Adolph Friedrich Ritter
RITTER, ADOLPH FRIEDRICH * Großberndten (heute Stadtteil von Sondershausen) 11. Nov. 1732 | † Saarbrücken 26. Sept. 1800; Kantor und Komponist
Als Pfarrerssohn wird Ritter eine sorgfältige Ausbildung erhalten haben; über Einzelheiten und zum musikalischen Anteil ist bisher nichts bekannt. Erstmals bei seiner Eheschließung im saarländischen Ottweiler im November 1761 (sowie noch bei der Geburt des ersten Kinds im Sept. 1762) tritt Ritter in Erscheinung als (herzoglich nassauischer) „Cam[m]erdiener bey unsren d[ur]ch[lauchtig]sten Princessinen“ (Kirchenbuch Ottweiler 1728–1764, f. 326r); 1768 wurde er Nachfolger Johann Jacob Brands als Hofkantor in Saarbrücken. An der 1775 geweihten Ludwigskirche wirkte Ritter außerdem als erster Kantor und Organist, und in den Jahren 1776 bis 1798 ist er zudem als Lehrer an der städtischen Mädchenschule nachgewiesen. Seine Ehefrau Sophie geb. Fähr, Tochter eines Braunschweiger „Stuckatur Arbeiters“, fand eine Anstellung als Kammerfrau bei den Prinzessinnen Luise (1778–1855) und Katharina (1786–1818) von Nassau-Saarbrücken; ihnen erteilte wiederum Adolph Friedrich Ritter Musik-Unterricht, wobei die Tatsache, dass Luise im Jahre 1802 in Berlin als Gräfin von Ottweiler gegen den Willen ihrer Familie den Sänger Joseph Fischer (seinerseits Sohn Ludwig Fischers) heiratete, zumindest kein ungünstiges Licht auf die Qualität der musikalischen Unterweisung wirft.
Werke — Lieder, Choräle und Klavierstücke in der Musiksammlung Johann Carl Kochs (1779–1846) in Saarbrücken (vgl. Wackers); D-SAAsm (s. RISMonline) <> Vierstimmige Sätze Ritters zu einer der Folgeauflagen des 1779 in Saarbrücken erschienenen „neuverbesserten“ Nassauischen Gesangbuchs mit (mindestens) 15 neuen Melodien des Komponisten (mit „par Ritter“ u. ä. gekennzeichnet; vgl. Zahn, S. 556); Manuskript in D-Mbs (digital; vgl. RISMonline) <> Ritter war sehr wahrscheinlich Komponist der nicht überlieferten, aber nachweisbaren „von auserlesenen und zu dem Ende mit schweren Kosten herbey geschafften Musicanten exeqirte[n] Music über einen besonders aufgesetzten Text“ (Kurze Nachricht […]) zur Einweihungsfeier der Saarbrücker Ludwigskirche im Jahre 1775.
Quellen — KB Ottweiler, KB Saarbrücken (ev.) <> Kurze Nachricht von der Im Jahre 1762 angefangenen, und unter Göttlichem Beystand In dem Jahr 1775, glücklich vollendeten Erbauung auch hiernächstigen solennen Einweyhung der Neuen Evangelischen Lutherischen Kirche zu Saarbrücken die Ludwigs-Kirche genanndt, zit. nach Keisinger, S. 44 <> Johannes Zahn, Die Melodien des deutschen evangelischen Kirchenliedes, Bd. 6, Gütersloh 1893 <> freundliche Mitteilungen von Herrn Prof. Dr. Joachim Conrad (Evangelisches Zentralarchiv Saar) sowie Herrn Pfarrer Dr. Thomas Bergholz (Saarbrücken)
Literatur — Ricarda Wackers, Bürgerliches Musizieren zur Mozartzeit. Die Notensammlung von Johann Carl Koch, in: Musik in Saarbrücken: Nachklänge einer wechselvollen Geschichte, hrsg. von Nike Keisinger und Ricarda Wackers, Saarbrücken 2000, S. 49–58 (S. 57f.: Ein Saarbrücker Musicus: Adolph Friedrich Ritter) <> Art. Ritter Adolph Friedrich, in: Saarland Biografien (digital)
Axel Beer