lenzpj


LENZ, PHILIPP JAKOB * Manderscheid 1. Okt. 1848 | † Trier 15. Mai 1899; Domkapellmeister und Komponist

Der Lehrerssohn absolvierte seine Gymnasialstudien in Trier, wo er am 26. Aug. 1871 seine Priesterweihe empfing. Nach anschließenden theologischen Studien in Innsbruck wurde er Kaplan an St. Gangolph in Trier. Als sich abzeichnete, dass der Domkapellmeister Johann Baptist Barthel in die Bistumsrendantur wechseln sollte, schickte das Bistum Lenz 1886 für kurze Zeit an die Kirchenmusikschule in Regensburg, worauf er im gleichen Jahr die Kapellmeisterstelle antrat (die zuvor mit dieser Position verbundene Organistenstelle behielt Barthel). Am 15. Dez. 1887 folgte die Ernennung zum Domvikar. 1888 führte Lenz die römische Choralausgabe Medicea wieder in der Diözese Trier ein, die Michael →Hermesdorf abgeschafft hatte. In der Pflege der mehrstimmigen Musik orientierte er sich vor allem an Palestrina bzw. dem damaligen Palestrina-Stil. Nach Lenz’ Tod wurde sein Schüler Wilhelm →Stockhausen sein Nachfolger als Domkapellmeister.

Werke (Angaben, sofern nicht anders angegeben, nach Bereths 1974, S. 167–168; Auswahl) — Kompositionen: Domine, Salvum fac (Chor) <> Offertorium Psallite Christo Domino (Chor) [1879]; D-TRb (Ms.) <> Libera me Domine (Chor); D-TRb (Ms.) <> Papst-Hymne (Mch., Orch.), KlA., Leipzig: Braun [1887]; ehem. D-B, D-Rp <> Lied zur heiligen Cäcilia; Trier, Bibliothek des Domchors (nur hschr. Orchesterstimmen vorhanden) <> Sancta Musica (Chor, Orch.); Trier, Bibliothek des Domchors (Ms.) <> Die stille Gemeinde (Joseph von Eichendorf; Bar., Chor, Orch.), Trier: Verlag der Paulinusdruckerei 1890 <> Motette O ter Beata Treveris (komp. anlässlich der Ausstellung des heiligen Rocks 1891); belegt in: Musica Sacra 1. Mai 1893 und 1. Juni 1899 <> Domine in auxilium meum respice; belegt in: Musica Sacra 1. Mai 1893 <> Schriften: Einheitlicher liturgischer Gesang der Diözese. Ein Wort zur Trierischen Choralbücherfrage, Trier: Verlag der Paulinusdruckerei [1889]; D-KBrlb, D-MT, D-MÜp, D-Rp <> Was und wie ist in der Kirche zu singen?, in: Pastor bonus 1 (1889), S. 306–310 <> Zur Auswahl geeigneter Kirchenmusikalien, in: ebd., S. 463–469 – Nachdruck in: Musica Sacra 1. Dez. 1889 <> Jahres-Bericht über den Diöcesan-Cäcilien-Verein Trier, in: Fliegende Blätter für katholische Kirchen-Musik 15. Mai 1890, S. 49–50 <> Der Kirchenchor am 22. November, in: Pastor bonus 3 (1891), S. 531–533 <> Fortbildungskurs für Chorregenten, Organisten und Kirchensänger, in: Musica Sacra 15. Aug. 1892, S. 132 <> Fortschritte im Orgelbau, in: Pastor bonus 5 (1893), S. 346 <> Palestrina und seine Bedeutung für die Kirchenmusik, in: ebd. 4 (1894), S. 109–123 <> Die Melodie von „Heil dir im Siegerkranz“, in: ebd., S. 384–385 <> Zur Glockenbeschaffung, in: ebd. 7 (1895), S. 189–192 <> Der Altargesang des Priesters, in: ebd., S. 422–427 <> Erwiderung auf den Artikel über Choral [sic!], in: ebd. 9 (1897), S. 139–141 <> Chorknabe und Altarglöckchen, in: ebd., S. 521–524 <> Eine Reise in Choralangelegenheiten, in: ebd. 11 (1898/99), S. 27–32 <> Rezensionen: Bernhard Kothe, Musikalisch-liturgisches Wörterbuch – Franz Müller, Vesperae pro festo Dedicationis Ecclesiae op. 6 sowie Vesperae de festo Pentecostes op. 5 – August Wiltberger, Missa in honorem Sanctissimi Sacramenti nebst O esca viatorum und Adoremus in aeternum op. 42, in: Pastor bonus 2 (1890), S. 168 <> Psälterlein. Katholisches Gebet- und Gesangbuch, in: ebd. 3 (1891), S. 56 <> August Wiltberger, Elementar-Orgelschule, in: ebd., S. 552 <> Franz Thinnes, Sammlung von Trauergesängen für Männerstimmen, in: ebd. 6 (1894), S. 248 <> Peter Piel (Bearb.), Orgelbegleitung zum Vesperale parvum, in: ebd., S. 342 <> H. A. Rosenstengel, 56 deutsche und lateinische Lieder, in: ebd., S. 384 <> Psallite Domino! Sammlung leichter kirchlicher Gesänge für vierstimmigen Männerchor, hrsg. von E. Scharbach und A. Wiltberger, in: ebd. 7 (1895), S. 496 <> Orgelbegleitung zum Trierischen Gesangbuch, hrsg. vom Bischöfl. Generalvikariat, in: ebd. 8 (1896), S. 203–206 <> Max Kolb, Pflanzen- und Blumenschmuck von Altar und Kirche, in: ebd., S. 256 <> Peter Piel, Laudate Dominum, in: ebd., S. 496 <> Peter Piel, 64 Stücke in den alten Tonarten für Orgel oder Harmonium zum Studium und zum kirchlichen Gebrauche, in: ebd. <> Vom elsässischen Choralboden, in: ebd. 9 (1897), S. 291–294 <> A. Dechevrens, S. J., Etudes de science musicale, tome I, in: ebd. 10 (1898), S. 151–152

Quellen — [Nekrolog], in: Musica sacra 1. Juni 1899, S. 130–131 <> † Domkapellmeister Lenz, in: Pastor bonus 11 (1898/99), S. 434–436 <> Handbuch des Bisthums Trier 1897 <> Gregorius-Blatt Jan., Juli 1887 <> Musica Sacra 1. Jan. 1888, 1. Mai 1889, 1. Sept. 1891 <> Pastor bonus 4 (1891), S. 159

Literatur — Wolfgang Hoffmann, Zwischen Tradition und Fortschritt. Der Trierer Domkapellmeister Wilhelm Stockhausen, in: Kurtriersches Jahrbuch 44 (2004), S. 169–188 <> Bereths 1974, S. 163–168 <> Bösken 1975, S. 1080 <> Persönliche Mitteilung des Diözesanarchivs Trier


Karl Traugott Goldbach

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • lenzpj.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/06/12 17:38
  • von kk
  • angelegt 2024/06/12 17:28