kemper


(auch Kempper)

(1) Emanuel (Philipp) * Lübeck 14. Juni 1844 | † ebd. 10. Mai 1933; Organist und Orgelbauer

(2) Karl (Reinhold) * Lübeck 9. Jan. 1880 | † ebd. 1. Febr. 1956; Sohn von (1), Orgelbauer

(3) Emanuel Magnus * Apenrade (heute Dänemark) 30. Sept. 1906 | † Lübeck 17. März 1978; Sohn von (2), Orgelbauer

(4) Emanuel Reinhold * Lübeck 8. Jan. 1947 | † ebd. 10. Nov. 2007; Sohn von (3), Orgelbauer


(1) Der Sohn des Lübecker Musiklehrers Adolf Kempper erlernte zunächst in Lübeck den Beruf des Tischlers, dann im deutsch-dänischen Grenzgebiet Orgelbau bei Marcussen & Søn. Eine eigene Firma gründete er 1868, indem er die Werkstatt von Theodor Vogt übernahm (und damit die Verantwortung für sämtliche Lübecker, Holsteiner und Lauenburger Orgeln). Von 1872 bis 1930 wirkte er zudem als Nachfolger seines Orgellehrers Johann Jochim Diedrich Stiehl an der Jakobikirche.

(2) Sein Sohn Karl Kemper übernahm das Unternehmen E. Kemper & Sohn 1910, versah von 1914 bis 1946 den Dienst als Kirchenmusiker an der Lübecker Lutherkirche und eröffnete mehrere Filialen der Orgelbauwerkstatt, so 1929 in Bartenstein in Ostpreußen (heute Bartoszyce, Polen), von wo aus u. a. die Instrumente im Frauenburger Dom (1935) und in der Danziger Marienkirche (1935/1938) umgebaut wurden. In Königsberg entstand 1943 die größte Orgel Ostpreußens.

(3) Emanuel Kemper beschränkte das Geschäft nach dem Krieg wieder auf Norddeutschland, gründete aber auch eine Dependance am Mittelrhein; federführend tätig war für Kemper der Orgelbauer Karl Borchert (Ingelheim). Zu dieser Filiale gehörte auch der Orgelbauer Detlef Kleuker. Die Instrumente aus Kempers Werkstatt wiesen oft bereits nach kurzer Zeit erhebliche Mängel vor allem in der Elektrik auf. Das Unternehmen Lübecker Orgelbau GmbH (E. Kemper), das sein Sohn Emanuel Reinhold Kemper (4) 1974 übernahm, wurde 1978 insolvent. Für die mit seiner Mutter Ella gemeinsam neu gegründete Firma E. Kemper Lübecker Orgelbau führte der Inhaber nur noch wenige Reparaturen und Umbauten durch. Das Unternehmen hatte zu Lebzeiten des Firmengründers einen Ruf als Institution in der Restaurierung von barocken Orgeln in Norddeutschland; insbesondere Karl Kemper pflegte einen engen Kontakt zu den Protagonisten der Orgelbewegung und baute mechanische Schleifladen. Von den über 1000 Nachkriegsinstrumenten existieren allein auf dem Gebiet Schleswig-Holsteins und Hamburgs heute noch etwa 100 Orgeln.

Werke am Mittelrhein und Umgebung (in Auswahl) — 1954 Montabaur, St. Peter in Ketten (III/P/39); 2013 ersetzt durch ein Instrument von Mühleisen <> 1955 Mainz-Mombach, St. Nikolaus (II/P/18) <> 1956 Offenbach, St. Paul (III/P/32); 1995 durch ein Instrument von Oberlinger (Windesheim) ersetzt <> 1957 Wiesbaden, Markuskirche (ev.) (II/P/18) <> 1960 Mainz, Dom St. Martin (VI/P/104 bzw. 113) unter Verwendung des Vorgänger-Instruments von Klais (1928); 2021/2022 ersetzt durch Neubauten von Goll und Rieger <> 1963 Ingelheim, Burgkirche (II/P/30) hinter dem historischen Prospekt der Gebrüder Stumm (1755) <> 1963 Koblenz, Rhein-Mosel-Halle (IV/P/71) als damals größte Profanorgel Deutschlands; 2013/2014 Umbau, 2020 Sanierung durch Orgelbau Hugo Mayer <> 1964 Viernheim, St. Michael ((II/P/23); 2015 Restaurierung und Umgestaltung durch Orgelbau Hugo Mayer <> 1967/68 Frankenthal (Pfalz), Lutherkirche (ev.) (II/P/18).

Quellen — Mainzer Domorgel-Archiv (privat)

Literatur — Johann Hennings und Wilhelm Stahl, Musikgeschichte Lübecks. Band 2: Geistliche Musik, Kassel 1952 <> Bösken 1967 <> Bösken 1975 <> Matthias Thömmes, Orgeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Trier 1981 <> Bösken/Fischer 1988 <> Thomas Lipski, Art. Kemper, in MGG2P (2003) <> Uwe Pape, Orgelbauwerkstätten und Orgelbauer in Deutschland von 1945 bis 2004, Berlin 2004 <> Bösken/Fischer/Thömmes 2005 <> Uwe Pape, Art. Kemper, in: Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4. Berlin, Brandenburg und Umgebung einschließlich Mecklenburg-Vorpommern, hrsg. von Uwe Pape, Wolfram Hackel und Christhard Kirchner, Berlin 2017, S. 277–279


Birger Petersen

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • kemper.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/05/24 12:38
  • von mb
  • angelegt 2022/04/28 13:55