beyerf


BEYER, (AUGUST) FERDINAND * Querfurt 25. Juli 1803 | † Mainz 14. Mai 1863; Komponist und Pianist

Beyer, Sohn des Querfurter Organisten Christian Beyer, ist 1834 als Mitglied des königlichen Hoftheaters in Hannover nachgewiesen; in diesem Jahr schloss er die Ehe mit Karoline geb. Hunstock (1808–1875) aus Oldenburg, der Tochter eines herzoglichen Lakaien. 1837 ließ er sich als Klavierlehrer in Mainz nieder, wo er als „Musik-Kompositeur“ starb (Mainzer Anzeiger 17. Mai 1863). Sein sehr umfangreiches, später vielfach und leichtfertig als Beleg „für die industrielle Musikmacherei“ (Mendel/Reissmann) gescholtenes Werk – ganz überwiegend Klaviermusik – erfreute sich zu seiner Zeit großer Beliebtheit („Gleich gerne spielt das Kind, sowie die Dame im Salon seine Compositionen“; Nekrolog, S. 87). Sein Sohn war Victor Beyer, der als Musiklehrer in Mainz abeitete und 1865 dort einen Musikverlag gründete.

Werke — Neben wenigen Klavierstücken mit eigenen Themen vor allem Bearbeitungen beliebter zeitgenössischer Opernmelodien sowie von Volksliedern und -tänzen zu Potpourris und Fantasien für Klavier zu zwei und (seltener) vier Händen; sie erschienen überwiegend in Reihen, die teils noch lange nach Beyers Tod unter seinem Namen fortgesetzt wurden. Des Weiteren schuf Beyer zahlreiche Etüdenwerke und didaktisch angeordnete Literatursammlungen für den Klavierunterricht, die teilweise bis heute genutzt werden. Beyers Werke erschienen (seit 1838) fast ausschließlich bei Schott in Mainz zumeist mit Opuszahlen (beginnend mit 28) bis 156; s. Kat. Schott 1900. Auswahl der bei Schott publizierten Werke unter besonderer Berücksichtigung der bekannten Reihen: Les charmes de l’Opéra. 12 Amusements faciles d’après des thêmes favoris des opéras de Bellini, Donizetti, Adam […] op. 33 [1841] <> Repertoire des jeunes pianistes. Petites fantaisies instructives sur des motifs d’opéras favoris op. 36 [seit 1844] (125 Folgen bis 1886, wobei über die Verfasser nach Beyers Tod vorläufig nichts bekannt ist) <> Bouquets des Mélodies op. 42 [seit 1844] (95 Folgen bis 1884) <> Six morceaux élégants pour le piano sur des airs allemands favoris op. 80 [1846] (weitere Airs allemands u. ä.: op. 90, 96, 99, 105, 110, 111, 113–115, 125, 128, 140, 142) <> Le premier Début. 24 petites récreations instructives sur des airs populaires, en rondeaux et Variations op. 83 [seit 1846] <> Fleurs italiennes. Amusements sur des motifs d’opéras favoris op. 87 [seit 1846] (25 Folgen bis 1880) <> Heures de loisir. Collection de rondeaux sur des danses favorits op. 92 [seit 1847] (26 Folgen) <> Vaterlandslieder (Chants patriotiques) o. op. [seit 1848] (68 Folgen bis 1896) <> Airs populaires américains en rondinettos op. 95 [1848] (8 Titel) <> Les deux élèves. 6 petites duos instructifs sur des motifs allemands et italiens, composées expressement pour des petits mains (Kl. 4ms) op. 97 [1848] <> Etudes mélodiques sur des airs populaires op. 98 [seit 1848] <> Les Perles du Nord. 12 Fantaisies élégantes sur des airs russes et bohémiques op. 100 [1849] <> Ecole préliminaire de piano, à l’usage exclusif des élèves de l’âge le plus tendre, dediée aux mères de famille op. 101 [1849] <> Bluettes du Nord. Amusements pour la jeunesse sur des airs russes favoris op. 103 [seit 1849] (4 Suites bis ca. 1855) <> Revue mélodique. Collection de petites fantaisies instructives sur des motifes d’opéras favoris (Kl. 4ms) op. 112 [seit 1851] (72 Folgen bis 1894) <> Guirlandes mélodiques op. 117 [seit 1853] (9 Titel] <> Hommage à Mme Sontag. 4 petits fantaisies gracieuses sur des motifs des airs chantés op. 118 [1853] <> Souvenirs des Bord du Rhin. 3 Paraphrases élégantes (1. Heinrich Benedikt Wiss: „Warum ist es am Rhein so schön“; 2. Joseph Panny: Der Rhein. Volksgesang; 3. Johann André: „Bekränzt mit Laub“) op. 121 [1853] <> Les Belles de New York op. 122 [1853] <> Souvenirs de voyage. Morceaux élégants sur des airs favoris op. 126 [seit 1853] (23 Folgen bis 1867) <> Les Délices des jeunes pianistes. 24 Duos mignonnes (Kl. 4ms) op. 129 [1855] <> Les Variétés. 36 petits récréations instructives sur des motifs favoris op. 130 [1857 abgeschlossen] <> Décameron suisse. 10 Morceaux romantiques et agréables sur des airs populaires op. 153 [1866]

Quellen — KB und Zivilstandsakten Mainz; KB Hannover (Schlosskirche); KB Oldenburg <> Familienregister Mainz <> Nekrolog in: Süddeutsche Musikzeitung 1. Juni 1863 <> Mainzer Anzeiger 17. Mai 1863

Literatur — Mendel/Reissmann <> RiemannL 1929 <> Andreas Ballstaedt und Tobias Widmaier, Salonmusik: zur Geschichte und Funktion einer bürgerlichen Musikpraxis, Stuttgart 1989 <> NGroveD

Abbildung 1: Ferdinand Beyer, Fotografie von Georg Wagner (Digitalisat aus D-F, Porträtsammlung Manskopf)

Abbildung 2: Bouquets de Mélodies pour le piano op. 42 Nr. 18, Mainz: Schott [1849]; D-BABHkrämer


Axel Beer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • beyerf.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/06/22 16:33
  • von ab
  • angelegt 2018/02/12 14:08