blinzig


BLINZIG (auch Blintzig, Blenzig, Blintzing, Blenzing u. ä.), ENOCH * Heilbronn 17. März 1662 | begr. Hanau 6. Juni 1737; Musiker und Kapellmeister

Enoch Blinzig wurde in eine Heilbronner Musikerfamilie hineingeboren: Sein Vater Georg Melchior (ca. 1622–1694; verheiratet mit einer Pfarrerstochter) war lange Zeit Pfarrtürmer, zwei Brüder standen gleichfalls als Musiker in städtischen Diensten, und Enoch selbst ist in den Jahren 1693 bis 1701 als Organist der Kilianskirche nachgewiesen. Wann genau er im Anschluss zum Kapellmeister der Badischen Hofkapelle in Durlach ernannt wurde, ist ungewiss; jedenfalls verließ er 1707/08 aufgrund der für Baden verheerenden Auswirkungen des Spanischen Erbfolgekriegs diese Position und versuchte – offenbar ohne Erfolg – in der Berliner Hofkapelle unterzukommen; in den Jahren 1715 und 1716 war er wieder am Durlacher Hof tätig und bekleidete das Amt des Vizekapellmeisters. Als Nachfolger von Johannes Cotta wurde er schließlich 1721 (letzter) Hofkapellmeister in Hanau; er blieb bis zu seinem Tod in dieser Stellung.

Werke — Kantate Erwähle doch von Gott geliebte Seele (T, Str., Org.), Ms. (dat. 1698); D-F (s. RISMonline) <> Kantate Char-Freytags Betrachtung (1708); nicht überliefert – gedrucktes und mit 1708 datiertes Textheft in D-ROu (digital; s. die Abb.) <> Opern Zenobia und Radamisto (1716 in Durlach; s. Schiedermair S. 404f.) sowie Acis und Galathea (desgl.; s. Schiedermair S. 411f.), Ballett Der Triumph der Liebe (1715/16 in Durlach; s. Schiedermair S. 416); Musik nicht überliefert

Quellen — KB Hanau (Johanneskirche); KB Heilbronn; KB Untertürkheim <> Brief Blinzigs an Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz ([Juli] 1708); D-Dla (abgedruckt bei Schiedermair, S. 207)

Literatur und Referenzwerke — EitnerQ <> Ludwig Schiedermair, Die Musik an den badischen Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 14 (1912/13), S. 191–207, 369–469, 510–550 <> Joachim Schlichte, Thematischer Katalog der kirchlichen Musikhandschriften des 17. und 18. Jahrhunderts (Signaturengruppe Ms.Ff.Mus.), Frankfurt 1979 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 8), S. 50 <> Ludwig Sommer (Fritz Kaiser), Art. Hanau, in: MGG2S (1996) <> StiegerO

Abbildung: Titel des Texthefts zur Char-Freytags Betrachtung; D-ROu


Axel Beer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • blinzig.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/01/15 17:50
  • von ab
  • angelegt 2025/01/13 21:13