Hillmann (Familie)
(1) (Georg Franz) Carl * Berlin 9. Aug. 1841 | † Frankfurt/M. 19. Apr. 1893; Musiker, Telegraphen-Beamter
(2) (Heinrich Gustav) Emil * Berlin 8. Mai 1845 | † Wiesbaden 26. Juni 1902; Bruder von (1), Kapellmeister, Komponist
(3) (Emil Hermann) Carl (II) * Frankfurt/M. 2. Okt. 1867 | † Chicago 12. Dez. 1955 (nicht 1930); Sohn von (1), Violinist, Komponist
(4) Hermann (August Albert) * Frankfurt/M. 24. Apr. 1869 | † Kinzenbach (bei Gießen) 10. März 1945; Sohn von (1), Klaviermacher
(1)
Carl (I) Hillmann, Sohn eines Berliner Webermeisters, kam als Hautboist des 34. pommerschen Füsilier-Regiments (unter Kapellmeister Albert Parlow) um die Mitte der 1860er Jahre, nachdem er 1865 in Rastatt Elisabetha Sophie geb. Faller geheiratet hatte, nach Frankfurt/M. Seine musikalische Tätigkeit trat in der Folgezeit zugunsten der Beschäftigung als Telegraphenbote bzw. Telegraphen-Beamter in den Hintergrund. Gegen 1892 ging er in Pension und ist im folgenden Jahr als „TBmtr a. D. u. Musiker“ im Adressbuch geführt.
Quellen — KB Berlin; KB und Standesamtsregister Frankfurt <> Adressbücher Frankfurt
(2)
Emil Hillmann war in den 1860/70er Jahren als Kapellmeister in mehreren Städten – in Erfurt, Danzig, Köln, Berlin, Zürich, Freiburg, Königsberg – tätig. Seit 1879 leitete er das Breslauer Theater, wobei er, dem Bericht des Theatersekretärs Max Schüttler zufolge (s. Quellen), nicht nur an den falschen Stellen sparte und schlechte Arbeitsbedingungen schuf, sondern auch Gelder zur eigenen Bereicherung abzweigte und in mehrfacher Hinsicht inkompetent war. So wurde in der NZfM zum Ende der „Aera Hillmann“ angemerkt, dies sei „nicht zum Schaden der Kunst“ (22. Juni 1883). Hierauf ließ sich Hillmann in Wiesbaden als Gesanglehrer nieder und leitete seit 1886 den Wiesbadener Männergesangverein sowie einzelne Konzerte, darunter jenes zur Trauerfeier für Ferdinand Möhring (4. Mai 1887).
Werke — Gnomentanz. Salonstück (Kl.), Berlin: Müller [1877] <> Die Nachtigall (Sst., Kl.) op. 25, ebd. [1877]; D-B <> Drei Lieder („Es ragt der alte Elborus“, „Auf dem Teich, dem regungslosen“, „Neig’, schöne Knospe“; Sst., Kl.), Breslau: Hainauer [1882]; D-B <> Am Sprudel. Charakterstück (Kl.), Wiesbaden: Wolff [1890]; D-BABHkrämer (s. Abb.) – Arr. (Orch.), Hannover: Oertel [1892] – Arr. (Streichquintett), ebd. [1892]; D-B <> Stanley-Gavotte (Kl.), Wiesbaden: Wolff [1890] <> Frauenchiemsee (Sst., Kl.), ebd. [1890]; D-WIl <> Ave Maria (Sst., Kl.), ebd. [1891]; D-WIl <> Nachtigall und Cicade (Sst., Kl.), ebd. [1891] <> „Ich will’s den Blumen sagen“ (Sst., Kl.), Leipzig: Rühle & Wendling [1902]; D-B <> Lehrwerk: Das Stimmen der Stimme (Ausg. für versch. Stimmlagen), Wiesbaden: Wolff [1891]
Quellen und Referenzwerke — Personenstandsregister Wiesbaden <> Adressbücher Wiesbaden <> MMB <> Deutscher Bühnen-Almanach, Berlin 1866–1878 <> zahlreiche Nennungen in der musikalischen Presse – u. a. NZfM 22. Juni 1883; Die Lyra 1. Mai 1886; Monatshefte für Musik-Geschichte Nr. 8, 1903 (Totenliste 1902) <> Max Schüttler, Emil Hillmann als Director des Breslauer Stadttheaters, Breslau 21882; D-MÜu (digital)
Literatur — Karl Weber, Geschichte des Theaterwesens in Schlesien, Dortmund 1980 <> Schnell 1998
Hörbeispiel: Emil Hillmann, Am Sprudel. Charakterstück (Aufnahme von Kristina Krämer für das MMM2, Apr. 2021)
(3)
Von Herbst 1882 bis Anfang 1887 studierte Carl (II) Hillmann am Hoch’schen Konservatorium Violine bei Hugo Heermann sowie Kontrapunkt bei Iwan Knorr. Noch während des Studiums spielte er im Museumsorchester. Nachdem er wenige Jahre Musikunterricht in Frankfurt erteilt hatte, wanderte Hillmann 1892 in die USA aus. Von 1893 bis 1919 war er Mitglied des Chicago Symphony Orchestra (als Violinist, später auch als Bratschist). Daneben unterrichtete er am dortigen Columbia College of Music (1908–1914) und war Teil des Chicago Piano Quartetts. Dass Hillmanns Kontakt in die Heimat nicht gänzlich abbrach, bezeugen mehrere Reisen, wie auch der rege Briefwechsel mit André in Offenbach, der (neben Schmidt in Heilbronn) sein Hauptverleger blieb.
Werke — Sultans-Gavotte (Kl.) op. 1, Offenbach: André [1891]; D-OF <> Serenade und Gondoliera (Fl., Vl., Kl.) op. 2, ebd. [1892]; CH-Bu (Nr. 1), D-B, D-F (Nr. 2), D-OF, NL-DHnmi, US-LOu (Nr. 1 digital) <> Graziella. Salonstück (Kl.) op. 3, ebd. [1895]; D-B, D-OF <> La Tirolienne. Salonstück (Kl.) op. 4, ebd. [1898]; D-OF <> Valse lente (Kl.) op. 5, ebd. [1898]; D-B, D-OF <> Romanza italiana (Kl.) op. 6, ebd. [1903]; D-B, D-OF <> Serenata españa (Kl.) op. 7, ebd. [1903]; D-B, D-OF <> Menuett (Kl.) op. 8, ebd. [1903]; D-B, D-OF <> Valse mignonne (Vl., Kl.) op. 9, ebd. [1923]; D-B, privat (IMSLP, s. Abb. 2) <> In weiter Ferne (Vl., Kl.) op. 10, ebd. [1923]; D-B, privat (IMSLP) <> Buona notte (Vl., Kl.) op. 11, ebd. [1923]; D-B, privat (IMSLP) <> Madrigal (Vl., Kl.) op. 12, ebd. [1923]; D-B – arr. als Madrigal im leichten Stil (Vl., Kl., Vc., B., Fl., Klar., Cornet), ebd. [1930]; D-B <> Canzonetta (Orch.) op. 13, ebd.; US-U – Arr. (Vl., Kl., Vc. ad lib)., ebd. [1923]; D-B <> Gavotte antique (Vl., Kl.) op. 14, ebd. [1923]; D-B, privat (IMSLP) <> Intermezzo Rococo (Kl., Vl., Vc. sowie Fl., Klar., Ob., Fag., Cornet, B. ad lib) op. 15, ebd. [1930]; D-B <> Rittermarsch und Triumphgesang (2 Kl. 4ms) op. 16, ebd. [1894]; D-B, D-OF, I-Rsc <> Terzetto (Vl., Va., Vc.) op. 17, Heilbronn: Schmidt [1927]; US-I, US-PRV – neue Ausg. ebd. 2019 <> Souvenir (Kl.) op. 20, Offenbach: André [1895]; D-B, D-OF <> Wiegenlied (Kl.) op. 21, ebd. [1895]; D-B, D-OF – Ausg. für Streichorch., ebd. [1898]; D-OF <> Scherzo (Kl.) op. 22, ebd. [1895]; D-B, D-OF <> Resignation (Kl.) op. 23, ebd. [1895]; D-B, D-OF <> Liebeswerben (Kl.) op. 24, ebd. [1895]; D-B, D-OF <> 2 Lieder (Ständchen, Gebet vor der Schlacht; Mst., Kl.) op. 25, ebd. [1924]; D-B, US-Cn <> Ein Albumblatt (Vc., Kl.) op. 28, ebd. [1897] – Ausg. für Vl., Kl., ebd. [1900]; D-B, D-OF <> Elevation. Andante (2 Vl., Vc., Kl. sowie für diverse weitere Besetzungen) op. 32, Heilbronn: Schmidt [1898]; D-B, US-LOu <> Lyrische Skizze (Kl.) op. 33, Offenbach: André [1922]; D-B <> Caprice polonais (Vl., Vc., Kl.) op. 34, ebd. [1925]; D-B, privat (IMSLP) <> Elegie (Vc., Org.) op. 35, ebd. [1898] – Ausg. für Vl., Org., ebd. [1899]; D-B, D-OF – Ausg. für Vl., Orch., ebd. [1908]; D-B, D-OF <> Teasing Hearts. Gavotte op. 36, Chicago: National Music Co. 1896; GB-Lbl <> 3 Lieder (Zwiegesang, Frühlingssonnenschein, Lebewohl, lebewohl!; Mst., Kl.) op. 37, Offenbach: André [1924]; D-B, US-Cn <> 3 Lieder (Die Waise, Zu spät, Maryna; Sst., Kl.) op. 38, ebd. [1924]; D-B, US-Cn Canzona (2 Vl., Kl. sowie für weitere Besetzungen) op. 40, Heilbronn: Schmidt [1898]; D-B, GB-Eu <> Rêverie poétique (2 Vl., Kl. sowie für weitere Besetzungen) op. 42, ebd. [1898]; D-B, US-LOu <> Vision (Vl., Va./Vc., Kl.) op. 43, ebd.; D-B, D-Mbs, GB-Eu, US-LOu <> Canto siciliano (2 Vl., Vc., Kl., Va. u. B. ad lib.) op. 44, Offenbach: André [1925]; D-B <> Serenade (2 Vl., Kl. sowie für weitere Besetzungen) op. 45, Heilbronn: Schmidt [1898]; CH-Zz, D-B, D-Mbs, IL-J, ZA-STusmb <> Polonaise (2 Vl., Kl. sowie für weitere Besetzungen) op. 46, ebd. [1898]; D-B, ZA-STusmb <> Melodia (2 Vl., Kl. sowie für weitere Besetzungen) op. 47, ebd. [1898]; D-B <> Nordische Legende (Vl., Vc., Kl.) op. 48, Offenbach: André [1925]; CH-LAc, D-B <> Faun und Nymphe (Vl., Vc., Kl.) op. 49, ebd. [1925]; D-B – Arr. (Kl., Vl., Vc., B., Fl., Klar., Cornet), ebd. [1930]; D-B <> Legende (Fl., Vl., Kl.) op. 50, ebd. [1910]; D-B, D-KA, NL-DHnmi, US-R (digital) <> Pastorale (Hirtenlied) (Fl., Vl., Kl.) op. 51, ebd. [1901]; D-B, D-KA, D-OF, US-LOu, US-R (digital) – Arr. (Fl., Vl., Kl. m. Va., Vc., B. ad lib.), ebd. [1902] <> Nocturne (Fl., Vl., Kl.) op. 52, ebd. [1910]; D-B, D-KA, US-LOu (digital) <> Meditation (2 Vl., Vc., B. Fl., Klar., Cornet, Kl., Org./Har. ad lib.) op. 53, ebd.[1930]; D-B, D-Mbs, GB-Eu, US-Cp <> Impromptu (Kammerorch. bzw. 2 Vl., Kl.) op. 54, Heilbronn: Schmidt [1930]; Meyer Library (Missouri State University, USA) <> Quartett (2 Vl., Va., Vc.) op. 55, ebd. [1924]; A-Wmk, D-B <> Capriccio. Quintett (Fl., Ob. Klar., Hr., Fag.) op. 56, Offenbach: André [1923]; D-B, D-Bhm, EV-TALtm <> Sonate pathétique (Vl., Kl.) op. 57, ebd. [1915]; D-Ba, US-R (digital)
Quellen und Referenzwerke — KB Frankfurt; Census Records und Passport Applications Chicago <> Briefe an André in Offenbach (10, 1900–1901); D-OF <> Verlagsscheine (1891–1922) in D-OF <> Jahresberichte des Hoch’schen Konservatoriums (1882/83–1886/87) <> MMB; Kat. André 1900, Nachtrag Kat. André <> Musical Courier (New York) 28. Okt. 1914 <> Philo Adams Otis, The Chicago Symphony Orchestra. Its Organization[,] Growth and Development 1891–1924, Chicago 1924 <> Art. Hillmann, Carl, in: Who Is Who In Music, Chicago u. New York 1941
Abbildung 1: Carl Hillmann (Musical Courier 28. Okt. 1914)
(4)
Hermann Hillmann war seit 1887 als Klaviermacher bzw. -techniker und Klavierstimmer in Frankfurt/M. tätig. Noch 1943 ist er als solcher im dortigen Adressbuch geführt.
Quellen — Standesamtsregister Frankfurt und Krofdorf-Gleiberg <> Adressbücher Frankfurt
Kristina Krämer