schilling-trygophorus


SCHILLING-TRYGOPHORUS, OTTO (GUSTAV KARL WILHELM ARTHUR AUGUST) * Bensheim 8. Febr. 1888 | † Darmstadt 8. Juni 1976; Musikschriftsteller, Jurist

Nachdem Schilling-Trygophorus während seiner Schulzeit eine musikalische Ausbildung bei Wilhelm Schmitt an der Akademie der Tonkunst in Darmstadt erhalten hatte, folgte er zunächst dem beruflichen Werdegang seines Vaters, des Landesgerichtsrats Max S.-T., und studierte Jura in Gießen (1907/08, 1910–1914/15), Heidelberg (Einschreibung 1908, 1914/15 (nun zudem Philosophie)) und München (1909), ehe er 1917 mit der Promotion abschloss. In Darmstadt übte er daraufhin nicht den gelernten Beruf aus, sondern betätigte sich als Musikschriftsteller und Privatgelehrter. Neben einigen Fachbeiträgen erschien die Mehrheit seiner Schriften in der regionalen Presse, u. a. im Darmstädter Tagblatt. Als thematische Schwerpunkte dieser Beschäftigung sind Ludwig van Beethoven und Christoph Graupner auszumachen, wobei Schilling-Trygophorus über seine Mutter Theodore geb. Köhler (1861–1934) von letzterem abstammte: Seine Ururgroßmutter Sophie Marie Louise Köhler geb. Wachter (1756–1820) war Graupners Enkelin. Als 1942 nach Vorarbeiten Hermann Lahls das erste „Graupner-Fest“ in Darmstadt abgehalten und die Publikation der aufgeführten Werke und eines von Lahl „eingerichteten ‚Darmstädter Graupner-Verzeichnis[ses]‘“ beabsichtigt wurde, sollte sich damit „eine Graupner-Gesamtausgabe anbahnen“, für die Schilling-Trygophorus „die ergänzenden biographischen Arbeiten“ übernehmen wollte (Wolfgang Steinecke, s. Quellen). Für die Umsetzung dieser Vorhaben finden sich allerdings keine Belege, was möglicherweise auch daran liegen mag, dass sie – im Gegensatz etwa zu den Bemühungen Friedrich Noacks in den 1920er Jahren – vor allem politisch motiviert waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Schilling-Trygophorus in der Aumühle bei Darmstadt-Wixhausen und anschließend zwischen 1952 und 1958 im Altersheim Wolfsgarten bei Langen. In diese Zeit fallen mehrere musikwissenschaftliche Vorträge für die Volkshochschulen in Darmstadt und Langen (etwa 1952 über Bach, Beethoven, Bruckner, 3 Symbolgestalten des Glaubens); außerdem verfasste er für die Langener Zeitung bis in die 1960er Jahre mehr als 160 Besprechungen kultureller Veranstaltungen. Seit 1958 lebte er erneut in Darmstadt – im Alten- und Pflegeheim Emilstraße.

WerkeMonographien: Beethovens Missa solemnis. Musik und religiöses Bewusstsein, das musikalische Schaffen in seinen Beziehungen zur religiösen Erfahrung und Überzeugung, Darmstadt: Bergsträsser 1923; D-Dl, D-DS, D-F, D-HEu, D-LEdb, D-Mbs (digital) <> Gestalt aus dem Leid. Eine Deutung der symphonischen Werke Ludwig van Beethovens, Darmstadt: Bläschke 1965; D-B, D-DS, D-DSsa, D-Fdnb, D-KAhm, D-LEdb, D-MZmi <> Aufsätze in Fachzeitschriften (meist auch als Sonderdrucke erschienen): Ludwig van Beethoven. Ethos und Religiosität, in: Preußische Jahrbücher 207/3 (1927), S. 340–360 <> Weltanschauung in Beethovens Musik?, in: NMZ 48/11–12 (1927), S. 250–256 <> Die Weltanschauung Beethovens und ihre Gestaltung in der 7. Symphonie, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 25/2 (1931), S. 117–142 <> Das Ethos des Klanges in Beethovens Violinkonzert, in: Neues Beethoven-Jahrbuch 5 (1933), S. 154–158 <> Aufsätze in der Presse (Auswahl): Musik und Weltanschauung, in: Darmstädter Tagblatt 3. Apr. 1929 <> Musik als Ausdruck des rein Menschlichen, ebd. 23. Mai 1929 <> Schicksal und Heldentum im Bereich der Musik, ebd. 6. Aug. 1930 <> Schönheit und Innigkeit deutscher Oper, ebd. 23. Dez. 1930 <> Romantische Musik und ihre Beziehung zu Goethe, ebd. 3. Febr. 1933 <> Kräfte der Seele in der Musik Beethovens, ebd. 20. März 1933 <> Weltbild Beethovens, ebd. 11. Juni 1933 <> Beethovens Zeitmaße, ebd. 10. Dez. 1933 <> Beethovens Ueberwinderkraft, ebd. 15. Juni 1934 <> Beethovens Frauenideal, ebd. 22. Dez. 1934 <> Symphonie Eroica. Gestalt und Leben, ebd. 9. März 1935 <> Henri Vieuxtemps in Dreieichenhain, in: Offenbach Post 1953 – dass. in: Landschaft Dreieich, Neue Folge Serie 3 (1957) <> Die Entdeckung der Matthäuspassion durch Felix Mendelssohn-Bartholdy und Eduard Devrient, in: National-Zeitung Basel, Sonntags-Beilage, Nr. 13, 1954 <> Christoph Graupner, in: Langener Zeitung 2. Aug. 1955 <> Anton Bruckner. Zum Gedenken an den 60jährigen Todestag des Großmeisters der Symphonie, ebd. 9. Okt. 1956 <> Christoph Graupner. Zur 200jährigen Wiederkehr seines Todestages am 10. Mai, in: Lebendiges Darmstadt 1960, Nr. 21/22 <> „Hochfürstlicher Capellmeister“ Christoph Graupner. Zur 200jährigen Wiederkehr seines Todestages am 10. Mai, in: Darmstädter Tagblatt 1960 <> Ein Onkel G. C. Lichtenbergs. Über die Familienverhältnisse des Komponisten Christoph Graupner, in: Darmstädter Tagblatt 1960 <> Antonio Vivaldi und Philipp von Hessen, in: Lebendiges Darmstadt 1961, Nr. 49/50 <> War Antonio Vivaldi in Darmstadt? Dr. Walter Kolneder klärte das Verhältnis des Komponisten zum Prinzen Philipp (1671–1736), in: Darmstädter Tagblatt 29. Juli 1961 <> Christoph Graupner und Johann Stamitz. Wegbereiter neuen deutschen Instrumentalstils, ebd. 24./25. Febr. 1968 <> darüber hinaus zahlreiche Konzertbesprechungen in der Langener Presse

Quellen — KB Darmstadt (Lutheraner); Standesamtsregister Bensheim <> Nachlass in D-DS (s. Aufstellung) <> Briefe s. Kalliope <> Akten in Stadtarchiv Darmstadt (Best. 400, Nr. 442), D-DSsa (Best. O 65, Nr. 345), D-WIhha (Best. 520/08, Nr. 657) <> Matrikel der Universität Heidelberg 1386–1936 (Einschreibung 8. Mai 1908, 3. Nov. 1914); Personalstand der Ludwig-Maximilians-Universität München SoSe 1909; Personalbestand der Großherzoglich Hessischen Ludwigs-Universität zu Gießen WiSe 1907/08, SoSe 1910–WiSe 1914/15 <> Adressbücher Darmstadt <> Hermann Wetzel, [Bespr. von Beethovens Missa Solemnis], in: ZfMw 6/10–11 (1924), S. 627; Wolfgang Steinecke, Erstes Graupner-Fest in Darmstadt, in: Archiv für Musikforschung 7 (1942), S. 190–192 <> Darmstädter Tagblatt 9. Mai 1931, 22. Okt. 1933 (Biographie des Vaters); Langener Zeitung 15. Febr. 1952, 26. Febr. 1952, 11. Apr. 1952, 9. Mai 1952, 25. Juli 1952, 14. Okt. 1952, 6. Febr. 1953, 15. Mai 1953

Referenzwerke und Literatur — MüllerDML, KürschnerDMK <> Roland Koch, Art. Schilling-Trygophorus, in: Stadtlexikon Darmstadt online <> Art. Schilling-Trygophorus, Otto, in: Hessische Biographie online <> BMLO <> Ursula Kramer, „Der Graupner bleibet …“? Stationen der Graupner-Rezeption, in: Mitteilungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft Nr. 6 (2011), S. 3–16


Kristina Krämer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • schilling-trygophorus.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/08/15 21:37
  • von kk
  • angelegt 2022/08/15 18:54