bruck


BRUCK (auch Bruk), ALOIS (Aloys) * Lipnik (heute Ortsteil von Bielsko-Białka, Polen) ca. 1854 | † Frankfurt/M. 28. Mai 1920; Geiger

Alois Bruck, Sohn eines jüdischen Arztes, wuchs vermutlich in Wien auf und besuchte in den Jahren 1863/64 bis 1873/74 das dortige Konservatorium, wo er den Unterricht des Geigers Carl Heissler (1823–1878) genoss. Anschließend versuchte er, sich durch Auftritte Bekanntheit zu verschaffen, um eine Anstellung zu erhalten, was ihm 1877 gelang: Zu Beginn der Saison wurde er Soloviolinist des Baden-Badener Kurorchesters, wechselte aber bereits im folgenden Jahr als Konzertmeister der städtischen Kapelle nach Bamberg und wandte sich 1879 wieder nach Wien; hier ist er noch um die Mitte der 1880er Jahre als Violinist des Hofopernorchesters nachweisbar. 1893 begegnet er – und zwar als Primarius eines noch 1896 genannten Streichquartetts – in Frankfurt, wo er auch als Konzertmeister bzw. Tonkünstler in den Adressbüchern aufscheint; schon im Schuljahr 1892/93 taucht Brucks Name in der Kompositionsklasse von Anton →Urspruch im Raff-Konservatorium auf, doch bereits 1893/94 figurierte er unter den Violinlehrern des Hauses, in dem er fortan unterrichtete. Mit seiner Frau, der Pianistin Martha Bruck geb. Teichmann (* Frankfurt/M. 17. Mai 1872 | † ebd. 23. Nov. 1945), betrieb er zusätzlich eine private Musikschule in Höchst am Main („Bruck-Konservatorium“). Beider Tochter Elsie (* Lüttich 23. März 1905) studierte 1920–1927 Violine am Hoch’schen Konservatorium und lebte als Violinistin und Musiklehrerin gemeinsam mit ihrer Mutter in Frankfurt. Brucks Schwestern Bertha (Pianistin) und Leontine (Sängerin) waren in Wien ansässig.

WerkeRomanze (Kl., Vc.) op. 20, Offenbach: André [1899]; D-B, D-OF <> Violinkonzert; nicht überliefert (Teile daraus bei einem Schülerkonzert des Raff-Konservatoriums am 16. Juni 1896 aufgef.; das Werk „dünkte“ den Rezensenten „verfehlt“ – es kamen „Dinge darin vor, die nicht einmal auf dem Papier schön aussehen dürften“ (Frankfurter Zeitung 16. Juni 1896))

Quellen und Referenzwerke — Standesamtsregister Frankfurt <> Schülerlisten des Wiener Konservatoriums; Jahresberichte des Raff-Konservatoriums <> Adressbücher Frankfurt und Wien <> Neues Wiener Tagblatt 11. Juli 1873, 11. Juli 1874, 28. Juli 1876; Musikalisches Wochenblatt 18. Aug. 1876; NZfM 29. Juni 1877; Bamberger Volksblatt 25. Juli 1878, 21. Nov. 1878; Neue Freie Presse (Wien) 14. Nov. 1879, 23. Juni 1883; Deutsche Musik-Zeitung (Wien) 9. Mai 1885; Wiener Zeitung 21. Mai 1886; Signale für die musikalische Welt Nr. 22 (Mai) 1893; Frankfurter Zeitung und Handelsblatt 21. Okt. 1895 (Abendblatt), 13. März 1896 (Abendbl.), 16. Juni 1896 (Abendbl.), 4. Nov. 1896 (Abendbl.) 25. Febr. 1909 (2. Morgenbl.) u. ö. <> Art. Bruck, Elsie und Bruck, Martha, in: MüllerDML <> MMB

Abbildung 1: Titel des (trotz der hohen Opuszahl) mutmaßlich einzigen gedruckten Werks von Alois Bruck, der Romanze op. 20; D-OF

Abbildung 2: Elsie Bruck wirbt für Bogenharz; Signale für die musikalische Welt 27. Juli 1938, S. 439


Axel Beer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • bruck.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/03/26 21:54
  • von kk
  • angelegt 2024/03/19 17:25