dietzpg


DIETZ, PHILIPP GOTTLIEB * Schwanheim 6. Aug. 1767 | † Zwingenberg 8. Apr. 1850; Orgelbauer

Über die Ausbildung Philipp Dietz’ ist nur bekannt, dass er zuletzt vermutlich bei Oberndörfer in Jugenheim lernte. Er wurde 1811 zum Landorgelbauer und 1827 auch zum Hoforgelbauer in Hessen-Darmstadt. Unter dem Einfluss von Georg Joseph →Vogler konstruierte der für technische Neuerungen aufgeschlossene Dietz eine Transmissionslade zur mehrfachen Ausnutzung der Pfeifenreihen in der Unter- bzw. Oberoktave sowie eine Flöte, die an beiden Enden angeblasen wird. In Stuttgart ist ein Tafelklavier von ihm erhalten, 1792 datiert; er soll auch Orgelklaviere gebaut haben. Sein Bruder Johann Christian (1769–1849) lebte als Instrumentenmacher in den Niederlanden und Frankreich, sein Sohn Ludwig Carl (*1802) ist zwischen 1833 und 1837 mit Reparaturen nachweisbar.

Werke (Auswahl) — 1814 Groß-Rohrheim (I/17 verändert erhalten) <> 1822 Offenthal, ev. (I/10 teilweise erhalten) <> 1826 Lengfeld (I/16 erhalten) <> 1830 Zwingenberg, ev. (I/15 verändert erhalten) <> 1832 Sprendlingen, ev. (I/14) <> 1837 Offenbach, ev. Stadtkirche (II/16, in Crumstadt erhalten) <> 1839 Darmstadt, St. Ludwig (II/34) <> 1841 Schaafheim, ev. (II/26 erhalten)

Quellen und Literatur — Akte Dietz in D-DSsa (D 12, 7/48; digital) <> Karl Henkelmann, Johann Christian Dietz, ein vergessener Erfinder, in: Bergsträßer Geschichtsblätter 5 (1928), S. 1–12 <> Balz 1969 <> Fischer/Wohnhaas 1994 <> Hubert Henkel, Art. Dietz, in: MGG2P.


Hermann Fischer †

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • dietzpg.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/05/19 23:59
  • von kk
  • angelegt 2018/03/21 18:49