spaeth


SPÄTH (auch Spaeth), (JOHANN) HEINRICH * Ort unbekannt ca. 1775–1780 | † Frankfurt/M. 26. Febr. 1833; Lehrer, Musiklehrer

Späth, über dessen Herkunft vorerst nichts Näheres bekannt ist, war von 1799 bis 1811 Schulmeister an der evangelischen Schule in Rödelheim und wechselde dann an die dort seit 1805 bestehende Lehranstalt von Wilhelm Georg Hoffmann, an der er teils auch Musikunterricht erteilte. In einem Subskribentenverzeichnis von 1818 (Hinterlassene Schriften August Fresenius’) ist er als „Dr. Späth, Lehrer am Hoffmännischen-Institut“ verzeichnet, allerdings ließ sich bislang kein Universitätsstudium belegen. Späth gehörte 1819 (neben Hoffmann, Georg Brentano u. a.) zu den Gründungsmitgliedern der Rödelheimer Kränzchensgesellschaft. Im selben Jahr wandte er sich an den Schott-Verlag in Mainz, mit dem Wunsch, dort mehrere seiner Kompositionen (insbesondere seine Sonate) verlegt zu sehen – dies vor dem Hintergrund, dass er plante, sich im benachbarten Frankfurt/M. als Musiklehrer niederzulassen und es „doch heut zu Tage nöthig ist, daß sich ein Lehrer mit eigenen Arbeiten bey seinen Schülern u. Freunden empfehlen kann“ (Brief vom 30. Jan. 1819; D-B). Das entsprechende Gesuch um eine Aufenthaltserlaubnis richtete Späth erst 1824 an den Frankfurter Senat, sodass er wohl erst zu diesem Zeitpunkt übersiedelte. Späth war seit 1810 mit der Handelsmannstochter Elisabetha geb. Caroli (* Lahr (Schwarzwald) 19. Jan. 1791 | † Frankfurt/M. 25. Febr. 1830) verheiratet.

WerkeDix variations sur un air connu (Kl.), Köln/Bonn: Simrock [1818]; s. RISM SS 4030 I,4 <> Grande marche et thème original avec variations (Kl. 4ms) op. 2, ebd. [1818]; s. RISM SS 4030 I,1 <> Deux Rondeaux faciles & agréables (Kl.) op. 3, Mainz: Schott [1819]; s. RISM SS 4030 I,2 <> Rondo scherzando (Kl.) op. 4, ebd. [1820]; s. RISM SS 4030 I,3 <> Polonaise (Kl.), Nr. 5 der Reihe Choix de Rondeaux et Polonaises, ebd. [1823]; D-BABHkrämer <> Sonate (Kl. 4ms), 1818 komponiert, 1819 Schott angeboten; ungedruckt und verschollen

Quellen — KB Rödelheim (ev.); KB Frankfurt/M. (ev.); Standesbücher Lahr (ev.) <> Akten (Senatssupplikation; Nachlassakte); D-Fsa (Best. H.02.16 Nr. 206-810; Best. H.15.15. Nr. 1833-3929) <> Akten (Schulakte; Statuten der Kränzchensgesellschaft); D-DSsa (Best. F 24 C Nr. 1272; Best. B 9 Nr. 1679) <> Inventare und Testamente; D-WIhha (Best. 320 Nr. 137/1–137/4 <> Briefe an Schott (teils irrig unter Andreas Späth verzeichnet) in D-B (9, 1819–1828) und D-Mbs (40, 1820–1826) <> Briefe von Schott an Späth (2, 1819); D-MZsch (Kopierbuch) <> Briefe von André in Offenbach an Späth (3, 1822–1823); D-OF (Kopierbücher) <> HmL

LiteraturRudolph Trümpert, Chronik der Stadt Rödelheim, Rödelheim 1881 <> Emil Hartmann / Paul Schubert, Alt-Rödelheim in Wort und Bild. Ein Heimatbuch, Frankfurt/M. 1921, S. 161f., 164

Abbildung: Polonaise [1823]; D-BABHkrämer


Kristina Krämer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • spaeth.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/01/20 15:25
  • von kk
  • angelegt 2025/01/20 12:15