Carl Seidenstricker
SEIDENSTRICKER, (JOHANN) CARL (bzw. Karl) * Hanau 20. Okt. 1814 | † Frankfurt/M. 16. Aug. 1891; Amtsschreiber, Musikliebhaber
Seidenstricker, der Sohn eines aus Marburg gebürtigen Bäckermeisters, dürfte als Amtsschreiber in (Frankfurt-) Bockenheim beruflich eher wenig mit Musik in Kontakt gekommen sein. Da er 1838 jedoch in Hanau, wo er weiterhin das Bürgerrecht besaß, eine Liedersammlung für Gesang mit Gitarrenbegleitung herausgab, ist anzunehmen, dass er in privaten Zirkeln durchaus musikalisch aktiv war. Weitere Anhaltspunkte dafür gibt es allerdings nicht. Bei der Liedersammlung handelt es sich um die Fortsetzung zu einem von Georg →Stein herausgegebenen ersten Heft. Die Hefte von Stein und Seidenstricker wurden ihrerseits durch Georg Thebes’ Saiten-Klänge fortgeführt. Seidenstricker war seit 1842 verheiratet mit Elisabeth Volp (1816–1865), der Tochter des Laubacher Lehrers und Kantors Karl Otto Volp, und seit 1866 (inzwischen Rentner und Witwer) mit der ebenfalls verwitweten Friederike Henriette Christiane Hofmann geb. Weil (1818–1913) aus Bockenheim. Er lässt sich in Begleitung seiner Ehefrau 1867 als Kurgast in Homburg vor der Höhe nachweisen. Mit dem Lehrer und Gründer der dortigen Mädchenschule Martin Seidenstricker (ca. 1808–1880) war er nicht näher verwandt.
Werke — 60 ausgewählte Deutsche Lieder mit Begleitung der Guitarre, gesammelt von Carl Seidenstricker. Als 2tes Heft der Stein’schen ausgewählten Lieder, Hanau: Edler [1838]; D-FRzpkm – 2. Aufl., ebd. (Lith. von A[ndreas] Wenzel) [1847]; D-Mbs (digital, s. Abb.)
Quellen — KB Hanau (Johanneskirche) <> Standesamtsregister Frankfurt/M. <> Adressbücher Hanau, Frankfurt <> Akte (H.02.16, 740-29); D-Fsa <> MMB <> Anzeigen die Liedersammlung betr. in der Regionalpresse u. a. Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberg) 2. Mai 1838; Die Bayerische Landbötin 16. Juni 1838; Der Bayerische Eilbote; Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen 16. März 1847 <> Kurlisten Bad Homburg
Abbildung: Titelseite zur 2. Aufl. der 60 ausgewählten Deutschen Lieder; D-Mbs
Kristina Krämer