(1) Jakob get. Kirchdorf am Haunpold bei Bad Aibling 22. Febr. 1755 | † München 28. Nov. 1829; Sänger

(2) Peter Joseph * Koblenz 9. Dez. 1791 | † Nonnenhorn am Bodensee 21. Aug. 1856; Sohn von (1), Kapellmeister und Komponist


(1) Während seiner Schulzeit in Weyarn und anschließend München wirkte Lindpaintner (bei seiner Taufe „Linpoitner“) seit 1768 als Sänger in geistlichen und moralischen Schulspielen mit. Zwischen 1778 und 1802 ist er als Leiblakai (bzw. Kammerdiener; bei der Taufe Peter Josephs „famulus cubicularis“) und Tenorist in kurtrierschen Diensten in Ehrenbreitstein bzw. seit dem Weggang des Hofstaats 1794 in Augsburg, wo er als Sekretär in Fuggersche Dienste trat, nachzuweisen. Zwischenzeitlich begab er sich auf Reisen – etwa 1784 mit seinen Schwägern Peter und Philipp Dornaus nach Kassel sowie 1788 nach Mainz, wo Vincenzo Righini die Titelrolle seiner Oper Alcide al bivio an Lindpaintners Stimme ausrichtete. Seit 1781 war er mit Anna Barbara Dornaus verheiratet, die bei ihrem Tod als „churfürstlich Trier’sche Cabinetscassiers-Wittwe“ bezeichnet wurde.


(2) Peter Joseph verbrachte nur die ersten drei Lebensjahre in Koblenz und erhielt nach seiner Ausbildung durch in Augsburg ansässige Mitglieder der Trierer Hofkapelle seit 1809 Kompositionsunterricht durch Peter von Winter in München, wurde 1812 Musikdirekter des dortigen Theaters am Isartor und trat 1819 die Nachfolge Johann Nepomuk Hummels als königlich württembergischer Kapellmeister an. Lindpaintner, der 1844 in den Adelsstand erhoben wurde, war seit 1836 Ehrenmitglied der Mainzer Liedertafel.

Werke — von den fast 500 mit Opuszahlen versehenen (aber nicht in jedem Fall veröffentlichten) Kompositionen erschienen zwischen 1823 und 1854 rund 15 bei →Schott in Mainz.


Quellen — KB Kirchdorf am Haunpold; KB Koblenz (St. Kastor); KB Koblenz-Ehrenbreitstein (Heilig Geist) <> Der für das allgemeine Beste und Ehre seines Vaterlandes großmüthige Regulus vorgestellet vom Seminario S. Patris Augustini in Weyarn […] 1768, Tegernsee [1768], sowie weitere Textbücher mit Rollenverzeichnissen <> Der Bayerische Landbote 28. Nov. 1829 (Todesanzeige von (1)); Die Landbötin 28. Okt. 1845 (Todesanzeige der Witwe von (1)); Der Bayerische Eilbote 29. Okt. 1845 (dto.) <> Kat. Schott 1900 <> Peter von Lindpaintner. Briefe. Gesamtausgabe (1809–1856), hrsg. von Reiner Nägele, Göttingen 2001

Literatur — Bereths 1964 <> Norbert Müller, Art. Lindpaintner, in NDB (digital) <> Reiner Nägele, Peter Joseph von Lindpaintner. Sein Leben. Sein Werk, Tutzing 1993 <> Uwe Baur, Art. Lindpaintner in MGG2P (dort weitere Literatur- und Quellenangaben)

Abbildung: Todesanzeige der Witwe Jakob Lindpaintners; Der Bayerische Eilbote 29. Okt. 1845


Axel Beer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • lindpaintner.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/10/11 20:08
  • von ab
  • angelegt 2019/07/11 22:22