Christian Theodor Völckel
VÖLCKEL (VOELCKEL), CHRISTIAN THEODOR get. Ansbach 18. Juli 1593 | † Frankfurt/M. 10. März 1644; Musiker und Komponist
Völckels Vater Samuel (* ca. 1560 | † Bayreuth 18. Apr. 1621) war Musiker an den Höfen in Ansbach, Kassel, Wolfenbüttel und Bayreuth. Nachdem Christian Theodor zunächst in Durlach eine Anstellung gefunden hatte, wechselte er 1632, während der Landgraf kriegsbedingt in Gießen residierte, an den Darmstädter Hof und wurde 1635 als Nachfolger von Philipp Jakob Treffer zum Hofkapellmeister ernannt; zu seinen Aufgaben zählte die musikalische Unterweisung sowohl der Kapellknaben, als auch der Kinder Landgraf Georgs II. Zu Beginn des Jahres 1640 erbat Völckel mit wortreicher Schilderung der Umstände (Auszüge bei Noack, S. 93–94) seine Entlassung und löste bereits Ende Januar den erkrankten Johann Jeep in dessen Funktion als städtischer Kapellmeister in Frankfurt ab. Von hier aus belieferte er nach wie vor – und noch immer mit dem Titel des hessen-darmstädtischen Kapellmeisters („von Haus aus“) ausgestattet – seinen ehemaligen Dienstherrn gelegentlich mit Kompositionen. Nachfolger Völckels in Gießen (bzw. Darmstadt) wurde Jakob Walter (1641), in Frankfurt Johann Andreas Herbst (1644). Völckels Sohn Ernst Martin (* Durlach ca. 1620) ist gleichfalls in Darmstadt und Frankfurt als Musiker nachgewiesen; er komponierte aus Anlass des Todes des Prinzen Johann (22. Febr. 1643; Sohn Georgs II.) ein Trauerliedlein (nicht überliefert).
Werke — Cygnea cantio (5 Sst.; „Lobsingen will ich meinem Gott“), in: Christliche Leich- und Trost-Predigt auf Heinrich Volrat Graf zu Stolberg von Johannes Götzenius, Frankfurt: Matthäus Kempffer 1641; s. RISM V 2262 sowie VD 17 23:735654Z <> „O trewer Gott der du mich hast in diese Weil geschaffen“ (Sst., B. c.), in: Lorenz Erhardi, Harmonisches Chor- und Figural Gesang-Buch, Frankfurt: Selbstverlag 1659, S. 612 <> ungedruckte Werke: s. RISMonline <> 1944 in Darmstadt vernichtete Werke: s. Noack 1967, S. 95
Quellen — Fallakte Völckel; D-DSsa <> Eingaben an den Frankfurter Stadtrat; D-Fsa (1640, 1642)
Literatur — EitnerQ <> Valentin 1906, S. 158 <> Noack 1967 <> Schaefer 1975/II, S. 434f. <> Franz Peters-Marquardt und Elisabeth Noack, Art. Voelckel, Samuel (und Christian Theodor), in: MGG1
Abbildung: Anfang des Generalbasslieds „O trewer Gott“ in Erhardis Gesang-Buch (1659); D-Mbs (digital)
Axel Beer