Johann Carl Jusdorff
JUSDORFF (auch Jusdorf, Justdorf, Justorf, Justorff), JOHANN CARL (lt. Taufeintrag Johannes) * Hanau 26. Febr. 1767 | † Göttingen 4. Aug. 1816; Militärmusiker, Flötist, Komponist, Musiklehrer
Jusdorff wuchs in eher einfachen Verhältnissen auf: Sein Vater Johann Christoph Friedrich (* Halberstadt ca. 1720 | † Brooklyn (USA) 20. Aug. 1782) und sein älterer Bruder (Johann) Georg Wilhelm (* Diez 26. Juli 1756 | † Hanau 18. Sept. 1819) waren Militärmusiker. Ersterer stand in hannoverschen und holländischen Diensten, bevor er in den 1760er Jahren Hautboist im Hessen-Hanauischen Bataillon wurde. Beide gehörten seit 1774 der Leibkompanie an und kamen 1776 als Söldner im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg nach Kanada, wobei nur der ältere Bruder 1783 in die Heimat zurückkehrte (vgl. Hetrina) und zuletzt als Musikus in Hanau lebte.
Auch Johann Carl Jusdorff war zunächst Militärmusiker in Hessisch-Hanauischen Diensten. Bei seiner Eheschließung in Göttingen am 30. Aug. 1795 wird er als „Hautboist vom 1ten Bataillon des 2. Inf. Regmients Prinz Friedrich“ bezeichnet. Anschließend scheint er sich in Göttingen dauerhaft als Musiker und Musiklehrer niedergelassen zu haben. Zu seinen Schülern gehörte der spätere Frankfurter Stadtarchivar Johann Friedrich Böhmer (1795–1863), der über den Gitarren- und Gesangsunterricht bei Unterricht bei Jusdorff berichtete, er sei „recht zufrieden“ damit (Brief vom 8. Nov. 1815, s. Quellen). Seit 1799 erschienen zahlreiche Werke Jusdorffs – mehrheitlich für sein Hauptinstrument Flöte – im Druck. Zudem war er zwischen 1803 und 1810 als Kommissionär für den Verlag Schott tätig. Aus seiner Ehe mit der verwitweten Regine Dorothee Stern geb. Borheck (* Göttingen 18. Okt. 1773 | † ebd. 2. Jan. 1812) gingen vier Töchter und ein Sohn hervor – als Taufpate des letzteren fungierte der Klavierbauer Gottlieb Wilhelm Rittmüller. 1814 ist die Geburt einer unehelichen Tochter mit Wilhelmine Hildebrandt belegt. Ungewiss muss vorerst bleiben, ob zu dem als Musikus verstorbenen Carl Jussdorf (* ca. 1799 | † Göttingen 23. Mai 1831) eine verwandtschaftliche Beziehung bestand.
Werke — Instrumentalwerke mit Opuszahl: Air avec 24 Variations pour l’Etude de la Flute op. 1, Offenbach: André [1799]; s. RISM J 712 – dass. als Seconde Edition, ebd. [ca. 1808]; s. RISM JJ 712a – und ebd. [ca. 1816]; s. RISM J 713 – außerdem: Paris: Duhan [1803]; F-Pn und Berlin: Lischke [1816]; DK-A <> Air varié (Fl., 2 Vl., Va., Vc., 2 Hr.) op. 2, ebd. [1802]; s. RISM J 714 – dass., Paris: Duhan [ca. 1802/03]; F-Pn <> Thema avec XII variations (Fl., Vc.) op. 3, Kassel: Wöhler [ca. 1801]; s. RISM J 715 – dass., Leipzig: Joachim [lt. HmL] <> Neun Variations über Willkommen o seeliger Abend (Fl.) op. 8, Braunschweig: Musikalisches Magazin auf der Höhe [ca. 1803]; s. RISM J 716 <> Deux Airs russes variés (Fl., Git.) op. 12, Offenbach: André [1805]; s. RISM J 719 <> Trois airs variés (2 Fl.) op. 13, ebd. [1805]; s. RISM J 720 <> Trois thèmes variés (Fl., Vc.) op. 14, ebd. [1805]; s. RISM J 721 <> Vingt-six variations […] dédiées Aux Amateurs de cet Instrument pour s’exercer dans plusieurs Modulations (Fl.) op. 18, ebd. [ca. 1809]; s. RISM J 722 – dass. erweitert zu Trente-six variations ou études, Paris: Gambaro [ca. 1817/18]; F-Pn <> Theme Favorit das waren mir seelige Tage variée (2 Fl.) op. 20, Braunschweig: Musikalisches Magazin auf der Höhe [ca. 1805]; D-B <> Six Variations sur l’air dem Teufel verschrieb ich mich nicht (2 Fl.) op. 21, ebd. [ca. 1805]; A-Wn <> Six Variations sur l’air Guter Mond (2 Fl.) op. 22, ebd. [ca. 1805] <> Six variations sur l’air favorit Adelaide (3 Fl.) op. 23, ebd. [ca. 1805]; s. RISM J 723 <> Six Variations sur l’air favorit Im Arm der Liebe ruht sichs wohl (Fl., Vc.) op. 24, ebd. [ca. 1805] <> 12 Variations sur un Andantino (Fl., Vc.) op. 25, ebd. [ca. 1806] <> 12 Variations sur un Thême jolie (Fl., Vc.) op. 26, ebd. [ca. 1806] <> Air. Nel cor più non mi sento de l'opéra La Molinara variée (Fl., Vc.) op. 28, Hamburg: Böhme [ca. 1819/20]; GB-Lbl <> Concerto (Fl., Orch.) op. 28, Braunschweig: Musikalisches Magazin auf der Höhe [ca. 1807/08]; DK-A <> Instrumentalwerke ohne Opuszahl: Trois Thèmes de Haydn avec Variations et Imitations (3 Fl.), Mainz: Schott [1809]; US-LAuc <> Deuxième Concerto (Fl., Orch.), Mainz: Schott [1810]; DK-A <> Troisième Concerto (Fl., Orch.), Offenbach: André [ca. 1812]; s. RISM J 735 <> Air Marlborough avec variations (Fl., Vl.), ebd. [ca. 1812]; s. RISM J 736 – dass. Berlin: Lischke [ca. 1815?] <> Tema con variazioni (Fl.), Neapel: Calcografia di Settembre e Negri; s. RISM J 737 <> Thema Con Variationi (2 Fl.), Stockholm: C. Müller [nicht vor 1819]; S-Skma (digital (Nr. 3 im Slb.))
Vokalwerke mit Opuszahl: Zumstegs Ballade Des Pfarrers Tochter von Taubenhayn (Sst., Git., Fl.) op. 6, Braunschweig: Musikalisches Magazin auf der Höhe [ca. 1803/04]; s. RISM ID 1001058997 <> Favorit Lied Willkommen o seeliger Abend (Sst., Git.) op. 7, ebd. [ca. 1803]; s. RISM ID 455031539 <> Zehn ganz leichte Lieder […] für die ersten Anfänger (Sst., Git.) op. 9, ebd. [ca. 1803]; s. RISM J 718 und RISM J 717 (dass. wohl mit Etikett Hamburg: Böhme) – außerdem: Berlin: Concha bzw. Lischke und Hamburg: Böhme (lt. HmL) <> 14 Lieder mit einer leichten Begleitung der Guitarre op. 27, Braunschweig: Musikalisches Magazin auf der Höhe [1807]; s. RISM J 724 – vermutl. Nachdruck dess.: Zwölf Lieder mit einer leichten Begleitung der Guitarre op. 27, Hamburg: Böhme [ca. 1809]; s. RISM JJ 724a <> (gem. mit F. Bremer): Zwoelf leichte Lieder (Sst., Git.) op. 29, Hamburg: Böhme [ca. 1810]; s. RISM J/JJ 725 <> Vokalwerke ohne Opuszahl: Sammlung Teutscher Gedichte (Sst., Git., Fl.), Kassel: Wöhler [1803]; s. RISM J/JJ 732 – dass. Hamburg: Böhme [ca. 1810?] <> Zwölf Lieder […] für Anfänger der zweyten Classe (Sst., Git.), Braunschweig: Musikalisches Magazin auf der Höhe [ca. 1803]; D-Mbs – dass. Hamburg: Böhme [ca. 1804?]; s. RISM J 726 – dass. Mainz: Schott [zw. 1810 und 1819] <> (als Arr.) Wolfgang Amadeus Mozart, Aria aus Don Iouan (Sst., Git., Fl.), Braunschweig: Musikalisches Magazin auf der Höhe [ca. 1803]; D-Mbs <> (als Arr.) Antonio Salieri, Hier, wo die Frühlings-Lüfte aus Axur (Sst., 2 Git., Fl., Vc.), ebd. [ca. 1803]; s. RISM S 453 <> VI Lieder (Sst., Git.), Mainz: Schott [1807]; s. RISM J/JJ 730 <> (als Arr.) Friedrich Heinrich Himmel, Der Ritter von Weinsberg (Sst., Git.), Worms: Kreitner [nicht vor 1810] – TA (als Auswahl von Arien Nr. 186) Mainz: Schott [ca. 1820]; ehem. D-B, D-BNba, D-Mbs (digital) <> XI Leichte Lieder für Anfänger (Sst., Git.), Hamburg: Vollmer; s. RISM J 727 <> VI Lieder (Sst., Git.), Hamburg: Rudolphus /Altona: Cranz [ca. 1816–1819]; s. RISM J 731 <> Das Gemählde. Lied (Sst., Git.), ebd. [ca. 1816–1819]; s. RISM J 733 <> Lied an den Mond (Sst., Kl., Git.), ebd. [ca. 1816–1819]; s. RISM AN 1502 <> Sehnsucht. Lied (Sst., Kl.), Hamburg: Böhme; s. RISM J 734 <> Sonst und jetzt. Lied (Sst., Kl.), ebd.; D-B <> (als Arr.) Philipp Jacob von Thonus, Das Mädchen vom Lande (Sst., Kl.), ebd.; ehem. D-B <> An die Hoffnung (Sst., Kl.), [?] [1817] <> (als Arr.?), F. M. Knyze (vgl. Staats- und gelehrte Zeitung […] 1. Aug. 1820), Mein Wunsch. Lied (Sst., Git.), Hamburg: Cranz [ca. 1820]; s. RISM JJ 734a
Quellen — KB Hanau (Johanneskirche); KB Göttingen (St. Jacobi, St. Albani); KB Diez (luth.) <> Briefe von André an Jusdorff (6, 1805–1808); D-OF (Briefkopierbücher) <> Briefe Jusdorffs an das Leipziger Bureau de Musique (2, 1806–1807); D-LEsm, D-LEsta <> Briefe von Schott an Jusdorff (2, 1810–1812); D-MZsch (Briefkopierbuch 4) <> Schott Hauptbuch 1; D-Mbs <> Brief Johann Friedrich Böhmers an seinen Vater, Göttingen 8. Nov. 1815, in: Joh. Friedrich Böhmer’s Leben, Briefe und kleinere Schriften, hrsg. von Johannes Janssen, Bd. 2 (1815–1849), Freiburg i. Br. 1868, S. 1–3 (hier S. 2) <> Anzeigen von Werken Jusdorffs in: Frankfurter Staats-Ristretto 20. Sept. 1799, 10. Aug. 1809 (Extra-Beilage); Anhang zur Münchner Zeitung 23. Nov. 1799; AmZ Intelligenzblatt Nr. 10 (Juli) 1801, Nr. 16 (Juni) 1802, Nr. 19 (Aug.) 1804, Nr. 6 (Febr.) 1805, Nr. 1 (Dez.) 1805, Nr. 7 (Jan.) 1806, Nr. 5 (Jan.) 1806, Nr. 1 (Okt.) 1806, Nr. 4 (Dez.) 1807, Nr. 6 (Febr.) 1809, Nr. 11 (Juli) 1809, Nr. 12 (Aug.) 1809, Nr. 1 (Jan.) 1811, Nr. 2 (Febr.) 1811, Nr. 12 (Sept.) 1812, Nr. 17 (Dez.) 1812, Nr. 8 (Nov.) 1815, Nr. 5 (Juli) 1817; Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung 9. März 1801, 16. Nov. 1801, 23. Nov. 1801, 25. Dez. 1802; Münsterisches Intelligenzblatt 20. Nov. 1801; Kaiserlich privilegirter Reichs-Anzeiger 19. Mai 1802, 5. Okt. 1803; Wiener Zeitung 31. März 1802; Le Courrier des spectacles 22. Dez. 1803; Der Beobachter (Köln) 22. Juni 1804; Allgemeiner Anzeiger der Deutschen 7. Juni 1812; Berlinische Nachrichten 17. Okt. 1816; Königlich privilegirte Altonaer Adreß-Comtoir-Nachrichten 15. Okt. 1817; Schwäbischer Merkur 8. Dez. 1819; Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten 1. Aug. 1820 <> HmL; Bibliographie de la France
Referenzwerke und Literatur — GerberNTL; Mendel/Reissmann; FétisB <> Matthäus 1973 <> Constapel 1998 <> Axel Beer, Das Leipziger Bureau de Musique (Hoffmeister & Kühnel, A. Kühnel). Geschichte und Verlagsproduktion (1800 bis 1814), München/Salzburg 2020, S. 789, 816 <> Jusdorff, Georg Wilhelm (* ca. 1756), in: Hessische Truppen in Amerika (HETRINA) (online) und Jusdorff, Christoph Friedrich (ca. 1720–1782), ebd. (online) – siehe außerdem die zugehörigen Datensätze von Dr. Joachim Fischer (hier) und (hier)
Abbildung: Titelseite des Air varié op. 2 [1802]; CH-Bu (digital)
Kristina Krämer