beckh


BECK, HEINRICH VALENTIN get. Maar (heute Stadtteil von Lauterbach, Vogelsbergkreis) 5. Apr. 1698 | begr. Frankfurt/M. 15. Apr. 1758; Kapellmeister und Komponist

Nach Tätigkeiten als Kantor in Lauterbach (1718–1734) und Hanau (1734–1737) wurde der Lehrerssohn Beck 1738 Vizekapellmeister in Frankfurt unter Johann Balthasar König. Er wirkte als Basssänger bei der Kirchenmusik an der St. Katharinenkirche und war Kapelldirektor der Peterskirche. Von 1753 bis 1755 erteilte Beck der Frau Rat Goethe Klavierunterricht. Beck trat auch als Schreiber von über 300 Telemann-Kantaten, die heute in der Universitätsbibliothek Frankfurt überliefert sind, in Erscheinung. Bei vielen ihm ursprünglich zugeschriebenen Georg Philipp Telemanns Werken fungierte er als Kopist.

Werke — Kantaten und Liedsätze hschr. in D-F und D-LEb; s. RISMonline. Eine der von Beck erhaltenen Kompositionen ist die Kantate auf die 300-Jahr-Feyer der Edlen Buchdruckerkunst („Lasst Geigen, lasst Pfeifen, lasst Pauken erschallen“); D-LEb

Quellen — KB Frankfurt; KB Maar <> Israel 1876

Literatur — EitnerQ (unter Beck I. bzw. im Spl.) <> Bodo Wolf, Heinrich Valentin Beck (1698–1758). Ein vergessener Meister der Tonkunst, Diss. München 1911 <> Bing Nan Lim, A Mystery Unraveled: Who Composed the Gutenberg 300th Anniversary Cantata?, in: BACH: Journal des Riemenschneider Bach Instituts 49/2 (2018) Baldwin-Wallace University, Ohio, USA <> Ann Kersting-Meuleman, Zwischen Hamburg und Frankfurt. Zur Rezeption der Vokalwerke Telemanns in Frankfurt 1722 bis 1767, in: Extravaganz und Geschäftssinn – Telemanns Hamburger Innovationen, hrsg. von Bernhard Jahn und Ivana Rentsch, Münster und New York 2019, S. 281–298, hier S. 291–295 <> Bing Nan Lim, Ein Geheimnis gelüftet: wer hat die Kantate für die 300. Jahresfeier der Erfindung des Buchdruckes komponiert? , in: Der Komponist als Chronist: Telemanns Gelegenheitsmusik als musikalisches Tagebuch, hrsg. v. Thomas Betzwieser, Martina Falletta, Eric F. Fiedler, Beeskow 2021, S. 127–142 <> Roman Fischer, Art. Beck, Heinrich Valentin, in: Frankfurter Personenlexikon (digital; hier weitere Quellenangaben)

Abbildung: Kantate „Ich schicke mich zu meinem Ende “; D-F (digital; s. a. RISM ID no. 450004952) mit der Eintragung oben rechts „di H.V. Beck Director Musices in Lauterbach“


Axel Beer | Martina Falletta

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • beckh.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/01/07 12:16
  • von ab
  • angelegt 2018/02/12 21:53