Carl Spahn
SPAHN, CARL (eigentl. Karlmann) * Florenberg (Fulda) 9. Okt. 1791 (nicht 1792) | † Offenbach 5. März 1847; Klavierlehrer, Komponist
Über den Werdegang Spahns ist wenig bekannt. Nachdem er 1810 noch als Pianist in Fulda erwähnt wurde, muss er vor 1820 nach Offenbach übersiedelt sein, wo er neben Peter Horr „zu den geachtetsten Clavierlehrern der Städte Offenbach und Frankfurt“ (Euterpe) gehörte. Am 11. Dez. 1823 heiratete er in Offenbach als Musiklehrer (und Sohn des Lehrers Joseph Theophil Spahn) die Medizinerstochter Charlotta Henrietta geb. Wittmann (* Isenburg ca. 1786).
Werke (sämtlich erschienen bei André in Offenbach) — Kompositionen: (teils nur mit „C. S.“ gezeichnet:) Favorit-Tänze des Frankfurter Casino’s (Kl.), [1818]; D-F, D-OF <> Favorit Tänze für das Offenbacher Casino, 1. Sammlung (Kl.), [1819]; D-OF, s. RISM IN 52 – bearb. für 2 Fl., [1820]; D-OF <> dass., 2. Slg. (Kl.), [1820]; D-OF – bearb. für 2 Fl., [1820]; D-OF <> dass., 3. Slg. (Kl.), [1821]; D-OF <> dass., 4. Slg. (Kl.), [1822]; D-OF <> dass., 5. Slg. (Kl.), [1823]; D-OF <> dass., 6. Slg. (Kl.), [1824]; D-OF <> dass., 7. Slg. (Kl.), [1825]; D-OF <> dass., 8. Slg. (Kl.), [1826]; D-OF <> dass., 9. Slg. (Kl.), [1827]; D-OF, DK-Kk <> Douze Pièces progressives (Kl. 4ms), [1821]; D-B, D-Mbs, D-OF, DK-Kk – als Nouv. Edition soigneusement revue (Kl. 4ms) op. 24, [1871] <> Der Schmetterling. 12 leichte Piecen (Kl. 4ms), [1828]; D-Mbs (digital), D-OF <> Der Schmetterling, 2tes Heft, 10 stufenweise geordnete Stücke (Kl. 4ms) op. 21, [1834]; D-OF <> Arrangements: Michal Kleophas Oginski, Polonoise Favorite (Kl. 4ms), [1821]; CH-SO, s. RISM OO 23 I,34 <> Aloys Schmitt, Marsch zur Befreiung Griechenlands (Kl.), [1822]; D-OF <> Jakob Schmitt, Rondo op. 1 (Kl. 4ms), [1822]; D-BABHkrämer (s. Abb.), D-OF <> Ferdinand Ries, Trois Sonatines op. 30 No. 1–3 (Kl. 4ms), [1823]; CH-BEl (No. 1), D-BNba (No. 1, 3), D-OF – 2de Edit., ebd. [1876] <> Christian Wilhelm Häser, Arie „Alla Polacca“ (Sst., Kl.), [1824]; D-OF <> Robert-Nicolas-Charles Bochsa, Rondo (Kl.), [1824]; D-OF <> Ferdinand Ries, Rondo (Kl. 4ms), [1824/25]; D-Kbeer, D-OF <> Carl Maria von Weber, Rondeau brillant du grand Concerto en Ut op. 11 (Kl. 4ms) [1828]; D-Kbeer, D-OF – Nouv. Edit., ebd. [1872] <> Jakob Schmitt, Rondeau brillant op. 9 (Kl. 4ms), [1831]; D-KNh, D-OF
Quellen und Referenzwerke — KB Pilgerzell (hl. Dreifaltigkeit); KB Offenbach (deutsch-reformiert; luth.) <> Briefe von André an Spahn in Offenbach (7, 1832–1837); D-OF (Kopierbücher) <> HmL, MMB <> Kat. André 1900 <> Constapel 1998 <> AmZ 18. Apr. 1810; Euterpe. Eine Musik-Zeitschrift für Deutschlands Volksschullehrer (Leipzig) Nr. 2 1869
Abbildung: Titelseite zu Spahns Bearbeitung von Jakob Schmitts Rondo op. 1, Offenbach: André [1822]; D-BABHkrämer
Kristina Krämer