schmidte2


SCHMIDT, ERNST * München 7. Juni 1878 | † Bayreuth 23. Dez. 1955; Violinist, Komponist

Seine musikalische Ausbildung erhielt Schmidt in den Jahren 1897 bis 1898 an der Akademie der Tonkunst in München von Benno Walter (Violine), Joseph Anton Becht (Orgel) und Josef Rheinberger (Komposition). Nachdem er für jeweils kurze Zeit als Orchester-Geiger in München bzw. Halle sowie als Dirigent der Philharmonischen Gesellschaft auf Korfu tätig gewesen war, führte ihn sein Weg nach Mainz, wo er sich von 1904 bis 1906 aufhielt, mit dem Musikverlag Schott in Verbindung trat und als Kammermusiker greifbar ist – u. a. in einem Konzert der Liedertafel im November 1904, in dem auch das Rheinische Terzett mit Tony Canstatt zu hören war. Im September 1906 wurde Schmidt Dirigent des Städtischen Orchesters in Duisburg; nach dreijähriger Tätigkeit – Ende 1909 – übernahm er in Darmstadt, wo er auch Mitglied einer Kammermusik-Vereinigung wurde, die Position des Hofkonzertmeisters, die er kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs aufgab, um einer Einladung Karl Mucks zu folgen, an dessen Seite er Konzertmeister und „assistent conductor“ (Springfield Republican) des Boston Symphony Orchestra wurde. 1922 kehrte Schmidt nach Deutschland zurück und ließ sich in Bayreuth nieder; hier war er als Gymnasialmusiklehrer, Dirigent des Orchestervereins und des Liederkranz sowie als Vorsitzender des Wagner-Vereins tätig. Nicht zu verwechseln ist Ernst Schmidt mit dem 1864 Schweinfurt geborenen und später u. a. in Rothenburg ob der Tauber und Erlangen tätig gewesenen gleichnamigen Musiker.

WerkeDie Anfangsgründe des Violinspiels, Mainz: Schott [1906]; D-B <> Vier Stücke (4 Vl.) op. 15, ebd. [1905]; B-Gc, D-B, D-KNh <> Lustiger Geselle (Mch.; seinem Vater gewidmet) op. 16, Mainz: Ebling [1906]; D-BABHkrämer, D-Kbeer, D-MZsch <> Zwölf Melodien (Vl., Kl.) op. 19, Mainz: Schott [1906]; D-B, D-Dl, D-Mbs, D-SPlb <> Der Rabenauer Jägersmann (Mch., „Dem ‚Münchner Liederkranz‘ gewidmet“) op. 20, Mainz: Ebling [1906]; D-BABHkrämer D-MZsch <> Das Studium der Verzierungen (Vl., 2. V.) op. 21, Mainz: Schott [1906]; D-B, D-KNh <> Unterhaltungsstücke zum Gebrauch beim allerersten Unterricht (Kl. 4ms) op. 24, ebd. [1906]; D-B <> Neun Vortragsstücke (Vl., Kl.) op. 28 (3 Hefte), ebd. [ca. 1908]; D-B <> Drei Stücke (2 Vl., Kl.) op. 30, ebd. [1910]; D-B <> Drei Stücke im alten Styl (Vl., Kl.) op. 31, ebd. [1909]; D-B <> Melodiöse Stücke zum Gebrauch beim allerersten Unterricht (Vc., Kl.) op. 32 (6 Hefte), ebd. [1910]; D-B <> Weihnachten. Ein Stimmungsbild (Vl., Kl.) op. 33, ebd. [1908]; D-B <> Rund um die Uhr. 12 Melodien für den Anfangsunterricht (Vl., Kl.) op. 34 (4 Hefte), ebd. [1911]; D-B <> Choral-Fantasie „Vom Himmel hoch da komm ich her“ (Vl., Vc., Kl./Harm.) op. 35, Darmstadt: Thies [1911]; ehem. D-DS <> Sechs Melodien (Vl., Kl.) op. 36, Mainz-Leipzig: Schott [1914]; D-B <> Sturmwind (Mch.; „Dem Mozartverein Darmstadt und seinem Dirigenten Herrn Hofkapellmeister Rehbock gewidmet“) op. 39, Mainz: Ebling [1924/25]; D-B, D-BABHkrämer, D-Hbierwisch, D-Kbeer, D-MZsch <> Concertino Nr. 1–3 (Schüler-Konzerte) (Vl,. Kl.) op. 52, 54, 55, Schott [1924]; B-Bc, D-KAhm (Nr. 2), I-TScon (Nr. 1 u. 3)

Quellen — Adressbücher Darmstadt und Frankfurt <> Verzeichnis der Studierenden der Königlichen Akademie in München (Liste des Sophie Drinker Instituts) <> Briefe Schmidts an Schott in Mainz (10, 1906–1907) s. Kalliope <> Mainzer Liedertafel und Damengesangverein. Jahres-Bericht des Vorstands über das Vierundsiebenzigste Vereinsjahr 1904/1905, S. 16 <> Allgemeine Zeitung (München) 15. Juli 1898 u. ö.; Münchener neueste Nachrichten 3. Mai 1899; Rhein- und Ruhrzeitung (Duisburg) 25. Sept. 1906, 4. Okt. 1906, 21. Aug. 1909 u. ö.; Musikalisches Wochenblatt 14. Juli 1910; Frankfurter Zeitung und Handelsblatt 10. März 1914 (Abendblatt); Springfield Republican 15. Juli 1915 <> Pazdírek; MMB

Literatur — Jansa 1911 <> Frank/Altmann 131927 <> PriebergH <> BMLO <> Art. Schmidt, Ernst, in: Hessische Biografie (online)

Abbildung: Lustiger Geselle, Titel; D-Kbeer


Axel Beer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • schmidte2.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/03/28 10:42
  • von kk
  • angelegt 2024/09/23 21:58