Anton Häfele
HÄFELE, (JOSEPH) ANTON (LORENZ) * Neuburg an der Donau 31. Mai 1831 | † Wallerstein 15. Jan. 1889; Kirchenmusiker und Seminarlehrer
Der Schuhmacherssohn besuchte die Studien- und Erziehungsanstalt seiner Heimatstadt Neuburg. Ab 1856 wirkte er als Chorregent und Musiklehrer an der Präparandenschule in Wallerstein. Daneben wurde er 1871 Präses des neugegründeten Bezirks-Cäcilienvereins und übernahm 1872 den Musikunterricht an der Lateinischen Schule in Wallerstein. 1875 wurde er Nachfolger von Johann Baptist Benz am Lehrerseminar Speyer, 1878 auch in dessen Funktion als Domkapellmeister. Als sich 1877 der Diözesan-Cäcilienverein in Speyer konstituierte, wurde Häfele zum Präses gewählt. Nachdem er 1887 aus gesundheitlichen Gründen aus seinen Ämtern ausgeschieden war, wurde Georg Julius Orth sein Nachfolger am Lehrerseminar, während Joseph Niedhammer 1888 die Stelle des Domkapellmeisters antrat. Obwohl Häfele überzeugter Vertreter des Cäcilianismus war, hält der Nachruf in den Fliegenden Blättern fest, er habe „in seiner musikalischen Vergangenheit […] auch der landläufigen kirchenmusikalischen Richtung gehuldigt“.
Werke (vgl. auch RISMonline) — Kirchenmusik: Vier Antiphonien (Alma, Ave, Regina, Salve) (S, A, T, B, 2 Hr., Str., Org.), Augsburg: Böhm [1864]; A-Wn, D-Rp <> 17 kurze, leicht ausführbare Vesper-Psalmen für alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres (Soli, Chor, 2 Hr., Str., Org.), Augsburg: Böhm [1864]; A-Wn, CH-Bm <> Messe zur Feier der Einweihung der restaurierten S. Anna Capelle in Wallerstein (aufgef. 1866); D-HR (Ms.; nur Kyrie) <> Angelis suis Deus (a-moll); D-SPlb (Ms.) – Druck in: Gradualien auf die Fastensonntage, Speyer: s. n. 1880; D-SPlb <> Angelis suis Deus (As-Dur) (1880), D-SPlb (Ms.) <> Angelis suis Deus (F-Dur) [1880]; D-SPlb (Ms.) <> Ecce sacerdos (Mch.), Speyer: s. n. 1880; D-SPlb <> Graduale und Offertorium für 3–6 Sonntage auf Epiphanias, s. l.: s. n. [1880]; D-SPlb <> Tribulationes cordis mei (1881); D-SPlb (Autogr.) <> Fronleichnamsgesänge (darin: Ego sum panis vitae, Misit me vivens, Homo quidam fecis, Respexit Elias), Speyer: s. n. 1880; D-SPlb (teils auch als Ms.) <> Introduxit vos (1880); D-SPlb (Autogr.) <> Tantum ergo (belegt in: Fliegende Blätter 15. Aug. 1880) <> Genitori (belegt in: Fliegende Blätter 15. Juni 1884) <> Pange lingua (belegt in: Fliegende Blätter 15. Aug. 1886) <> Justus ut palma, Confirma hoc (belegt in: Musica Sacra 1. Juli 1884) <> Cadenzen, Versetten: kleine Vor- und Nachspiele zu den Melodien des Speyerer Diözesangesangbuches, Speyer: Waldecker [ca. 1875]; D-SPlb (digital, s. Abb.) <> Tanzmusik (sämtlich für Fl., Klar., Str.; Mss. in D-WALs): Die Schwätzerin und der Brummler <> Liebesbotschaft <> Nordstern-Marsch <> Frühlingsmarsch <> Marien-Galopp <> Krinolinen-Galopp <> Vive la danse <> Schleswig-Holstein-Marsch <> Schnipp schnapp schnurr Francaise toujours <> Schriften: Einstimmige Uebungsbeispiele für den Gesangunterricht an Präparandenschulen, Seminarien und kirchlichen Gesangschulen nebst allgemeiner Musiklehre & Gesangtheorie, Speyer: Kleeberger 1877, D-Mbs (digital), D-SPlb (digital) – 2. vermehrte Aufl. ebd. 1881, D-SPlb (digital) <> Berichte über den Bezirks-Cäcilienverein in Wallerstein bzw. den Diözesan-Cäcilienverein in Speyer in: Fliegende Blätter für katholische Kirchen-Musik 15. Jan. 1873, 15. Mai 1873, 15. Mai 1879, 15. Juli 1879, 15. Juni 1881, 15. Juli 1881, 15. Juni 1886, 15. Juli 1886; Musica Sacra 1. Juli 1874, 1. Juli 1878, 1. Juli 1884
Quellen — KB Neuburg (Heilig Geist) <> Jahresbericht Studien- und Erziehungsanstalt Neuburg 1847/48 <> Jahresbericht Lateinische Schule Wallerstein 1872–1875 <> Jahresberichte Lehrerbildungsanstalt Speyer 1886 <> Schematismus des Bistums Speyer 1881, 1884 <> N. N., [Nachruf], in: Fliegende Blätter für katholische Kirchen-Musik 15. März 1889, S. 26 <> Fliegende Blätter für katholische Kirchen-Musik 15. Febr. 1872, 15. Jan. 1873, 15. Dez. 1873, 15. Jan. 1878, 15. März 1879, 15. Febr. 1881, 15. Aug. 1881, 3. Sept. 1884, 15. Juli 1886; Musica Sacra 1. Jan. 1872, 1. Sept. 1875, 1. Mai 1876, 1. Jan. 1878, 1. Sept. 1878, 1. Okt. 1878, 1. Jan. 1879, 1. Okt. 1879, 1. Aug. 1888; Pfälzer Zeitung 16. Apr. 1875, 30. Okt. 1875, 27. Sept. 1877, 26. Nov. 1877, 29. Dez. 1877, 20. Juni 1878 <> MMB
Literatur — Michael Geistbeck, Geschichte des Kgl. Schullehrerseminars Speyer 1839–1889, Speyer 1889 <> Martin Fogt, Gesang in der Lehrerbildung im Bayern des 19. Jahrhunderts, Ph. Diss. Augsburg 2009, S. 522 und passim
Abbildung: Titelseite der Cadenzen, Versetten […]; D-SPlb
Karl Traugott Goldbach