David Oberndörffer
OBERNDÖRFFER, DAVID * Oberursel um 1580/85 | begr. Frankfurt/M. 4. Dez. 1653 (nicht 1654); Organist
Oberndörffer wird bei seiner ersten Eheschließung mit einer Frankfurter Ratsherrentochter im Jahre 1608 als „Instrumentist“ bezeichnet, versah (als Nachfolger von Bernhard Grorock) in den Jahren 1615 bis 1653 die Stelle des „Groß-Organisten“ an der Frankfurter Barfüßerkirche und gab 1620 bei Nikolaus Stein eine Sammlung Allegrezza Musicale. Außerlesene künstlich, Musicalische Paduanen, Galliarden, Intraden, Canzoneten, Ricercaren, Balleten, Allmanden und Volten, auff allerley Instrumenten, mit 4. 5. und 6. Stimmen (Kompositionen von Johann Groh, Valerius Otto, Bartholomäus Praetorius, Johann Hermann Schein, Valerius Haußmann, William Brade und Thomas Simpson) heraus (s. RISM O 4). Sein Nachfolger wurde Johann Heinrich Böddecker.
Quellen — KB Frankfurt
Literatur — EitnerQ <> Valentin 1906 <> Peter Epstein, Die Frankfurter Kapellmusik zur Zeit J. A. Herbst’s, in: Archiv für Musikwissenschaft 6 (1924), S. 58–102; hier: S. 83 <> Peine 1956 <> Berz 1970 <> Axel Beer, Die Musikdrucke des Frankfurter Verlegers Nikolaus Stein, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 101 (2017), S. 7–18
Axel Beer