Staab (Familie)


(1) Johann * Blieskastel 29. Apr. 1808 | † Mainz 14. Okt. 1885; Musiklehrer, Organist, Komponist

(2) Ludwig (Louis) * Mainz 3. Okt. 1833 | † Chicago (USA) 12. Jan. 1899; Sohn von (1), Pianist, Klavierlehrer, Arrangeur, Komponist

(3) Franz August * Mainz 21. Dez. 1835 | † Melbourne (Australien) 7. Sept. 1871; Sohn von (1), Pianist, Klavierlehrer, Arrangeur, Komponist


(1)


Als Hautboist des königlich preußischen 35. Infanterie-Regiments ließ sich Johann Staab, Sohn eines Gerichtsvollziehers, spätestens 1831 (Eheschließung) in Mainz nieder und war seit etwa 1834 als Musiklehrer tätig, dann, seit der Einweihung der Hauptsynagoge (1853) und obwohl er Katholik war, dort bis zu seinem Tod als Chordirigent und Organist. Außerdem war er seit 1846 Mitglied der Mainzer Liedertafel und fungierte als Kapellmeister des 1847 gegründeten Bürger-Musik-Vereins (sein Nachfolger wurde 1876 Heinrich Rupp); er „erfreute sich […] der allgemeinen Achtung und Beliebtheit“ (Darmstädter Zeitung, s. u.).

Werke (sämtlich für Klavier) — mit Opuszahlen: Le Retour au Monde op. 36, Mainz: Hickethier [1856], Neuausgabe Leipzig: Forberg [1872] <> Narhalla. Polka-Mazurka op. 37, Mainz: Schott [1855]; D-B, F-Pn <> Souvenir du Carneval op. 39, ebd. [1856]; F-Pn <> La Paix rétablie op. 40, Mainz: Hickethier [1856] <> Kladderadatsch. Großes Potpourri op. 41, ebd. [1856]; D-B <> Mainzer Buben-Polka op. 42, Offenbach: André [1856]; D-OF <> Bals d’Enfant (3 Walzer) op. 43, ebd. [1856]; D-OF <> Polka infernale (Teufels-Polka) op. 46, Mainz: Schott [1857]; D-B, D-Mbs (digital) <> (6) Elegante Potpourris über beliebte Opern-Melodien op. 50, Mainz: Hickethier [1857] <> Diamanten und Perlen. Neustes Melodienbuch op. 51, ebd. [1858], Neuausgabe Leipzig: Forberg [1870] <> Orphelia. Polka-Mazurka op. 53, Mainz: Schott [1858]; D-B <> Souvenir de Wiesbade. Grand Polka di Bravura op. 54 („mit der Ansicht des Kursaals im feisten Stich“; Wiesbadener Tagblatt 11. Dez. 1860), Mainz: Hickethier [1858]; D-B – später (wohl irrig unter L. Staab) Leipzig: Forberg [1872]; TN-Tbn, US-BO – dass. (Orch.), ebd. [1872] – dass. arr. von Friedrich Gutmann (Zith.), ebd. [1875] <> Le Papillon. Polka-Mazurka op. 55, Mainz: Ganz [1859] – später Mainz: Herf & Wolff [1867] <> Narhallesen-Galopp op. 56, Mainz: Ganz [1857]; D-OLl <> Drei Märsche (Ludwigsmarsch, Defilir-Marsch, Feldlager-Marsch) op. 56 [bis], Mainz: Schott [1863]; D-B, D-KNh <> Mainzer Narhalla-Marsch op. 57, Mainz: Ganz [1860] <> Schützen-Marsch op. 57 [bis], Mainz: Schott [1864]; D-B <> Ueber Land und Meer op. 66, Mainz: Herf & Wolff [1867] – Titelauflagen Mainz: Wolff [1872], Kreuznach: Wolff [1875] <> Philomelen-Polka-Mazurka op. 67, Mainz: Herf & Wolff [1868] <> Fliegende Blätter. Humoristisches Potpourri op. 70, Mainz: Schott [1869]; D-B, Privatbesitz (IMSLP digital) <> Jubiläums-Marsch op. 71, ebd. [1869]; D-B <> Carnevals-Marsch der Mainzer Hofnarren op. 74, Mainz: Gebr. Beyer [1870] <> Deutscher Sieges-Marsch op. 75, Mainz: Schott [1870]; D-CO; D-B — ohne Opuszahlen: Sieben schottische Tänze, Mainz: Schott [1840]; D-B, D-Mbs (digital) <> Schottischer-Tanz Nach beliebten Melodien aus der Oper Die Puritaner von Bellini, ebd. [1841]; D-Mbs (digital) <> Creuznacher Polka, ebd. [1841] (Nr. 9 aus Die Rheinländer. Sammlung beliebter Galoppen, Polkas [etc.]) <> Narhalla-Polka, ebd. [1842] (Nr. 23 aus Die Rheinländer) – dass., in: Les Polkas, Philadelphia: F. Perring [um 1850]; US-BAue (digital) <> 1ster Mainzer Festmarsch nach beliebten Motiven aus der Oper: Czaar und Zimmermann, Mainz: Schott [1842] <> Variationen über das Lied: So sind sie alle, eingelegt in Czaar und Zimmermann, Mainz: Appiano [1844] <> Emil-Polka, Mainz: Schott [1845] (Nr. 110 aus Die Rheinländer); D-Mbs (digital) <> Mazurka, Mainz: Appiano [1845] <> Helenen-Mazurka, Mainz: Schott [1845]; D-Mbs (digital), D-WIl <> Julien-Mazurka, ebd. [1845]; D-Mbs (digital) <> Galopp, ebd. [1846]; D-Mbs (digital) <> Nachtwandler-Polka, ebd. [1847] (Nr. 124 aus Die Rheinländer) <> Federweisser-Galop (auch 1846er Galopp), ebd. [1848] (Nr. 135 aus Die Rheinländer); D-Mbs (digital) <> Turner-Polka, ebd. [1848] (Nr. 136 aus Die Rheinländer); D-Mbs (digital) <> Lied […] der Mainzer Klepper-Garde, Mainz: Hickethier [ca. 1858]; D-Kbeer (s. Abb.) <> Souvenir de Mayence. Großes Potpourri („mit der Totalansicht von Mainz“; Wiesbadener Tagblatt 11. Dez. 1860) <> (mit Albert Meyer) Synagogen-Chöre (ohne dazu gehörige Soli) ausführbar mit und ohne Orgelbegleitung, Mainz: Kapp 1857, sowie Soli zu den Sÿnagogen-Chören, Mainz [1857], sowie Synagogen-Gesaenge. Soli und Chöre für alle Sabbath-, Feier- und Festtage, ausführbar mit und ohne Orgelbegleitung, Mainz: Kapp 1869; sämtlich D-F (digital)

Quellen — Zivilstands- und Familienregister Mainz <> MMB <> Akten der Mainzer Liedertafel (Schreiben des Vorstands vom 26.10.1846); D-MZl <> Wiesbadener Tagblatt 24. Aug. 1857, 11. Dez. 1860; Allgemeine Zeitung des Judenthums (Leipzig) Nr. 13, 27. März 1883 <> kurze Nekrologe in: Darmstädter Zeitung Nr. 288, 17. Okt. 1885, S. 1685, und Musikalisches Wochenblatt (Leipzig) Nr. 2, 7. Jan. 1886, S. 28 (kurzer Nekrolog)

Abbildung 1: Titelseite zu Johann Staabs Lied […] der Mainzer Klepper-Garde; D-Kbeer


(2)


Dem beruflichen Vorbild des Vaters nacheifernd, agierte Ludwig Staab als Pianist und Musiklehrer hauptsächlich in Amerika. Dorthin knapp achtzehnjährig 1851 ausgewandert, lebte er anfänglich in New Orleans, dann 1855 bis 1871 in Chicago, 1871–1876 in New York und schließlich wieder in Chicago. Seine Geburtsstadt Mainz besuchte er 1866 anlässlich einer Europareise wieder. Zu seinen Schülern zählten Thomas P. Westendorf und Silas Gamaliel Pratt. Konzerttourneen unternahm er zusammen mit der Sängerin Carlotta Patti und dem Pianisten Louis Moreau Gottschalk. Verheiratet war Staab mit der Komponistin Diana Asthon.

WerkeKlaviermusik: The Carrie Waltz, Chicago: Higgins Bros [1857] <> Carrie Mazurka, Philadelphia: Lee & Walker [1858] <> Souvenir de Mayence. Polka bravura, Chicago: H. M. Higgins [1861]; US-BAue (digital, s. Abb.) <> Bouquet de fleurs. Polka tremblante, Wien: Spina [1862] (verschollen) <> Star of the West. Grand galop de concert, Chicago: H. M. Higgins [1863] <> Souvenir de Chicago. Valse gracieuse, New York: J. L. Peters [1867]; US-AAu (digital) <> Belles of Chicago. Polka brillante, Cleveland: S. Brainard's Sons [1869]; US-AAu (digital) <> Damenwahl. Polka (Ladies’ choice), ebd. [1870]; US-AAu (digital) <> Love among the roses. Caprice de Concert, Chicago: Root & Cady [1870] – dass., Cleveland: S. Brainard’s Sons [1870]; US-AAu (digital) <> La promesse. Reverie, Chicago: Root & Cady [1870]; US-Wc (digital) – dass., Cleveland: S. Brainard’s Sons [1870] <> Adieu. Nocture, New York: J. L. Peters [1875]; US-Wc (digital) – dass., in: Cluster of gems. A choice collection of piano-forte pieces, Boston: O. Ditson & Co. [1877]; US-CAe (digital) <> The Chimes Galopp, New York: William A. Pond & Co. [1876]; US-R <> Album leaf, New York: H. Ditson & Co. [1877]; US-AAu (digital), US-Wc (digital) <> Autumn leaves. Reverie, New York: William A. Pond & Co. [1877]; US-Wc (digital), D-ERstaab <> La Grace. Mazurka de Concert, New York: C. H. Ditson & Co. [1878]; US-Wc (digital) <> Scherzo, New York: Wm. A. Pond & Co. [1878]; US-Wc (digital) <> Scherzo (C-Dur) op. 35, Mainz: Kittlitz-Schott [1883] <> Marche funebre, Cincinnati: John Church & Co. [1885]; US-Wc (digital) <> Bearbeitungen: Fantaisie sur Lorena (Lied von Joseph Philbrick Webster), Chicago: H. M. Higgins [1861]; US-MAu (digital) – dass., New York: J. L. Peters [1861]; US-MAu (digital), US-CHH (digital) <> Ever of thee. (Lied von Foley Hall) Transcription, Chicago: H. M. Higgins [1862] – dass., Boston: Oliver Ditson & Co. [1862]; US-AAu (digital) <> Faust. (Oper von Gounod) Fantaisie de concert, Boston: Oliver Ditson & Co. [1867] – dass., New York: J. L. Peters [1867]; US-CHH (digital) <> Ernani. (Oper von Verdi) Fantaisie, New York: J. L. Peters [1875]; US-Wc (digital) <> Will she come. Song by Preyer, New York: William A. Pond & Co. [1882]; US-Wc (digital)

Quellen und Referenzwerke — Zivilstands- und Familienregister Mainz <> United States Passport Applications 11. Apr. 1866, 23. Mai 1889 <> HmL <> Einträge Staab, Ludwig Louis und Ashton, Diana Uvedale in: composers-classical-music.com <>

Literatur — Dena J. Epstein, Music Publishing in Chicago before 1871 an Introduction, in: Notes, Second Series, Vol. 1, No. 3, S. 3–11 <>

Abbildung 2: Louis Staab um 1865, Carte de Visite aus Mainz; D-ERstaab

Abbildung 3: Louis Staab, Souvenir de Mayence; US-BAue

Hörbeispiel 1: Autumn Leaves. Reverie (Aufnahme von Erich Staab für das MMM2, April 2023)

Hörbeispiel 2: Souvenir de Mayence. Polka Bravura (Aufnahme von Erich Staab für das MMM2, April 2023)


(3)


Bis zum 19. Lebensjahr in Mainz aufgewachsen, ließ sich Franz Staab wie sein älterer Bruder Ludwig (2) zunächst in Amerika nieder. Ab 1855 lebte er in Chicago als Musiker – 1861 wurde er dort als Organist, 1862 als Klavierlehrer geführt. 1863 verließ er Chicago, heiratete 1864 in Deutschland und zog 1865 nach Melbourne/Australien, wo er als Pianist lebte. Sein Nachruf erwähnt auch eine zurückliegende Dirigententätigkeit bei den Kurkonzerten in Wiesbaden, die sich allerdings nicht anderweitig nachweisen lässt.

WerkeKlaviermusik: Galop de Concert, op. 12, New York: J. L. Peters [1856]; US-AAu (digital) <> Chicago Polka, Chicago: Higgins Brothers [1855]; US-AAu (digital) <> Christmas Polka, ebd. [1855] <> The Flower Queen Mazurka, ebd. [1856]; US-AAu (digital) <> Light Guard Polka, Cleveland: S. Brainard’s Sons [1866–1883]; US-AAu (digital) <> Light Guard Schottisch, Chicago: H. Brabant [ca. 1850]; US-Cn, US-COS, US-PRVtpsc – dass., Boston: Geo. P. Reed & Co.; US-BAue (digital, s. Abb.) – dass., Boston: Russell & Richardson [1861]; US-Cn, US-PROu – dass., Cleveland: S. Brainard’s Sons [1868]; US-AAu (digital) <> We met by chance. Polka, Chicago: Higgins Bros. [1856] <> Vermählungswalzer, op. 17, Mainz: Hickethier [1858] <> Souvenir de St. Louis. Valse, Chicago: H. M. Higgins [1861] <> Amelia Mazurka, Chicago: Mould & Greene [1864] <> Coquette Mazurka, op. 26, Cleveland: S. Brainard’s Sons [1862]; US-AAu (digital) – später London: Musical Bouquet 3950 [1865] <> (The Chicago) Skating Polka, Chicago: H. M. Higgins [1862]; US-AAu (digital), US-BAue (digital) – dass., New York: J. L. Peters [1862, 1876]; US-AAu (digital), US-Wc (digital) <> Polka di Bravura, New York: J. L. Peters [1863]; US-AAu (digital) <> Vokal- und Instrumentalmusik: I have no mother now (Sst., Kl.), Boston: Oliver Ditson & Co. [1856]; US-AAu (digital) <> The Banner of the Free (Sst., gem. Chor, Kl), Chicago: H  M. Higgins [1856]; US-BAue (digital), US-Wc (digital) <> Forty years ago. Ballad (Sst., Kl.), Chicago: Higgins Bros. [1856]; US-MAu (digital) <> Bearbeitungen: Rosalie, the prairie flower (Lied von George F. Root). Schottisch. (Sst., Kl.), Chicago: Higgins Bros. [1856] <> Rock me to sleep Mother (Lied von Georg F. Root). Transcription de Concert (Kl.) op. 25, Cleveland: S. Brainard’s Sons [1862]; US-AAu (digital) <> Germania. Marche de Concert [1871] (verschollen)

Quellen und Referenzwerke — Zivilstands- und Familienregister Mainz <> Australischer Geburts- und Sterbeindex <> HmL <> Verlagskatalog Hickthier [ca. 1858] <> The Herald (Melbourne), 8. Sept. 1871 (Nachruf) <> Musical Bouquet Catalogue (http://www.musicalbouquet.co.uk/the-catalogue [Seite inzwischen offline]) <> Staab, Franz, in: composers-classical-music.com <> Staab, Franz August, in: Australharmony (dort links zu weiteren Quellen)

Literatur — Theodore Winton Thorson, A History of Music Publishing in Chicago: 1850–1960, Diss. Michigan, 1961, S. 44

Abbildung 4: Franz Staab, Light Guard Schottisch; US-BAue


Axel Beer (1) | Erich Staab (2–3)