kleberger

KLEBERGER (auch Kleeberger, Cleberger), (JOHANN) ANTON (lt. Taufbuch: Anthonius) * Melbach (Wetterau) 10. Apr. 1743 | † Friedberg 2. Febr. 1818; Lehrer, Musiker und Komponist

Seine schulische Ausbildung erhielt der Bauernsohn Kleberger seit 1755 in Friedberg und seit 1758 in Frankfurt, wo der Barfüßerorganist Johann David Otto ihm Musikunterricht erteilte. Im Mai 1763 immatrikulierte er sich zum Studium der evangelischen Theologie an der Gießener Universität. Nachdem er 1767 seine erste Anstellung als Hauslehrer in Rosbach erhalten hatte, kehrte er 1769 an die altehrwürdige Augustinerschule in Friedberg zurück und übernahm anstelle des im Jahr zuvor verstorbenen Johann →Gebhard die Funktion des Konrektors, die mit der des für die Gottesdienste an St. Marien zuständigen Musikdirektors verbunden war. In seiner langen, is zu seinem Tod andauernden Amtszeit setzte sich der schon unter seinem Vorgänger beobachtete Rückgang der Schülerzahl fort, der mit der kontinuierlichen, auch durch Geldmangel verursachten Reduzierung der Kirchenmusik an der Friedberger Hauptkirche einherging, bis gegen Ende des Jahrhunderts diesbezügliche Aktivitäten – abgesehen von Aufführungen bei einigen wenigen repräsentativen Anlässen – gänzlich eingestellt wurden. Dass sich Kleberger schon frühzeitig auch außerhalb seiner Wirkungsstätte und seiner Verpflichtungen als Komponist, und zwar mit zur Pränumeration ausgeschriebenen Liedern, zu profilieren suchte, ist kein Einzelfall, sondern eher charakteristisch für Angehörige jener Berufsgruppe, die in aller Regel auf Nebeneinkünfte angewiesen waren – seine Klage über den „nicht zum besten gerathenen Stich“ des ersten Teils seiner Lieder (Frankfurter Staats-Ristretto 21. Apr. 1778) ist zudem ein vielsagender Beleg für den Stand der Musikalienherstellung um jene Zeit in der Region. Ebenso vielsagend äußerte sich ein sich hinter dem Kürzel „S**“ verbergender Berichterstatter, der im Jahre 1799 mit demonstrativer Niedergeschlagenheit (aber auch mit offenbar verfehlten Ansprüchen) auf Ansuchen der Redaktion der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung musikalische „Nachrichten aus den Rheingegenden“ zu Papier brachte: „In Friedberg in der Wetterau lebt ein Mann, den ich zu neuer Thätigkeit ermuntern möchte – der Kantor Kleeberger. Die Anlage dieses Mannes war in seinen jüngern Jahren gross; freylich hat er jetzt sein musikalisches Genie durch Schulunterricht unterdrückt!“ (Korrespondenz, in: AmZ 1799, Sp. 883–884). Das Dilemma, das sich bis heute durch die Rezeptionsgeschichte zieht, offenbarte sich also schon damals: Gehen wir einmal davon aus, dass Anton Kleberger seinen wenigen Schülern ein guter – vielleicht sogar genialer – Lehrer war; dass wir ihm keine genialen Meisterwerke verdanken, ist zu verschmerzen. Was wir aber auch noch wissen: 1771, also kurz nach seinem Dienstantritt in Friedberg, schloss Kleberger die Ehe mit der Bürgermeisterstochter Anna Margarethe geb. Abt (1754–1818); beider Tochter Margarethe (1787–1860) war seit 1808 verheiratet mit dem Frankfurter Kaufmann Georg Collischonn (1783–1834), einem Großonkel von Carl Collischonn.

WerkeHerrn von Hagedorns Oden und Lieder zum Singen bey dem Clavier mit Accompagnement dreyer Nebenstimmen nach Willkühr, 2 Teile (mit jeweils separat veröffentlichten Begleitstimmen), Friedberg: Selbstverlag [1776–1778]; D-Kl (s. RISM K 867) <> Musik (in Form einer Kantate) zur Amtseinführung von Pfarrer Johann Ludwig Christian Plitt (1753–1800) an der Friedberger Marienkirche; nicht erhalten – überliefert sind die Texte zu derjenigen Musik, welche […] 1775 in der St. Marien-Hauptkirche in […] Friedberg bei der solennen Aufführung, Ordination […] aufgeführt wurde durch J. A. Kleeberger, Augustinei Conrector u. Director musices, Burg Friedberg: Lotter 1775; D-GI <> Trauerkantate zum Tod Kaiser Leopolds II.; Musik nicht erhalten – Text in D-GI (Trauerkantate, welche bei den feierlichen Exequien […] Leopold des Zweiten […] 1792 in der Hauptkirche der Reichsstadt Friedberg aufgeführt, Burg Friedberg: Pröll & Feudtner 1792) <> Kantate zur Erhebung Franz II. zum Kaiser; Musik (1792 gemeinsam mit einem Sekretär namens Blum) nicht erhalten; zum Text vgl. Schmidt, S. 60 <> Die bei Meusel genannten, seinerzeit unveröffentlichten Kompositionen (Klaviersonaten, Streichquartette, „12 Trio’s für Violinen“, „Ein Jahrgang Kirchenmusik“) sind augenscheinlich nicht überliefert.

Quellen — KB Melbach, KB Friedberg (Stadtkirche) <> Brief Klebergers an Schott in Mainz, Friedberg 1816; D-Mbs <> 4 Briefe des Musikverlags André in Offenbach an Kleberger (1808/09); D-OF (Briefkopierbuch 1807/09) <> „B…..“, [Rezension des 2. Teils der „Hagedornischen Oden und Lieder“], in: Frankfurter Staats-Ristretto 29. Sept. 1778 <> Vb. [i. e. Johann Friedrich Reichardt], Rezension des 1. Teils der Oden und Lieder, in: Allgemeine deutsche Bibliothek, Bd. 35, 1778, S. 179–180 <> S**, Korrespondenz, in: AmZ 25. Sept. 1799, Sp. 880–887, hier: Sp. 883–884 <> Giesser Wochenblatt 30. Sept. 1777; Gothaische gelehrte Zeitungen 18. Okt. 1777; Frankfurter Staats-Ristretto 21. Apr. 1778, 9. Apr. 1790 <> Art. Kleberger (Johann Anton) in: Johann Georg Meusel, Teutsches Künstlerlexikon […], 2. Aufl., Lemgo 1808 <> Die Matrikel der Universität Giessen, 2. Teil (1708–1807), hrsg. von Otfried Praetorius und Friedrich Knöpp, Neustadt an der Aisch 1957

Literatur — EitnerQ <> Otfried Praetorius, Familienbuch der Nachkommen des Friedberger Conrectors Anton Kleberger, o. O. 1910 <> Karl Schmidt, Beiträge zur Kenntnis des musikalischen Lebens in der ehemaligen Reichsstadt Friedberg i. d. W., Leipzig 1918 <> Alfred Martin, Des St. Galler Professors Peter Scheitlin Wanderschaft durch die Wetterau 1802/03 und seine Freundschaft mit der Familie den Konrektors Johann Anton Kleberger in Friedberg, in: Friedberger Geschichtsblätter 8, 1926/27, S. 188–191 <> Gudula Schütz, Vor dem Richterstuhl der Kritik. Die Musik in Friedrich Nicolais ‚Allgemeiner deutscher Bibliothek’ 1765–1806, Tübingen 2007, S. 144 und 303 <> Art. Kleberger, Johann Anton, in: Hessische Biografie (online)


Axel Beer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • kleberger.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/09/28 09:01
  • von ab
  • angelegt 2024/09/26 22:16