langensalza: Schulbuchhandlung [1885]; D-BABHkrämer (op. 82 Nr. 1, op. 85, op. 86 Nr. 1) – daraus Wanderlied. Marsch op. 82, Leipzig: Eulenburg [1928]; D-B – dass. arr. von Willy Hermann (gem. Chor), Frankfurt/O.: Bratisch [1929]; D-B <> Frühlings-Mahnung (4st. Mch., Bar.) op. 96, Offenbach: André [ca. 1885/86]; ehem. D-B, D-BABHkrämer, D-OF <> O mein Herz so warm op. 97, ebd. [ca. 1885/86]; ehem. D-B, D-OF <> Am vollen Fasse mit Rebenblut op. 98, ebd. [ca. 1885/86]; ehem. D-B, D-OF <> Meister Bender. Komischer Männerchor op. 99, ebd. [ca. 1885/86]; ehem. D-B, D-OF <> Rheingruss op. 100, ebd. [1886]; D-B, D-OF <> Der durstige Geselle und sein Lieb’. Launiger Männerchor im Ländlerstyl op. 101, ebd. [1886]; ehem. D-B, D-OF <> Johannes von Fugger. Komischer Männerchor op. 102, ebd. [1886]; D-B, D-OF <> Der Strickmörder. Heiterer Marsch op. 103, ebd. [1886]; D-B, D-OF <> Spanier im Himmel. Komischer Männerchor op. 110, Langensalza: Schulbuchhdlg. [1886] <> Das war zu Bacharach am Rhein! Launiges Trinklied op. 114, Offenbach: André [1887]; ehem. D-B, D-OF <> Vergißmeinnicht (4st. Mch., T) op. 115, ebd. [1887]; ehem. D-B, D-OF <> Wanderlied op. 116, ebd. [1887]; ehem. D-B, D-OF <> Im Mai op. 117 (4st. Mch., T), ebd. [1887]; ehem. D-B, D-BABHkrämer, D-OF <> Boos von Waldeck. Humoristischer Männerchor op. 118, ebd. [1887]; ehem. D-B, D-OF <> Wanderlied. Heiterer Marsch op. 119, Langensalza: Schulbuchhdlg. [1886] <> Dem Vaterland op. 120, ebd. [1886] <> Frühlingsjubel und Scheidegruss op. 121, ebd. [1886] <> In dem Walde thront der Mai und Kaiser und Reich op. 122, ebd. [1886] <> „Am Rhein da möcht’ ich sein“ und Im Lindengrund op. 123, ebd. [1886] <> Drei Ehrengrüsse und Trinklied op. 124, ebd. [1886] <> Der Doktorwein von Bernkastel. Humoristischer Männerchor op. 125, ebd. [1886] <> Am Quell und Das eigene Gewächs op. 126, ebd. [1886]; D-BABHkrämer <> Schlachtgesang und Winters Einzug op. 127, ebd. [1886] <> Frühlingslust und Des Deutschen Lied op. 128, ebd. [1886] <> O Lieb, wie schön bist du und „An dem Rhein da ist es schön“ op. 129, ebd. [1886] <> Beim Wein. Launiges Trinklied op. 130, ebd. [1886]; D-BABHkrämer <> Abendlied op. 133, Offenbach: André [1888]; ehem. D-B, D-OF <> Frühlingsgruß (4st. Mch., Bar.) op. 134, ebd. [1888]; ehem. D-B, D-OF <> Gute Nacht op. 135, ebd. [1888]; D-B, D-OF <> Im Wald (4st. Mch., T) op. 136, ebd. [1888]; ehem. D-B, D-OF <> Abschied von der Heimath op. 137, ebd. [1888]; ehem. D-B, D-OF <> Soldaten-Abschied op. 138, ebd. [1888]; ehem. D-B, D-OF <> Hochlandsheimweh (4st. Mch., T) op. 139, ebd. [1888]; ehem. D-B, D-OF <> Dir, mein Land, bin ich ergeben. Soldatenlied op. 140, ebd. [1888]; ehem. D-B <> Ich bin ein deutscher Soldat. Soldatenlied op. 141, ebd. [1889]; D-B <> Trauerklänge. Zwei Grablieder op. 142, Langensalza: Beyer & Söhne [1895] <> O frage nicht, warum op. 149, ebd. [1896] <> „Ich schau’ in deine lieben Augen“ op. 150, ebd. [1896]; D-BABHkrämer <> „Mir ist, als müsst’ ich weinen“ op. 151, ebd. [1896]; D-Dl <> Der Gesang op. 152, ebd. [1896] <> Komm zum Wald op. 153, ebd. [1896] <> Deutschlands Söhne op. 154, ebd. [1891] <> „Mein Vaterland, wie prangst du schön“ op. 155, ebd. [1891]; D-WRh <> „Noch denk’ ich an die Stunde“ op. 156, ebd. [1891] <> Mein Deutschland op. 157, ebd. [1891] <> Deutsches Bundeslied op. 158, ebd. [1891] <> Wanderlust op. 160, Offenbach: André, [1890]; ehem. D-B, D-OF <> Wandern op. 164, ebd. [1890]; ehem. D-B, D-OF <> Wanderlust op. 165, ebd. [1890]; D-OF <> Maiennacht op. 166, ebd. [1889]; ehem. D-B, D-OF – dass. (Ausg. mit figuriertem Schluss), ebd. [1894]; ehem. D-B <> Die verhexte Fahne. Humoristischer Männerchor op. 167, ebd. [1889]; D-B, D-OF <> Im Walde op. 168, ebd. [1890]; ehem. D-B, D-OF <> Sängerfahrt. Galopp op. 175, ebd. [1890]; D-B, D-OF <> Frühlingslust (4st. Mch., T) op. 176, ebd. [1890]; ehem. D-B, D-OF <> Am Grabe. Choräle und Lieder zum Gebrauche bei Beerdigungen op. 177, Langensalza: Schulbuchhandlung (1889); ehem. D-B – [2. Aufl. 1892] – (gem. Chor) op. 178, ebd. (1889); ehem. D-B <> Neuer Liederkranz. [30] Vierstimmige Männerchöre op. 179–198, 266–267, 280, 282, 293–295 (sowie 3 Nrn. aus op. 38), ebd. [1897] <> Ein Morgen im Walde op. 213, Offenbach: André [1891]; ehem. D-B, D-OF <> Wanderlust op. 214, ebd. [1891]; ehem. D-B, D-OF <> O, weine nicht op. 215, ebd. [1891]; ehem. D-B, D-OF <> Heimweh (4st. Mch., T) op. 216, ebd. [1891]; ehem. D-B, D-OF <> Auf den Begen op. 217, ebd. [1891]; D-B, D-OF <> Bergkirchlein op. 218, ebd. [1891]; ehem. D-B, D-OF <> Sängers Gruss op. 225, Langensalza: Beyer & Söhne [1891] <> Zur Fahnenweihe eines Sängerbundes op. 227, Langensalza: Gressler [1893] <> Das deutsche Vaterland op. 257, Mainz: Kittlitz-Schott [ca. 1890] <> Turnerfahrt op. 258, Offenbach: André [1892]; ehem. D-B, D-OF <> Beim Sonnenuntergang op. 260 („Dem Gesangverein ‚Frohsinn‘ zu Bieber gewidmet“), Mainz: Kittlitz-Schott [1890]; D-Kbeer <> Abendgruss op. 261, ebd. [1890/91]; D-BABHkrämer, D-MZsch <> Sonntagmorgen (4st. Mch., T) op. 262, Offenbach: André [1892]; ehem. D-B, D-OF <> Wandern op. 263, ebd. [1892]; ehem. D-B, D-OF <> Abschied op. 264, ebd. [1892]; ehem. D-B, D-OF <> Scheiden müssen und vergessen werden op. 265, ebd. [1892]; ehem. D-B, D-OF <> Preis-Chor Waldmorgen op. 268, Mainz: Kittlitz-Schott [1891]; D-Kbeer, D-MZsch <> O, herzige Anne. Schwäbisches Volkslied (4st. Mch., T) op. 275, Offenbach: André [1892]; ehem. D-B, D-OF <> Sängergruß op. 279, ebd. [1892]; ehem. D-B, D-BABHkrämer, D-OF <> Gretelein. Altes Volkslied op. 281, ebd. [1896]; D-B, D-OF <> Still op. 283, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <> Blauer Montag op. 284, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <> Kellner, schnell ein Tröpfchen Bier op. 300, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <> Liebe lässt von Liebe nicht op. 305, Mainz: Kittlitz-Schott & Bieger [1895]; D-Kbeer <> Liebe und Wein op. 308, ebd. [1895]; D-MZsch <> „Kein Tröpflein mehr im Becher“ op. 309, ebd. [1895]; D-MZsch <> Abschied vom Liebchen op. 311, ebd. [1895] <> Margret am Thore op. 312, ebd. [1895] <> Rheinlied op. 313, ebd. [1895] <> Weihnachtslied (gem. Chor) op. 316, Offenbach: André [1895]; D-B, D-OF <> Am Bodenstein. Festlied zur Enthüllungsfeier des Denkmals Konrad I. op. 317, ebd. [1895]; ehem. D-B, D-OF <> Sängerlust. Marschlied op. 318, Mainz: Kittlitz-Schott & Bieger [1895] <> Komm’ zu mir (4st. Mch., T) op. 322, Offenbach: André [1896]; ehem. D-B, D-OF <> Im Walde klingt es wunderbar op. 323, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <> Zum Abschied op. 324, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <> Ich hab’ dich lieb (Spielmannslied) (4st. Mch., T) op. 325, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <> Hinaus. Wanderlied op. 326, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <> Seht, wie die Höhen glüh’n! Marsch op. 327, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <> Wandern und Singen op. 329, ebd. [1896]; ehem. D-B, D-OF <> Advent (gem. Chor) op. 344, ebd. [1895]; ehem. D-B, D-OF <> Grüss dich Gott, du goldner Wein. Trinklied op. 345, ebd. [1895]; ehem. D-B, D-OF <> Ostern (gem. Chor) op. 347, ebd. [1895]; ehem. D-B, D-OF <> Letzter Trost op. 351 („Dem Germania Männerchor in Merrill, Wisc. gewidmet von seinem Ehrenmitgliede“), Mainz: Ebling [ca. 1896/97]; ehem. D-B, D-BABHkrämer, D-BUDbierwisch, D-MZsch <> Die Perle op. 352, Offenbach: André [1895]; ehem. D-B, D-OF <> Abschied von der Heimath op. 354 („Dem Gesangverein ‚Frohsinn‘ in Arheiligen gewidmet“), Mainz: Ebling [ca. 1896/97]; ehem. D-B, D-BABHkrämer (s. Abb.), D-BUDbierwisch, D-MZsch <> Zwei Sommer (4st. Mch., T) op. 371, Offenbach: André [1897]; ehem. D-B, D-OF <> Kriegermut op. 380, Mainz: Ebling [MMB 1903?]; ehem. D-B <> 8 Letzte Männerchöre op. 382, 384, 386, 391–393, Leipzig: Klinner [1899]; D-B – daraus „Die Rosen und die Nelken“ (gem. Chor bzw. Fch.) op. 392, Leipzig: Glaser [1904]; D-B (Fch.) <> Morgenlied (gem. Chor) op. 405, Offenbach: André [1901]; D-B, D-OF <> Wanderlust (gem. Chor) op. 406, ebd. [1901]; D-B, D-BABHkrämer, D-OF <> Warum so bald (gem. Chor) op. 407, ebd. [1901]; D-B, D-OF <> Gondellied (gem. Chor) op. 408, ebd. [1901]; D-B, D-OF
Schriften: Die neue Orgel zu Schlitz, in: Euterpe. Eine Musik-Zeitschrift für Lehrer, Cantoren, Organisten und Freunde der Tonkunst überhaupt (Leipzig) Nr. 8 1873, S. 140 – dass. in: Urania (Erfurt) Nr. 8 1873, S. 126–127
Quellen und Referenzwerke — KB Ruppertsburg <> Standesamtsregister Laubach <> Nachweisakte (Best. S 1); D-DSsa <> Sammlung Carl August Kern Archive (enth. einen Brief des Vaters Heinrich, Notenausgaben und -manuskripte, s. Bestandsbeschreibung); US-SLug <> Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 29. Okt. 1862 (Nr. 38), 31. Mai 1866 (Nr. 25), 9. Juli 1872 (Nr. 31), [1879 (Beilage Nr. 24)], 30. Sept. 1897 (Beilage Nr. 24) <> Neue Berliner Musikzeitung 23. Juli 1856; Didaskalia 30. Dez. 1856; Euterpe. Eine Musik-Zeitschrift Nr. 8 1873 (Bespr. op. 36 durch L[udwig] E[rk]), Nr. 9 1874 (Bespr. op. 37 durch dens.); Gießener Anzeiger 30. Sept. 1881, 7. Apr. 1883, 11. Nov. 1886, 26. Apr. 1892, 28. Juli 1897 (Todesmeldung), 19. Jan. 1898, 8. Juli 1926; Der Christliche Schulbote (Leipzig) 18. Apr. 1885 (Karl Becker, Zwei Urteile über Kernsche Männerchöre, betr. opp. 58, 83, 84) <> MMB; Kat. André 1900, Nachtrag Kat. André <> Heinrich Schmeel, Art. Kern, Karl August, in: Hessische Biographien, Bd. 1, Darmstadt 1918 (die angeführten Daten seiner Anstellungen und des Verlagskontakts zu André entsprechen nicht den Quellen) <> Bösken/Fischer 1988
Abbildung 1: Porträt von Karl August Kern, Ausschnitt aus dem Sammeltitel Ausgewählte Männerchöre von Carl August Kern von Kittlitz-Schott; D-BABHkrämer
Abbildung 2: Titelseite zu Abschied von der Heimath op. 354; D-BABHkrämer. Man wird vermuten dürfen, dass Titel und Gestaltung in Bezug zur Biographie Friedrich August Kerns (2) stehen.
(2)
Friedrich August Kern trat im Anschluss an seine schulische Ausbildung im Februar 1877 als Violinist und Oboist in der Kapelle des Infanterie-Regiments Nr. 116 (= 2. Großherzogl. Hess.) in Gießen ein. In seinen Nebenstunden sammelte er durch Auftritte Erfahrungen als Klavierbegleiter und Pianist und wurde nach mehrjährigem Militärdienst „auf Grund von ihm verfaßter Kompositionen und auf Empfehlung seines Regiments auf allerhöchsten Befehl zur weiteren Ausbildung“ (Chicago und sein Deutschthum, S. 364) an die königliche Hochschule für Musik in Berlin geschickt, wo er von 1880 bis 1882 im Hauptfach Oboe bei Paul Wieprecht studierte. Anfang 1884 wurde Kern zum Stabshautboisten des Inf.-Rgts. Nr. 118 (= 4. Großherzogl. Hess.) in Mainz ernannt. Seine etwa 40 Musiker umfassende Kapelle sorgte in den Folgejahren für die musikalische Gestaltung zahlreicher Feiern und Konzerte in Mainz sowie im größeren Umkreis (u. a. Alzey, Gießen, Lich, Offenbach, Osthofen, Frankfurt/M., Worms) für die er mitunter anlassbezogene Werke komponierte, und erfreute sich großer Beliebtheit. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten des 100-jährigen Bestehens des Regiments im Jahr 1891 erhielt er das Silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen; im selben Jahr waren er und seine Kapelle im Rahmen der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung in Frankfurt/M. bei einem „Monstreconcert“ mit etlichen weiteren Militärkapellen (darunter jene Ernst Hechts) beteiligt. Die steile Karriere Kerns nahm ein jähes Ende, als ein von ihm „in maßloser Weise“ (Augsburger Abendzeitung 21. Juli 1893) beleidigter Musiker sein Fehlverhalten inklusive früherer Vorfälle anzeigte und Kern im Juli 1893 wegen Majestätsbeleidigung in Untersuchungshaft genommen wurde. Die Öffentlichkeit verfolgte die Geschehnisse mit großem Interesse und reichlich Spekulation (auch hinsichtlich seiner geistigen Zustands, der im Laufe des Prozesses untersucht wurde, vgl. Kretzschmar 1896) – immerhin stand er „fest in der Gunst des Publikums“ und zählte „zu den meistbeschäftigten Musikdirigenten“ (Augsburger Postzeitung 21. Juli 1893) – bis zur Verkündung des Urteils im Oktober, das ein Jahr Festungsgefängnis (in Köln) und Degradation verhängte. Den Posten des Stabshautboisten (auf den sich, ohne dass er ausgeschrieben gewesen war, zwischenzeitlich rund 50 Herren beworben hatten) trat Johannes Ehrich (auch Ehrig) an. Bereits vor Ablauf der Strafe wurde Kern aus Anlass des kaiserlichen Geburtstags begnadigt und setzte den inzwischen gefassten Plan um, einen Neuanfang bei seinem jüngeren Bruder (3) in den USA zu wagen.
Mit seiner Ehefrau (Susanne Wilhelmine) Helene (Marie Elisabeth) geb. Hauff (* Darmstadt 7. Nov. 1866 | † nicht vor 1950; Heir. Mainz 1889; nicht näher verwandt mit Johann Christian Hauff) und den Zwillingstöchtern Thekla (Katharina Marie) (* Mainz 19. Mai 1891 | † Omaha (Nebraska) März 1976; Pianistin) und Anna (Katharina Emma) (* Mainz 19. Mai 1891 | † Merrill (Wisc.) 1895) ließ er sich zunächst in Merrill (Wisconsin) nieder, wo er als Organist und Dirigent des Liederkranz Merrill tätig war. Es folgten eine Anstellung als erster Musiklehrer am Seminar der deutsch-evangelischen Synode von Nord-Amerika in Elmhurst (1895–1897, als Nachfolger seines Bruders (3)) und mehrere Jahre in Chicago als Musiklehrer und Leiter des Senefelder Liederkranz (1896–1906, Nachfolger Karl →Reckzeh), der Schiller-Liedertafel und Turner-Männerchors, wobei er auch bei der Goethe-Feier 1899 prominent mitwirkte und gelegentlich an auswärtigen Preissingen teilnahm. Im Herbst 1905 kehrte er aus gesundheitlichen Gründen nach Deutschland zurück und lebte mehrere Jahre lang in Friedberg. Dort wurde er bald „Dirigent sämtlicher hiesigen [i. e. Friedberger], sowie vieler Wetterauer Gesangvereine“ (Gießener Anzeiger 14. Aug. 1907) und war als Dirigent des Liederkranz Friedberg bei der Ausrichtung des 17. Bundesfests des Maintalsängerbundes beteiligt. Im August 1907 reiste Kern abermals in die USA, um einem Engagement nach Belleville (bei St. Louis, Missouri) zu folgen. Als Musiklehrer lässt er sich dort (unterbrochen durch abermalige Heimkehr nach Deutschland um 1908/09) bis 1913 nachweisen. Wo Kern die Kriegsjahre zubrachte, ist ungewiss. Im Sommer 1922 reiste er mit der Familie, von Genua kommend, nach St. Louis. In der entsprechenden Passagierliste ist Frankfurt/M. als „last permanent address“ angegeben, auf seiner im November in Milwaukee (Wisc.) gemachten Absichtserklärung zur Einbürgerung hingegen München. Den Rest der 1920er Jahre verbrachte Kern in Merrill (Wisc.) und anschließend in Omaha (Nebr.), wo er zuletzt im Census 1940 gemeldet ist, bevor seine Ehefrau 1950 als Witwe aufscheint.
Werke — gedruckt: Union-Marsch (Kl.) op. 1, Langensalza: Schulbuchhandlung [1883] <> (gem. mit Karl Aug. Kern) Tanz-Album. Eine Sammlung leichter Original-Tänze (als Friedr. Aug. Kerns op. 3), Heft 1, ebd. [1884] <> (gem. mit Karl Aug. Kern), Marsch-Album. Eine Sammlung von Original-Märschen (darin Friedr. Aug. Kerns Hermes-Marsch op. 2, General von Schlotheim-Marsch op. 4 und Wormser Rudervereins-Marsch op. 5), Hefte 1–3, ebd. [1884 (H.1), 1885 (H.2–3)]; D-MZmi (Heft 2) <> Oberst Johannes-Marsch (Kl.; „Sr. Hochwohlgeboren Herrn Oberst Johannes ganz ergebenst gewidmet“), Offenbach: André (in Komm.) [1888]; D-OF (s. Abb.) <> Die süsse Zeit der Minne „Schläfst du, mein Lieb?“ (Mch.) op. 33, Mainz: Ebling (Druck Ad. Harth Mainz) [ca. 1896/97?]; ehemals D-B, D-BABHkrämer (2 versch. Ausg.), D-MZsch <> Rheingruß „Nun wieder mir zu Füssen“ (Mch.) op. 37, Mainz: Ebling [ca. 1896/97?]; D-B, D-BABHkrämer, D-BUDbierwisch, D-MZsch <> Der Einsiedler an die Nacht „Komm, Trost der Welt“ (Mch.) op. 52, ebd. [ca. 1896/97]; ehemals D-B; D-BABHkrämer, D-BUDbierwisch, D-MZsch (mit Autograph) <> „Mei herzliebes Schatzerl“ (4st. Mch.) op. 51, Leipzig: Glaser [1901] <> Zuruf ans Vaterland (4st. Mch.) op. 34, ebd. [1902] <> Der zaubrische Spielmann (S-Solo, Mch., Kl.) op. 70, New York: Luckhardt & Belder [1903]; US-CLp <> Trinklied Mch.), ebd. [1914] <> Frühlingsahnung (Mch.) op. 76, ebd. [1922]; US-NORhc <>
Bearbeitungen: Ludwig André, Tänze und Marsch nach Motiven der Operette „Der Dukatenprinz“ von Triebel op. 93, 96–98 arr. (Militärmusik), Offenbach: André [1889] <> Eugen von Buri, Rheinfahrt-Polka arr. (Orch.), [s. l.]: Selbstverlag [ca. 1880er]; CH-Zz, D-MZs <> Eugen von Buri, Mainzer Corsaren. Polka-Mazurka arr. (Orch.), ebd. (Druck: Frankfurt/M.: Schunke) [ca. 1880er]; CH-Zz
ungedruckt: Festfanfaren zum 100jährigen Stiftungsfest des Infanterieregiments Nr. 118 (aufgef. Mainz 1891) <> Mit vollem Dampf. Marsch (dem Verein der deutschen Lokomotivführer gewidmet) (aufgef. bei der Generalversammlung des Vereins 1892) <> Jubelmarsch zur 75-jährigen Jubelfeier des Mainzer Turnvereins (aufgef. Mainz 1892) <> Chicago und sein Deutschthum (1901/02, S. 365) nennt außerdem pauschal als unveröffentlichte Werke „eine Sinfonie, eine Suite, mehrere Ouverturen, einige größere Chorwerke mit Orchester, Männerchor-, Lieder-, Piano- und Orgel-Kompositionen“
Quellen und Referenzwerke — Standesamtsregister Darmstadt, Mainz <> Akte (Gesuch betr. Auswanderung); Stadtarchiv Laubach (Best. A Nr. XI-Konv5-Fasz60) <> New Yorker Passagierlisten 1894–1922 <> Census Records Illinois 1900 (Chicago), 1910 (Belleville); Wisconsin 1930 (Merrill); Nebraska 1940 (Omaha), 1950 (Omaha) <> Wisconsin County Naturalization Records <> United States Social Security Death Index <> Studierendenliste Königliche Hochschule Berlin (Liste des Sophie Drinker Instituts) <> Adressbücher Mainz, Belleville, Merrill <> Gießener Anzeiger 26. Juli 1878, 18. Juni 1879, 25. Juni 1879, 27. Juni 1879, 6. Mai 1885, 5. Juli 1885, 14. Juli 1885, 15. Juli 1885, 15. Juli 1886, 26. Okt. 1888, 19. Juni 1890, 25. Jan. 1891, 20. Mai 1893, 19. Juli 1893, 21. Juli 1893, 26. Juli 1893, 30. Juli 1893, 9. Aug. 1893, 11. Aug. 1893, 25. Aug. 1893, 30. Aug. 1893, 28. Sept. 1893, 7. Okt. 1893, 12. Okt. 1893, 13. Okt. 1893, 19. Okt. 1893, 1. Febr. 1894, 2. März 1894, 15. Apr. 1894, 10. Juni 1894, 8. Juli 1905, 8. Dez. 1905, 13. März 1906, 2. Juli 1906, 14. Aug. 1907, 28. Dez. 1907, 7. Juli 1908; Alzeyer Zeitung 5. Jan 1884, 17. Juni 1886, 15. Nov. 1888, 14. Juni 1890, 17. März 1892, 21. Juli 1892, 20. Juli 1893, 23. Juli 1893, 29. Juli 1893, 30. Juli 1893, 10. Aug. 1893, 15. Aug. 1893, 28. Sept. 1893, 12. Nov. 1893; Allgemeine Militär-Zeitung (Darmstadt) 17. Jan. 1891, 21. Jan. 1891, 24. Jan. 1891, 28. Jan. 1891; Frankfurter Zeitung und Handelsblatt 8. Okt. 1891 (Abendblatt), 17. Juli 1893 (Abendblatt), 21. Juli 1893 (Abendbl.), 26. Juli 1893 (Abendbl.), 8. Aug. 1893 (1. Morgenbl.), 10. Aug. 1893 (Abendbl.), 12. Aug. 1893 (2. Morgenbl.), 11. Okt. 1893 (Abendbl.), 31. Jan. 1894 (1. Morgenbl.), 1. Febr. 1894 (2. Morgenbl.) , 3. Apr. 1894 (Abendbl.); Augsburger Abendzeitung 21. Juli 1893; Augsburger Postzeitung 21. Juli 1893; Pfälzer Zeitung (Speyer) 3. Sept. 1893; Marktbreiter Anzeiger 6. Febr. 1894; Abendblatt (Chicago, Ill.) 17. Juni 1895, 14. Juli 1899; Der Deutsche Correspondent (Baltimore, Md.) 24. Juni 1896; Illinois Staats-Zeitung (Chicago) 12. Mai 1897, 23. Aug. 1899; Musical Courier (New York) 24. Juni 1903, 10. Dez. 1913; St. Louis Post-Dispatch 25. Aug. 1907 <> MMB <> Militär-Musiker-Almanach für das Deutsche Reich, Berlin 1879, S. 230 <> Dienstalters-Liste der Stabshoboisten, Stabstrompeter, Stabshornisten des Deutschen Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine, Berlin 1891, S. 17 <> Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 7. Febr. 1891 (Beilage Nr. 3) <> Friedrich Kretzschmar, Die Irrenfrage am Ausgange des 19. Jahrhunderts, Großenhain i. S. 1896 (Kapitel A.a.II. Der Gebrauch der Irrsinnsimputation in den politischen Kämpfen der Gegenwart), S. 8 <> Art. Friedrich August Kern, in: Chicago und sein Deutschthum, hrsg. von der German-American Biographical Publishing Company, Cleveland 1901–1902, S. 364f. <> Thirtieth Sängerfest of the North-American Sängerbund, held in Buffalo, June 24, 25, 26 and 27, 1901. Official Book, Buffalo 1901, S. 29, 79f. <> 31st National Sängerfest, N. A. S. B. June 17, 18, 19 and 20, 1903. Official Souvenir, St. Louis 1903, S. 82–84 <> Elmhurst Academy and Junior College. Festschrift zum Goldenen Jubiläum / Souvenir of the Golden Jubilee June 5, 1921 Elmhurst 1921 <> Senefelder Liederkranz Chicago, Illinois. Festschrift zur Feier des Diamantenen Jubilaeums Chicago 1943, S. 66, 88, 122f.
Abbildung 3: Friedrich August Kern, in: Chicago und sein Deutschthum
Abbildung 4: Titelseite des Oberst Johannes-Marsch; D-OF
(3)
Carl Wilhelm Kern wurde zunächst von seinem Vater unterwiesen und wurde daraufhin am Mainzer Konservatorium Schüler Paul Schumachers und Friedrich Lux’ sowie von Adam Coy in Alzey. 1893 wanderte er in die USA aus (Einbürgerung 1899), um eine Anstellung als Musiklehrer am Lehrerseminar in Elmhurst College (Illinois) in der Nähe von Chicago anzunehmen, die – so zumindest die spätere Erzählung – dem Mainzer Konservatorium zur Besetzung für einen ihrer Alumni angezeigt worden war. 1895 übernahm sein Bruder Friedrich August (2) die Position und Carl Wilhelm Kern wechselte an die School of Music in Springfield (Ohio), 1898 an jene in Denison (Texas), 1903 an die Baptist University in Dallas (Texas) und schließlich nach St. Louis (Missouri). Dort lehrte er von 1904 bis 1922 an den Strassberger Conservatories (zeitweise auch ihr Vize-Präsident), seit 1923 an der Ottmar Moll Piano School und erteilte zuletzt Privatunterricht. Neben seiner Lehrtätigkeit wirkte Kern als überaus produktiver (und insbesondere hinsichtlich seiner für den Unterricht geeigneten Werke beliebter) Komponist und war redaktioneller Mitarbeiter mehrerer Musikverlage (Shattinger Music Company in St. Louis, Bay State Music Company und Evans Music Company in Boston). 1939 wurde er mit dem „honorary Doctor of Music degree“ der Wesleyan University (Illinois) ausgezeichnet. Kern war nicht verheiratet; Rechtenachfolgerin seiner Kompositionen wurde seine Nichte Thekla Kern (Tochter von (2)).
Werke (bis in Höhe von etwa op. 730 und fast ausnahmslos in den USA publiziert; hier nur Auswahl der in Deutschland erschienenen) — Nocturne (Kl.) op. 5 („Herrn A. Coy in dankbarer Verehrung gewidmet“), Alzey: Medicus [ca. 1892]; D-BABHkrämer (s. Abb.) <> Careless Elegance (Kl.) op. 158, Offenbach: André [1908]; D-OF
Quellen und Referenzwerke — Census Records Missouri (St. Louis) 1910, 1920, 1930 <> Nachlass Carl Wilhelm Kern Archive (s. Bestandsbeschreibung); US-SLug <> Akte (Gesuch betr. Auswanderung); Stadtarchiv Laubach (Best. A Nr. XI-Konv5-Fasz60) <> Adressbücher Springfield, St. Louis <> The Etude Nr. 3 (März) 1911, Nr. 2 (Febr.) 1927, Nr. 1 (Jan.) 1944, Nr. 10 (Okt.) 1945 und öfter; Musical Courier (New York) 1. Juli 1939 <> Elmhurst Academy and Junior College. Festschrift zum Goldenen Jubiläum / Souvenir of the Golden Jubilee June 5, 1921 Elmhurst 1921 <> The Etude Music Magazine. Souvenir of the Sesqui-Centennial. Celebrating one hundred and fifty years of American Independence 1776–1926, Philadelphia [1926] <> Ernst C. Krohn, A Century of Missouri Music, St. Louis 1924, S. 114 <> Art. Kern, Carl Wilhelm, in: Dictionary of musicians, hrsg. von W. J. Baletzell, 1911 <> Art. Kern, Karl Wilhelm, in: BakerB 1940
Abbildung 5: Profilfoto von C. W. Kern, abgedruckt in: The Etude Music Magazine. Souvenir of the Sesqui-Centennial. Celebrating one hundred and fifty years of American Independence 1776–1926, Philadelphia [1926], S. 40
Abbildung 6: Titelseite der Nocturne op. 5; D-BABHkrämer
Kristina Krämer
†††