Johann Christoph Bodinus
BODINUS, JOHANN CHRISTOPH get. Rippersroda, heute Stadtteil von Plaue (Thüringen) 20. Jan. 1690 | begr. Frankfurt/M. 20. Aug. 1727; Kapellmeister und Komponist
Bodinus, Sohn des zuletzt im thüringischen Apfelstädt tätig gewesenen Schullehrers und Cantors Adam Georg B., wurde 1717 Assistent →Georg Philipp Telemanns und im September 1721 dessen Nachfolger im Amt des städtischen Musikdirektors in Frankfurt am Main; hier heiratete er 1724 die Goldarbeiterstochter Dorothea Margaretha Werlin. Als Schreiber war er an über 300 Kantaten Telemanns beteiligt. Er ist der Hauptschreiber der in Frankfurt 1721/22 bis 1726/27 verwendeten Stimmsätze. 21 eigene Kantaten sind erhalten und datieren vielfach aus dem Kirchenjahr 1725/26. Zwei Kompositionen wurden nachträglich auf den Titelseiten vernichtend beurteilt: Die Kantate Drei sind die da zeugen (RISM ID no. 450005015) weist den Vermerk „nützt nicht viel“ auf. „NB. Ein Meister-Stück zum Tabac rauchen, auf gut Hottentotisch nach den strengsten Regeln der Setz-Kunst componirt“ heißt es bei der Kantate Stille Nacht sei uns willkommen (RISM ID no. 450005022, s. Abb.). Eine Studie zum Œuvre von Bodinus steht noch aus. Sein Nachfolger wurde →Johann Balthasar König, der dem Rat der Stadt bereits 1724 einen Plan zur Verbesserung der Kirchenmusik vorgelegt hatte – vermutlich war Bodinus schon früh gesundheitlich so angeschlagen, dass er seinen Aufgaben nie recht nachkommen konnte.
Werke — Kantaten hschr. in D-F (Ms.Ff.Mus. 143–162) und D-B (Mus.ms.autogr. Bodinus, J. A. 1 N)
Quellen — KB Frankfurt
Literatur — EitnerQ <> Joachim Schlichte, Thematischer Katalog der kirchlichen Musikhandschriften des 17. und 18. Jahrhunderts (Signaturengruppe Ms.Ff.Mus.), Frankfurt 1979 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 8), S. 50–54 <> Ann Barbara Kersting-Meuleman, Die Musik an der Barfüßer- und Paulskirche, in: Von der Barfüßerkirche zur Paulskirche. Beiträge zur Frankfurter Stadt- und Kirchengeschichte, hrsg. von Roman Fischer, Frankfurt 2000 (Studien zur Frankfurter Geschichte 44), S. 343–378, hier S. 360–362 <> Dies., Die Telemann-Kantatensammlung in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main: Jahrgangscharakteristik und Chronologie anhand der Papiere, Schreiber und Textbücher, in: Telemanns Vokalmusik – Über Texte, Formen und Werke, hrsg. von Adolf Nowak und Andreas Eichhorn, Hildesheim 2008 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 49), S. 391–411 <> Dies., Zwischen Hamburg und Frankfurt. Zur Rezeption der Vokalwerke Telemanns in Frankfurt 1722 bis 1767, in: Extravaganz und Geschäftssinn – Telemanns Hamburger Innovationen, hrsg. von Bernhard Jahn und Ivana Rentsch, Münster und New York 2019, S. 281–298, hier S. 284–285 <> Roman Fischer, Art. Bodinus, Johann Christoph, in: Frankfurter Personenlexikon (online) <> RISMonline
Martina Falletta