seifert


SEIFERT, BERNHARD * Offenbach 29. Okt. 1859 | † Berlin? nach 1934; Kaufmann, Buchhalter und Zitherist

Seifert, Sohn eines städtischen Beamten, erhielt seine Zitherausbildung bei Philipp →Grasmann in Frankfurt/M., wo er (in Konkurrenz zu dessen Zither-Verein) 1878 den Frankfurter Zitherklub gründete, den er (neben seiner Tätigkeit als Kaufmann) bis 1885 leitete. Ab 1886 wirkte er als Lehrer und Komponist für das Instrument in Berlin. Dort war er außerdem Obermeister der Loge Justinus Kerner zur Einigkeit Nr. 1 vom Alten Orden der Mystiker und Spiritisten, deren „harmonische Bußtagsfeiern“ er mit seinem Zitherspiel bereicherte. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau Elisabeth Susanne Franziska geb. Zeh (Heirat 1885 in Bornheim; sie war Tochter des ehrenamtlichen Präsidenten des Zitherklubs) heiratete Seifert – dem Traueintrag zufolge als Buchhalter – 1902 in Berlin Bertha Amalie geb. Beck; in den Adressbüchern figuriert er zu dieser Zeit als Musiklehrer für Zither.

Werke (meist für Zither solo, einzelne Kompositionen erschienen auch in Alternativversionen für zwei oder mehr Zithern oder Zither mit anderen Instrumenten) — mit Opuszahl: Schöne Berlinerin op. 3, Leipzig: Stoll [1886]; D-B <> Victoria-Marsch op. 6, ebd. [1886]; D-B <> Die Waldnymphe op. 7, Mannheim: Heckel [1886] <> Elfen-Walzer op. 9, Leipzig: Stoll [1887]; D-B <> Flora-Gavotte op. 11, Mannheim: Heckel [1887] <> Liliputaner-Marsch op. 14, Leipzig: Stoll [1887]; D-B <> Von Herzen. Lied ohne Worte op. 15, ebd. [1887]; D-B <> Erinnerung an Friedrichroda. Ländler op. 16, ebd. [1887]; D-B <> Thautröpferl. Polka-Mazurka op. 17, ebd. [1887]; D-B <> Traum der Sennerin. Fantasie op. 20, ebd. [1887]; D-B <> Schöne Amaranth. Polka-Mazurka op. 26, Leipzig: Kabatek [1889] <> Zur Weinlese op. 27, 2. Aufl., Dresden: Hentzschel [1924]; D-B <> Minneglück op. 30, Trier: Hoenes [1888] <> Herbst-Lieder op. 31, Leipzig: Kabatek [1889] <> Im Waldesgrün op. 33, Mannheim: Heckel [1888] <> Wintermärchen. Gavotte op. 36, Berlin: Schindler [1897] <> Auf Berges Höhen. Marsch op. 37, Leipzig: Stoll; D-B <> Feierstunden. Sammlung gefälliger Musikstücke für Zith., 1. Heft op. 40, Wien: Kiendl [1907] – s. a. op. 61 <> Emmy-Polka op. 45, Berlin: Schindler [1898] <> Zigeunerweisen. Ungarische Melodien op. 48, ebd. [1898] <> Die gemütlichen Steirer. Ländler op. 54, ebd. [1898] <> Festhymne op. 55, Regensburg: Fritz <> Feierstunden. Sammlung gefälliger Musikstücke für Zith., 2. Heft op. 61, Wien: Kiendl [1907] – s. a. op. 40 <> Capriccio op. 74. Breslau: Schütz [1900] <> Veilchens Klage. Lied op. 88, ebd. [1900] <> Vermählungswalzer op. 90, Dresden: Voigt [1901] <> Heckenrose op. 90 [bis], Breslau: Schütz <> Geburtstags-Ständchen op. 91, Dresden: Voigt [1901] <> Triumphmarsch op. 93, Breslau: Schütz [1900] <> Einst und jetzt. Polka française op. 94, ebd. [1900] <> Weiße Rose. Mazurka op. 98, ebd. [1900] <> Die fesche Wienerin. Polka française op. 99, Berlin: Schindler [1901] <> Freundschaftshymne op. 104, Magdeburg: Wernthal [1894]; D-B <> Edelweiß-Mazurka op. 105, ebd.; D-B <> Abend-Andacht. Lied ohne Worte op. 106, ebd. [1894]; D-B <> Im Fichtenhain op. 106 [bis], Berlin: Ragotzky [1901] <> Helenen-Gavotte op. 107, Magdeburg: Wernthal [1894]; D-B <> Abschied von der Alm. Fantasie im Ländlerstil op. 108, ebd. [1894]; D-B <> Schneeflocken. Walzer op. 109, ebd. [1894]; D-B <> Erwachen des Frühlings op. 110, ebd. [1894]; D-B <> Die Herzenskönigin. Polka-Mazurka op. 116, Berlin: Schindler [1898] <> Trost im Leid. Lied op. 116 [bis], Dresden Hentzschel [1920] <> Mondnacht-Ständchen. Charakteristisches Tonstück op. 117, Berlin: Schindler [1897] <> Ein Sonntag im Gebirge. Charakteristisches Tonstück op. 118, ebd. [1897] <> Liebesglück. Gavotte op. 120, ebd. [1899] <> Schelmenblicke. Polka op. 120 [bis], Leipzig: Kabatek <> Libellentanz. Walzer op. 121, Breslau: Schütz [1899] <> Herzensfrühling. Mazurka op. 122, ebd. [1899] <> Abendfreuden. Steyrische Tänze op. 123, Berlin: Schindler [1901] <> Weihnachtsbilder. Tonstück op. 125, Breslau: Schütz [1899] <> Waldphantasie op. 126, ebd. [1899] <> Fesche Madel’n. Walzer op. 128, Frankfurt/M: Hummel [1907]; D-B <> In rosiger Laune. Impromptu op. 130, Dresden: Hentzschel [1920] <> Tonwellen. Konzert-Fantasie op. 133, Nürnberg: Drechsel [1916] <> In stiller Sommernacht. Romanze op. 135, Frankfurt/M: Hummel [1912]; D-B <> Rotkäppchen. Gavotte op. 136, Dresden: Hentzschel [1921]; D-B <> Von Berg zu Tal. Marsch (Zith.-Orch) op. 137, ebd. [1921]; D-B <> Jubiläumsklänge. Festhymne (2 Zith., Vl. und Alt-Zith.) op. 159, ebd.; D-B <> Aus’m Isergebirg. Ländler op. 160, ebd. [1920]; CH-Zz <> Auf neuer Bahn. Marsch op. 161, ebd. [1920]; CH-Zz <> ohne Opuszahl: Auf der Kegelbahn. Jodler, Wien: Kiendl <> Darf ich bitten. Polka, ebd. <> Auf Wogen des Glücks. Walzer, ebd. <> Feldbleamerln. Mazurka, ebd. <> Grüß di Gott. Alpenlied, ebd. <> Hilda-Gavotte, ebd. <> Hochlandfreuden. Ländler, ebd. <> Im Tannenhorst. Rondo, ebd. <> Im trauten Heim. Idylle, ebd. <> Sängerfahrt. Marsch, ebd. <> Wiegenlied. Vergißmeinnicht, ebd. <> O schließ mich ein in den Gebet. Geistliches Chorlied (Chor, Zith.-Ensemble, Str., Org.) Trier: Hoenes <> Rheinländer-Polka, Berlin: Schindler <> Willkommensgruß. Festmarsch, ebd. 5<> Nur für dich, Dresden: Hentzschel [1931]; D-B

Quellen — KB und Standesamtsregister Frankfurt und Berlin <> Adressbücher Frankfurt und Berlin <> Psychische Studien 33 (1906), S. 50; 34 (1907), S. 698 <> ZfM Nov. 1934, S. 1184 (Seifert als 75jähriger Veteran der Zithermusik erwähnt) <> MMB; Pazdírek

Literatur — Art. Seifert, Bernhard, in: FiedlerL, S. 133


Karl Traugott Goldbach

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • seifert.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/09/14 18:35
  • von kk
  • angelegt 2023/09/14 18:35