cossmann

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


COSSMANN (Familie)

(1) Bernhard * Dessau 17. Mai 1822 | † Frankfurt/M. 7. Mai 1910; Violoncellist, Pädagoge, Komponist

(2) (Pauline) Anna (Sophie Ottilie) * Weimar ca. 1862 | † Frankfurt/M. 3. Juni 1898; Klavierlehrerin

(3) Luise (bzw. Louise, auch Lulu) (Fanny) * Weimar 23. Nov. 1863 | † 1957; Lehrerin

(4) Paul (Julius) Nikolaus * Baden-Baden 6. Apr. 1869 | † KZ Theresienstadt 19. Okt. 1942; Schriftsteller


(1) Nachdem Cossmann, der einer jüdischen Familie entstammte, als Cellist in Paris (seit 1840), Leipzig (seit 1847), Weimar (seit 1850) und Moskau (seit 1866) angestellt gewesen war und zahlreiche Konzertreisen unternommen hatte, ließ er sich 1870 in Baden-Baden nieder, wo er bereits mehrere Sommer verbracht hatte. Von dort unternahm er weitere Reisen, ehe er 1878 als Celloprofessor an das Hoch’sche Konservatorium in Frankfurt am Main berufen. Eine produktive Freundschaft verband ihn mit Robert Emil Bockmühl. Cossmann war mit der aus Karlsruhe gebürtigen Kaufmannstochter Mathilde geb. Hilb (ca. 1833–900) verheiratet.

Werke (Auswahl) — Freischütz-Fantasie (Vc., Kl.) op. 5, Offenbach: André [1871]; D-DS, D-OF <> Tell-Fantasie (Vc., Orch./Kl.) op. 6, ebd. [1871]; D-OF <> Euryanthe-Fantasie (Vc., Orch./Kl.) op. 7, ebd. [1871]; D-OF <> Drei Stücke (Vc., Kl.) op. 8, Leipzig: Kistner [1874]; D-Hu, D-Mbs <> Fünf Konzert-Etüden (Vc.) op. 10, ebd. [1876]; D-F (Titelauflage Siegel) <> Concert-Stück (Vc., Orch./Kl.), Leipzig: B&H [1872]; D-Cl, D-Hu <> Sechs Salon-Stücke (Vc., Kl.), ebd. [1872] <> Traumgesicht (Vc., Strq./Kl.), Mainz: Schott [1879] <> Violoncellstudien für die Gefügigkeit und Ausdauer der Finger und für die Reinheit der Intonation, Mainz: Schott [1876]; D-BSs, D-F, D-Hu, D-WRh <> zahlreiche Transkriptionen und Übungsstücke für Vc.

Quellen und Referenzwerke — Briefe von oder an Bernhard Cossmann in A-Wn, D-B, D-Bim, D-F, D-KNth, D-Mbs, D-OF, D-Zs; s. Kalliope <> Bernhard Adamy (Hrsg.), Hans Pfitzner Briefe, Tutzing 1991 <> MMB, Pazdírek, Kat. André 1900, Kat. Schott 1900 <> Hugo Schlemüller, Bernhard Cossmann (Nekrolog), in: Dr. Hoch’s Conservatorium für alle Zweige der Tonkunst, Frankfurt/M. 1910 <> Art. Bernhard Coßmann, in: Violoncellisten der Gegenwart in Wort und Bild, Hamburg 1903

Literatur — Kurt Stephenson, Art. Cossmann, in: MGG1 <> Cahn 1979 <> Sebastian Schertel, Robert Emil Bockmühl – Leben und Werk, 2007 (unveröff. Staatsexamensarbeit)


(2) Anna Cossmann studierte von 1879 bis 1885 Klavierspiel am Hoch’schen Konservatorium bei Carl Heymann, Bertrand Roth, Marie und Clara Schumanns. Ab 1888 ist sie im Frankfurter Adressbuch als Klavierlehrerin geführt und kehrte in dieser Funktion 1893 an die Vorschule des Konservatoriums zurück, wo sie bis zu ihrem Tod 1898 unterrichtete. Irrtümlicher Weise ist sie noch bis 1902 im Adressbuch aufgeführt.

Quellen und Referenzwerke — Standesamtsregister Frankfurt <> Adressbücher Frankfurt <> Jahresberichte des Hoch’schen Konservatoriums <> Annkatrin Babbe, Art. Cossmann, Anna, in: Instrumentalistinnen-Lexikon (Sophie Drinker Institut) online


(3) Luise Cossmann erhielt eine pianistische Ausbildung am Hoch’schen Konservatorium bei Valentin Müller und Bertrand Roth (1878–1882). Später war sie als Privatlehrerin (aber wohl ohne musikalischen Schwerpunkt) tätig.

Quellen und Referenzwerke — Jahresberichte des Hoch’schen Konservatoriums <> Adressbücher Frankfurt <> Schulamts- und Personalakte in D-Fsa (Sign. 4.406 und Best. S2 Sign. 2.744); Personalakte in D-WIhha (Best. 518 Nr. 37580)


(4) Paul Nikolaus Cossmann war als Schriftsteller in München tätig und zählte zum engsten Kreis um Hans → Pfitzner, dessen erste Biographie er 1904 vorlegte. Bis 1933 war er Leiter der von Pfitzner mitherausgegebenen Süddeutschen Monatshefte.

Quellen und Referenzwerke — Wolfram Selig, Art. Cossmann, Paul Nikolaus, in: Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik, München 1988 <> Art. Cossmann, Paul (Julius) Nikolaus, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie Online 2009 <> Art. Paul Nikolaus Julius Cossmann, in: LexM online


Abbildung 1: Bernhard Cossmann, Fotografie von J. Schäfer (Digitalisat aus D-F, Porträtsammlung Manskopf)

Abbildung 2: Anna Cossmann vor der Ca’ d’Oro in Venedig, gemalt von Karl von Pidoll mit Öl auf Holz (1894); Städel Museum Frankfurt (digital)


Axel Beer | Kristina Krämer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • cossmann.1619561442.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/04/28 00:10
  • von kk
  • angelegt 2018/11/29 21:50