KERSTING, RITA fl. 1930; Komponistin

Bisher war es nicht möglich, die Identität der Komponistin zu klären. Die Wiesbadener Adressbücher aus dem fraglichen Zeitraum verzeichnen zwar den Namen Kersting, doch lassen sie eine Zuordnung nicht zu. Dabei liegt auf der Hand, dass sich die Komponistin und Dichterin des Liedes vom Anblick des Schlosses (1930 als Hotel und Restaurant genutzt) und der umliegenden Weinberge hat persönlich inspirieren lassen.

So heißt es im Refrain:
„Schloß Hansenberg, du herrlicher Ort,
du schönstes Stück Erde am Rhein,
wer einmal dich sah, der möcht nimmer fort,
sich trennen von dir und dem Wein.
Schloß Hansenberg, Du Rheinparadies,
Schloß Hansenberg, Du Weinparadies,
Du Stätte von Gott geweiht,
Dein denke ich alle Zeit.“

WerkeSchloß Hansenberg. Rheinlied (Sst., Kl.), Wiesbaden: Kommissions-Verlag Adolf Stöppler (1930); D-Hbierwisch

Quellen und Referenzwerke — Adressbuch Wiesbaden 1930ff. <> Art. Schloss Hansenberg, in Wikipedia (letzter Zugriff: 1. Juni 2025)


Martin Bierwisch

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • kersting.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/06/16 08:54
  • von mb
  • angelegt 2025/06/07 11:16