finkel

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


FINKEL, KLAUS *Ludwigshafen 4. Mai 1940 | † Bad Iburg (bei Osnabrück) 30. Dez. 1980; Musikpädagoge

Nach dem Abitur am Gymnasium in Bad-Dürkheim studierte Finkel an der Pädagogischen Hochschule Landau und legte dort 1962 die erste Lehrerprüfung ab. Darauf war er zunächst an verschiedenen pfälzischen Schulen tätig und seit 1969 als Assistent des Seminars für Musik der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz, Abteilung Worms. Daneben studierte er seit 1967 in Mainz Musikwissenschaft, Psychologie und Pädagogik und promovierte 1971 im Fach Musikwissenschaft. Anschließend wurde er Professor an der Sozialpädagogischen Fachhochschule Norddeutschland, Abteilung Osnabrück. Finkel legte 1973 die Magister-Prüfung in Systematischer Pädagogik ab und promovierte 1975 an der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe in Münster. Er war Spezialist für pfälzische Musikgeschichte und veröffentlichte auch zahlreiche Beiträge im Bereich der Sozialpädagogik.

Werke1. Selbständige Publikationen (Auswahl): Geschichte der katholischen Volksschule in Grünstadt. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte. Wissenschaftliche Hausarbeit zur ersten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Landau/Pfalz, mschr., 1961 (Exemplar in der Bibliothek Mittlere und Neuere Geschichte, JGU Mainz, Sign.: WD 2090) <> Musikerziehung und Musikpflege an den gelehrten Schulen in Speyer vom Mittelalter bis zum Ende der freien Reichsstadt, Tutzing 1973 <> Das Beispiel einer pfälzischen Minderheitenschule im 18. Jahrhundert. Zur Situation einer niederen deutschen Schule der Grafschaft Leiningen-Westerburg in Grünstadt und der sozialen Stellung ihres Schulmeisters, Speyer 1973 <> Die Speyrer Domkantorei im Mittelalter, hrsg. von Johann Emil Gugumus, Speyer 1975 <> Die Speyrer Domkapelle im 17. und 18. Jahrhunderts, Speyer 1975 <> Musik in Speyer. Ein Überblick zur Speyrer Musikgeschichte bis zur Gegenwart, Speyer 1975 <> Untersuchungen und Quellenstudien zu Pädagogik und Musik-Unterricht im Schulwesen des ehemaligen Herzogtums Pfalz-Zweibrücken zwischen Reformation und Aufklärung, Diss. Pädagogische Hochschule Westfalen-Lippe, Münster 1975 (in dieser Form ungedruckt, im Druck erschienen als:) Pädagogik und Musikunterricht im Schulwesen des ehemaligen Herzogtums Pfalz-Zweibrücken nach der Reformation, Quellenstudien zur pfälzischen Schulmusik bis 1800, Bd. 2 (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 8), Tutzing 1976 <> Süddeutscher Orgelbarock, Untersuchungen und Studien über Orgelbau, Orgelmeister und Orgelmusik im süddeutschen Raum, Wolfenbüttel und Zürich 1976 <> Zum Problem der Messung musikalischer Begabung. Erfahrungen mit Bentley-Test, Lilienthal/Bremen 1976 <> Musik und Sozialpädagogik. Positionen, Probleme, Perspektiven für eine musikpädagogische Ausbildung im Sozialwesen (dargestellt am exemplarischen Modell einer Fachhochschule) (Musikreport 16), ebd. 1976 <> Rhythmik als Bestandteil musikalisch-ästhetischer Erziehung im Elementarbereich (Handreichungen für den Musikunterricht 3), ebd. 1976 <> Musikunterricht in Heimen und Sonderschulen. Unterrichtsversuche zur musikalischen Perzeption in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld (Harms pädagogische Reihe 29: Schriften für die Schulpraxis), München 1976 <> Pädagogik, Sozialpädagogik, Musikpädagogik. Überlegungen zur Legitimierung musikpädagogischer Ausbildung im Fachschulbereich des Sozialwesens anhand einer Analyse exemplarischer Konzeption für die Praxis des Elementarerziehung (Musikreport 17), Lilienthal/Bremen 1977 <> Schichtenspezifische Elterneinflüsse im Sozialisierungsprozeß und sprachliches Verhalten, Kastellaun 1977 <> Förderung der Kreativität bei Geistigbehinderten. Praktische Anregungen für die Arbeit in ein sozialpädagogisches Feld, Weinheim und Basel 1978 <> Musik im Unterricht und Erziehung an den gelehrten Schulen im pfälzischen Teil der Kurpfalz, in Leiningen und in der Reichsstadt Landau, Quellenstudien zur pfälzischen Schulmusik bis 1800, Bd. 3 (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 11), Tutzing 1978 <> Hrsg. zusammen mit Hans-Helmut Decker-Voigt, Handbuch Musik und Sozialpädagogik, Regensburg 1979, darin vier Beiträge von Finkel: S. 169–191, 209–220 und 559–563; dort S. 601f. weitere selbstständige Publikationen und Aufsätze von Finkel aufgeführt <> Zusammen mit Hans-Helmut Decker-Voigt, Spiel und Aktion. Gestaltungsprozesse in der pädagogischen und therapeutischen Praxis (Schwann Pädagogik), Düsseldorf 1980 <> 2. Aufsätze (Auswahl): Liturgisches Drama am Mittelrhein, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 57 (1973), S. 25–28 <> Curriculum Musik an der schola Spirensis vom 16.–18. Jahrhundert, in: Paedagogica Historica 14,2 (1974), S. 333–354 <> Musikalische Aufführungspraxis besonderer Mess-Stiftungen und Feierlichkeiten im fürstbischöflichen Dom zu Speyer, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 58/59 (1974/75), S. 47–56 <> Musiker überregionaler Bedeutung in der freien Reichsstadt Speyer, 1: Brumann, Conrard, in: Pfälzer Heimat 25 (1974), S. 133–136; 2: Arthopius, Balthasar, in: Pfälzer Heimat 26 (1975), S. 7–10; 3: Schadaeus, Abraham, ebd., S.100–104; 4: Vincentinus, in: ebd., S. 127–129 <> Musik als Mittel zur Katechese. Eine Skizze zur Pädagogik der Jesuiten am Mittelrhein im 17. Jahrhundert, in: Musica sacra 95 (1975), S. 44–46 <> Abraham Schadaeus. Berichtigungen und Nachträge, in: Mf 28 (1975), S. 229–304 <> Musikerziehung in Neustadt zur Zeit des ausgehenden Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte des St. Ägidienstiftes und des frühen Neustadter Schulwesens, in: Neustadt an der Weinstraße. Beiträge zur Geschichte einer pfälzischen Stadt, Neustadt a. d. Weinstraße 1975, S. 467–487 <> Beiträge mit verschiedenen Titeln zum Thema: Musik in der Sozialpädagogik, in: Neue Musikzeitung 1976/1, S. 6; 1976/2, S. 7; 1976/5, S. 7; 1977/1, S. 6 <> Der Zerfall des Quadriviums und seine Auswirkung auf die Kirchenmusik des Mittelalters. Dargestellt am Beispiel der Gründung von Kantorei 1213 und Succentorei 1229 am Dom zu Speyer, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 60 (1976), S. 29–33 <> Musikerziehung am Mittelrhein umd die Jahrtausendwende. Der libellus scolasticus des Walther von Speyer als älteste Quelle zum mittelalterlichen Musikunterricht, in: Archiv für Kulturgeschichte 58 (1976), S. 371–380 <> Zusammen mit Ulrike Wünnenberg, Reflexionen – Improvisationen – Notation. Ein Weg zur musikalischen Struktur. Hörerziehung bei musikalisch nicht vorgebildeten Schülern der Sekundarstufe mit Hilfe zeitgenössischer Musik, in: Musik und Bildung 8 (1976), S. 505–512 <> Zur Frage der Motivation im Musikunterricht, in: Blätter für Lehrerfortbildung 28 (1976), S. 53–55 <> Sozialpädagogik und Musik in der Eingangsstufe mit hohem Ausländeranteil, in: Musik und Kommunikation 3 (1979), S. 29–34 <> 3. Lexika-Artikel: Arthopius, Brumann, Schadaeus, Speyer, Vincentinus, in: MMM1 <> Rezeption – Perzeption – Apperzeption, in: Lexikon der Musikpädagogik, hrsg. von Helmuth Hopf und Walter Heise, Wuppertal 1976.

Literatur — Lebenslauf im Belegexemplar seiner Mainzer Dissertation (Universitätsbibliothek Mainz) <> Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1980 (13. Ausgabe A–H), S. 881 und ebd. 1983 (14. Ausgabe: Rubrik Nekrolog) <> Hubert Unverricht, Nachruf für Klaus Finkel, in: MittAGm 41 (1981), S. 42–44 <> Hans-Helmut Decker-Voigt, In Memoriam Klaus Finkel, in: Musik und Kommunikation 6 (1981), S. 44 <> Art. Finkel, in: Neues Lexikon der Musikpädagogik (Personenteil), hrsg. von Sigmund Helms, Reinhard Schneider und Rudolf Weber, Kassel 1994


Hubert Unverricht (†)

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • finkel.1539418156.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/10/13 10:09
  • von ab
  • angelegt 2018/10/12 20:20