Karl Becker
BECKER, KARL (CHRISTIAN) * Kirrweiler (bei Lauterecken) 5. Juni 1853 | † Berlin 31. Aug. 1928; Seminarmusiklehrer, Komponist, Volksliedsammler
Wie sein Vater Friedrich strebte Becker den Lehrerberuf an. Von 1870 bis 1873 erhielt er seine Ausbildung am Lehrerseminar in Neuwied. Anschließend folgten weitere Studien am Institut für Kirchenmusik in Berlin, bevor Becker zunächst 1876 als Hilfsmusiklehrer an das Seminar in Neuwied zurückkehrte und schließlich, nachdem er bereits als Musiklehrer am Seminar in Mörs und (seit 1879 als Vorgänger von Ernst Zeh) in Ottweiler tätig gewesen war, im Jahr 1885 die Nachfolge Karl Wilhelm Steinhausens in Neuwied antrat. Daneben war er als Musikdirektor für die Leitung der städtischen Konzerte zuständig und dirigierte jene am Hof des Fürsten zu Wied, wo er darüber hinaus als Hauslehrer der Prinzessinnen (wohl Luise (1880–1965) und Elisabeth (1883–1938)) angestellt war. Durch den Kontakt zur Familie – die Tante der Prinzessinnen, Elisabeth zu Wied (1843–1916; als Schriftstellerin bekannt als Carmen Sylva) war seit 1881 Königin von Rumänien – lassen sich die Auszeichnungen mit dem Prädikat eines Königlich rumänischen Professors (1898) und mit dem Ritterkreuz der Krone von Rumänien (1903) erklären. Beckers wissenschaftliches Interesse richtete sich auf die Erforschung des (mittel-) rheinischen Volksliedes, wozu er nach dem Vorbild Ludwig Erks Material sammelte und auch „seine Seminaristen [veranlasste], in ihren Heimatdörfern auf die verklingenden Weisen zu lauschen, um sie aufzuzeichnen“ (zit. nach Koepp). Als Folge eines einjährigen „Urlaubs“ in der Berliner Staatsbibliothek 1905 ließ er sich an das näher gelegene Seminar in Köpenick (heute Berlin-Köpenick) versetzen, wo er bis zum Eintritt in den Ruhestand 1921 blieb. Das Manuskript Die Volkslieder der Rheinlande mit den gesammelten Ergebnissen seiner langjährigen Forschertätigkeit befand sich 1972 im Rheinischen Volksliedarchiv in Bonn (heutiger Standort unklar). Der Volksliedforscher Johannes Koepp schreibt in seinem Nachruf, „alle Aufrufe, die Drucklegung durch eine Geldstiftung zu unterstützen oder das Manuskript anzukaufen [seien] erfolglos geblieben“ und äußerte Hoffnung, „daß das Liedergold nicht verstaubt liegen bleibt.“ (s. Quellen). Becker war seit 1886 mit Anna Amalie Levy (* Ottweiler 3. Sept. 1862 | † Theresienstadt 1944; Heirat in Frankfurt/M.), Tochter eines jüdischen Sanitätsrats, verheiratet. Auch nach dem Tod Beckers lebten seine Frau und die gemeinsamen Kinder in Berlin, wobei die Tochter Edith (* Heddesdorf 22. Nov. 1897 | † Berlin 4. Nov. 1936; seit 1919 verh. Kalning) zum Zeitpunkt ihrer Eheschließung wie zuvor ihr Vater am Seminar in Köpenick lehrte. Beckers Ehefrau Anna Amalie wurde am 10. Jan. 1944 mit einundachtzig Jahren in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und dort ermordet.
Werke (vgl. auch den Art. in RhM) — 1. Kompositionen: a) mit Opuszahl: Scheiden (4 Mst.) op. 2, als Nr. 19 der Volksliederperlen (s. u.), Berlin-Lichterfelde: Vieweg [1903]; ehem. D-B <> Zu Kaisers Geburtstag! (Mch.) op. 8 Nr. 1, als Nr. 9 im 2. Heft der Concert- und Unterhaltungslieder (s. u.), Neuwied: Heuser [1884]; D-B <> Wenn zwei von Herzen lieb sich haben „Wie jagt das Herz nach tausend Dingen“ (Sst., Kl.) op. 10, ebd. [1890] – dass., Köln: Tonger [1895]; D-B <> Die Thränen (Sst., Kl.) op. 11, Berlin: Paez (in Kommission); D-B <> Rheingrüße. Marsch (Kl.) op. 12, Neuwied: Heuser [1890] – dass. (Kl.), Leipzig: Rühle; D-B – dass. (Orch.), Neuwied: Heuser <> Hunsrücklied (Sst., Kl.) op. 14, Simmern: Peltz <> Drei Lieder („Fahr’ wohl, fahr’ wohl auf immerdar“, „Ich wollt’ zu Land ausreisen“, „Ich bin so hold den sanften Tagen“; Mch.) op. 21, Leipzig: Siegel [1892]; D-B <> „Wenn kalt ein Herz sich von dir wendet“ (Sst., Kl.) op. 22, Neuwied: Heuser [1892] <> Am Vaterhaus der Lindenbaum op. 23a, ebd. <> Deutsches Schwert und deutscher Sang. Patriotisches volkstüml. Lied (Sst., Kl., Volksgesang ad lib.) op. 24, ebd. [1893]; ehem. D-B <> Wie die Welt so weit (Mch.) op. 26a, ebd. <> b) ohne Opuszahl: Germania’s Wacht am Rhein. Zur Einweihungsfeier des National-Denkmals auf dem Niederwald, dem Fürsten Wilhelm zu Wied gewidmet, (Orch. bzw. Mch. und Orch.), Neuwied: Heuser [1883]; ehem. D-B, D-Cl, D-KA (digital, s. Abb. 2) – dass. (Kl. bzw. Sst. und Kl.), ebd. [1883] <> Kaiser Wilhelm I. und II. [?] (Mch., Orch.), ebd. [1885] <> Hochwaldlied, ebd. [1891] <> Hoch soll’n sie leben. Toast, Berlin: Benjamin [1893] <> Mädchen mit den blauen Augen (Mch.), Berlin: Hansa-Verlag [1919] <> Ahasver. Ungarisches Albumblatt (Kl.), Neuwied: Heuser <> An meine Heimat (Mch.), ebd. <> Das deutsche Reich (2st. Gsg., Orch.), ebd. <> Flieder und Rosen, ebd. <> In der Heimat (4st. Mch.), ebd. <> Märkische Hymne <> O Welt, wie bist du wunderschön, Selbstverlag <> Westerwaldlied (2st. Gsg., Kl.), Neuwied: Heuser <> 2. Herausgaben (teils eigene Werke enthaltend): a) Vokalwerke: Deutscher Männer-Chor. Eine reichhaltige Sammlung alter und neuer vierstimmiger Männerlieder. Zum Gebrauch für Lehrer-(Konferenzen) Gesangvereine, Seminarien, Oberklassen der Gymnasien und Realschulen, 18 Hefte, Neuwied: Heuser [1882–1892; auch spätere Ausg.]; ehem. D-B, D-[Evangelische Archivstelle Boppard], D-H [Helmut-Schmidt-Universität], D-Rp <> Kaiser-, Königs- und Vaterlandslieder. Eine reichhaltige Sammlung vierstimm. Männerlieder in Partitur. Zur Förderung des patriotischen Volksgesanges. Für Lehrer-Gesangvereine, Seminarien, Oberklassen der Gymnasien, Kadetten- Real- und Bürgerschulen etc. (= 3. Suppl.-Heft zu Deutscher Männerchor), ebd. [1883]; ehem. D-B <> In- und ausländische Volkslieder (Mch.), ebd. [1884] <> Concert- und Unterhaltungslieder. Originalkompositionen […] sowie Volkslieder (Mch.), 4 Hefte, ebd. [1884]; D-B <> Bergmanns-Lieder […] leichtsangbar bearbeitet (4st. Mch.), ebd. [1885]; A-Wn, D-B (spätere Aufl.), D-Ru (spätere Aufl.) <> Zwanzig Volkslieder, zum Teil wenig bekannt oder noch ungedruckt. In volkstümlicher Satzweise für den Concertgebrauch und zur Unterhaltung bearbeitet (Mch.), ebd. [1887]; A-Wn, CH-Bu, ehem. D-B <> 25 in- und ausländische Volkslieder (Auslese) unter besonderer Berücksichtigung einer leicht sangbaren Stimmführung bearb. (4st. Mch.), ebd. [1889]; CH-Bu, ehem. D-B <> gem. mit Karl Roeder und Ernst Zeh: Volksschul-Liederbuch. Nach Quellen bearbeitet. 102 Lieder und Elementar-Uebungen, ebd. [1890]; D-BNu, ehem. D-B, D-KNh (ggf. spätere Aufl.) – dass. nach Massgabe des Ministerial-Erlasses v. 10.I.1914 neubearb. v. Karl Hogrebe 27. Aufl., ebd. [1915]; D-B <> Rheinische Volkslieder (4st. Mch.), ebd. [1892]; ehem. D-B (neue verm. Aufl.), D-KNu, GB-Lbl <> Wander-Lieder zum Gebrauch für Lehrer-Seminare, Präparanden-Anstalten […] (Mch.), ebd. [1892]; ehem. D-B, D-FRzpkm <> Rheinischer Volksliederborn. Auswahl der edelsten und schönsten Volkslieder mit ihren Melodien der verschiedenen Gegenden der Rheinlande. Aus dem Munde des Volkes und aus geschriebenen Liederbüchern gesammelt, ebd. [1892]; A-Iu, A-Sum, A-Wn, CH-BEsu, ehem D-B, D-Bhm (digital), D-BNu, D-KOrlb, D-KNu, D-Mbs, D-MZs, D-Rs, D-TRs, D-Ru, D-WIl, F-Sn <> Deutsches Soldatenliederbuch. Eine Sammlung beliebter […] Vaterlands- und Volkslieder für die deutsche Armee, für Militärbildungsanstalten und Kriegervereine, Lahr: Schauenburg [1894]; D-B (spätere Aufl.) <> Sechs altdeutsche Volkslieder. Im Anschluss an Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts bearbeitet (Mch.), Neuwied: Heuser [1894]; ehem. D-B <> Neun altniederländische Volkslieder aus der Sammlung des Adrianus Valerius vom J. 1626, ins Deutsche übertr. v. J. Gysin […] getreu nach der Orig.-Ausg. bearb. und im Anhang 2 altdeutsche Marschlieder (2st. Schülerchor), ebd. [1895]; D-FRzpkm, D-WRha <> Geistliche Volks- und volkstümliche Lieder (Org., Harm., Kl. od. gem. Chor), ebd. [1896]; ehem. D-B <> Rheinisches Liebesleben im Volksliede aufgezeichnet und für Männerchor bearbeitet („Schön ist die Jugend“, Abschied von Köln am Rhein, „Jetzt reisen wir zum Thor hinaus“, „Dein gedenk ich, wenn ich erwacht“, Herzeleid, Er weilt so fern), Hannover: Oertel [1896]; D-B – dass., Hannover: Hampe [1928] <> 50 der bekanntesten und beliebtesten Rheinlieder, nach Text und Melodie sorgfältig ausgewählt und bearbeitet, Neuwied: Heuser [1897/1899]; ehem. D-B, D-FRzpkm, D-KNu, D-Ru <> Matrosenlieder. Aus dem Munde des Volkes, sowie aus geschriebenen und gedruckten Liederbüchern gesammelt (2st. Volksgesang), ebd. [1899]; A-Wn, CH-BEsu, ehem. D-B, D-FRzpkm <> Volkslieder-Album. Eine reichhaltige Sammlung wirklicher Volkslieder, volkstümlicher Lieder und Lieder im Volkstone, nach den neuesten Forschungen auf dem Gebiete des Volksgesanges bearbeitet (4st. Mch.), ebd. [1901]; D-B, D-KBlrb, D-LEdb (neue verm. Aufl.), D-SPlb (neue verm. Aufl.) <> Karl Wilhelm Steinhausen, Zweistimmige Lieder für Volksschulen sowie für die unteren Klassen der Gymnasien, Realschulen, höheren Töchterschulen. Neu herausgegeben op. 19, ebd. [1901]; ehem. D-B <> Volksliederperlen (Mch.), 25 Nrn., Berlin-Lichterfelde: Vieweg [1903]; ehem. D-B <> Karl Wilhelm Steinhausen, Deutsche Gesänge, neu herausgegeben, Neuwied: Heuser [1905] <> gem. mit Otto Marbitz und Fritz Steineck: Deutsches Schulliederbuch. Nach Quellen bearb., 4 Hefte und Begleitwort, Neuwied: Heuser bzw. Berlin: Macht [1909]; D-Bim (spätere Ausg.), D-WRha <> Deutsche Heimatlieder (4st. Mch.), Neuwied: Heuser Wwe & Co. [1910]; ehem. D-B, D-KNu <> Volkslieder-Album (Mch.) ebd. [1914]; ehem D-B <> Kriegs- und Vaterlandslieder-Album 1914/15 (Mch.), Langensalza: Greßler [1915]; D-B, D-FRzpkm, D-LEdb, D-Tu <> Mittelrheinische Volkslieder, mit Bildern und Weisen, Bilder von P. Trumm, Musikalische Sätze von Max Schneider u. Friedrich Wirth, Frankfurt/M.: Diesterweg [1926]; D-B, D-Bmi, D-F, D-KNu, D-KOrlb, D-LEdb, D-Mbs, D-Mu, D-MGu, D-MZmi, D-SPlb, D-TRs, D-WIl, D-WOs, D-WÜu, u. a. <> Beliebte klassische Preis-Wettgesänge und Concertlieder genau nach d. Schwierigk. geordnet und mit Vortragsbemerkungen versehen (Mch.), 7 Hefte, Neuwied: Heuser; D-B <> 4 Italienische Volkslieder (4st. Mch.), ebd.; D-B <> b) Orgelwerke: 20 zwei-, drei- und vierstimm. kleine, leichte Manual-Orgelübungsstücke berühmter Meister, zur Erlangung des gebundenen Spiels mit genauem Fingersatze versehen und für Praeparandenanstalten und Seminare hrsg., Neuwied: Heuser [1891] <> Fischer-Album. Sammlung der beliebtesten Orgelkompositionen von Michael Gotthardt Fischer, 2 Bde., Wolfenbüttel: Zwissler [1893]; D-B – dass. Leipzig: Siegel [ca. 1895]; D-B <> Rembt-Album. Sammlung der beliebtesten Fughetten u. Choralvorspiele von Johann Ernst Rembt (Org.), Wolfenbüttel: Zwissler [1893]; D-B <> Rinck-Album. Sammlung der Orgelkompositionen von Joh. Chr. Heinrich Rinck, 2 Bde., ebd. [1893] – dass. Leipzig: Siegel [ca. 1895]; D-B <> Wendt-Album. Sammlung der beliebtesten Orgelstücke von Ernst Adolf Wendt, Wolfenbüttel: Zwissler [1893] – dass. Leipzig: Siegel [ca. 1895]; D-B <> Orgel-Album der Schüler und Nacheiferer von J. S. Bach. Sammlung der beliebtesten mittelschweren Orgelkompositionen von J. L. Krebs, J. C. Kittel, J. C. Kühnau [u. a.], Leipzig: Siegel [1895]; D-B <> Bach-Album. Auswahl der beliebtesten leichten und mittelschweren Orgelkompositionen von Johann Sebastian Bach, ebd. [1895] <> Hesse-Album. Sammlung der beliebtesten leichteren und mittelschweren Orgelkompositionen von Adolf Hesse, ebd. [1895]; D-B <> Kühmstedt-Album. Sammlung der vorzüglichsten Orgelkompositionen von Fr. Kühmstedt, ebd. [1899]; CH-Lbhlm, D-B <> Mendelssohn-Album. Sammlung der beliebtesten schwierigeren Orgelkompositionen von F. Mendelssohn, ebd. [1899]; D-B <> Schumann-Album. Sammlung der beliebtesten Orgelkompositionen von Robert Schumann, ebd. [1899]; CH-Lbhlm, D-B <> Töpfer-Album. Sammlung der hervorragendsten Konzertstücke von Johann Gottlob Töpfer (Org.), ebd. [1904]; D-B, D-Hs <> Evangelische Liturgie und geistliche Volkslieder (Org.), Neuwied: Heuser <> Schriften: Bedeutung und Behandlung der Elementarübungen im Gesangunterrichte der Volksschule, in: Rheinischer Schulmann 1888, S. 501–515 <> Beiträge zur Geschichte der Volksschul-Liederbücher, ebd. 1889, S. 197–205 <> Revisionsbericht des Königl. Seminar-Musiklehrers Karl Becker in Neuwied über die neuerbaute Orgel in der evang. Kirche zu Mülheim a. d. Mosel, ebd. 1889, S. 339f. <> Geschichtliche und litterarische Bemerkungen zu den vorzüglichsten Schulliedern älterer und neuerer Zeit, Neuwied: Heuser 1890; D-BNu, D-KNu <> Das deutsche Volkslied. Ein Vortrag für Unterhaltungsabende, in: Handreichungen für Volks- und Familien-Abende, Heft 2, Berlin: Sohnreys Dorfboten 1904; D-B, D-KNu <> gem. mit O. Marbitz und F. Steinbeck, Die systematische Anordnung der Schullieder nach Übungsfeldern (Tongebieten) als notwendige Grundlage für einen rationellen Gesangunterricht, Neuwied: Heuser bzw. Berlin: Macht 1909
Quellen und Referenzwerke — Standesamtsregister Frankfurt/M., Berlin <> Eintrag für Anna Becker geb. Levy in: The Central Database of Shoah Victims’ Names, Yad Vashem <> Postkarte Humperdincks an Becker, s. Dilibri bzw. Kalliope <> MMB, Pazdírek <> Jansa 1911; MüllerDML <> Johannes Koepp, † Karl Becker, in: Zeitschrift für Volkskunde 39 (1929), Bd. 1, S. 124 <> Wilhelm Schepping, Art. Becker, Karl, in RhM, 7. Folge, 1972, S. 16f. (dort weitere Literatur)
Abbildung 1: Karl Becker (Jansa 1911)
Kristina Krämer