baun


BAUN, CHRISTIAN * Frankenberg um 1610 | † nicht vor 1635; Musiker

Obwohl – oder gerade weil – Elisabeth Noack die einzige überlieferte Komposition Christian Bauns als „unbedeutend“ abtat (S. 90), setzen wir auch diesem Darmstädter Hofmusiker ein kleines Denkmal; schließlich ist es unsere Aufgabe, unabhängig von später gewachsenen Anschauungen zu dokumentieren, was zu dokumentieren ist – dies auch dann, wenn nur sehr wenig an belastbaren Fakten die Zeiten überdauert hat. Dass Baun aus dem hessischen Frankenberg stammte, entnehmen wir dem Widmungstext jenes Werks; Genaueres ist einstweilen nicht zu ermitteln, da die Kirchenbücher erst um die Mitte des 17. Jahrhunderts einsetzen. Als Kapellknabe kam er unter die Fittiche Johann Andreas Herbsts, der in den Jahren 1619 bis 1622 das Amt des Hofkapellmeisters innehatte, und vielleicht gehörte Baun noch 1625 der Darmstädter Musikerschaft an. Nachdem er sich einige Zeit anderswo aufgehalten hatte, wurde er 1633 anstelle Johann Georg Frobergers (1606–1640; Bruder Johann Jakob Frobergers), der an die Stuttgarter Hofkapelle zurückgekehrt war, als Sänger wieder aufgenommen. Die desolate und trostlose Lage, in der Darmstadt sich während dieser Zeit befand, war sicherlich der Grund dafür, dass Baun zu Ostern des Jahres 1635 der Stadt und dem Hofdienst erneut den Rücken kehrte – vorausgegangen waren heftige Auseinandersetzungen mit dem landgräflichen Schultheißen, da Baun die erzwungene Einquartierung zweier Soldaten nicht akzeptieren wollte und drohte, sich dagegen mit allen Mitteln zur Wehr zu setzen. Sein späterer Lebensweg liegt im Dunkeln.

Werke — Geistliches Konzert Ach Herr wie seind meiner Feinde so viel (S, 2 Vl., B. c.; Widmung an Landgraf Ludwig V.); D-DS (Autogr., dat. 1633), s. RISMonline <> Die Remuneration, die Baun 1633 wegen „etzlicher dedicirter Musicalischer Sachen“ erhielt (zit. nach Noack, S. 90), deutet auf ehemals vorhandene weitere Kompositionen hin, von denen aber jede Spur fehlt.

Literatur — Noack 1967 (dort auch Quellenzitate)

Abbildung: Schlussformel („Ew[er] fürst[lichen] D[urchlauc]ht getrewer vnd gehorsamer Vnderthan Christian Baun Von Franckenberg“) der Widmungsvorrede von Bauns Konzert; D-DS (digital)


Axel Beer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • baun.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/02/17 12:30
  • von ab
  • angelegt 2025/02/13 13:18