Adam Neff


NEFF, (JOHANN) ADAM * Haingrund (heute Ortsteil von Lützelbach) 18. Nov. 1863 | † Darmstadt 31. Aug. 1932; Lehrer, Chorleiter und Komponist

Im Anschluss an den Besuch des Lehrerseminars in Bensheim, wo Georg Sailer, Philipp Buxbaum, Jakob Metzler und Franz Rötger seine musikalischen Lehrer gewesen sein dürften, war der Ackererssohn Adam Neff zunächst Lehrer in Zell (heute Stadtteil von Bad König) und dann seit 1889 Lehrer an der Volksschule in Pfungstadt, deren Rektor er 1923 wurde. Dort leitete er das Männerquartett und den von ihm gegründeten evangelischen Kirchengesangverein; 1908 wurde er zum Ehrendirigenten des Gesangvereins Harmonie ernannt. Als Komponist machte sich Neff einen Namen als „Meister der Odenwaldlieder“ (Darmstädter Tagblatt 29. März 1914), indem er mit Männerchören und Orchesterwerken hervortrat, von denen letztere u. a. bei Dekorierungsfesten des Darmstädter Odenwaldklubs (bei denen Mitglieder dieses Wandervereins mit Auszeichnungen dekoriert wurden) durch Militärkapellen zu Gehör gebracht wurden. Sein im Rahmen des Dekorierungsfestes 1910 aufgeführte Fantasie Der Odenwald in Lied und Tanz op. 39 durfte er Großherzog Ernst Ludwig widmen. Eine größere Zahl von Werken publizierte er im Selbstverlag, (Verlagsnummern nach dem Schema „A. [Nr.] N.“ bis Nr. 44 nachgewiesen), darunter auch einige wenige, die zunächst bei Georg Thies erschienen waren und die er offenbar nach dessen Tod in den eigenen Verlag eingliederte. Neffs Chöre erfreuten sich überregionaler Beliebtheit und fanden Verwendung als Preischöre bei Gesangswettbewerben. Er selbst war gelegentlich auch als Preisrichter bei Veranstaltungen dieser Art involviert – u. a. in Darmstadt (1910), Nidda (1910, 1913), Viernheim (1913) und Pfungstadt (1928). 1927 ließ er sich aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzen und verbrachte seine letzten Lebensjahre in Darmstadt. Neff war verheiratet mit der Bäckermeisterstochter Elisabetha geb. Hochschild (* Pfungstadt 27. Jan. 1865 | † ebd. 20. Jan. 1927).

Werke (Datierung kaum oder nur in Annäherung möglich, da Neff viele Werke nur gesammelt und dementsprechend verspätet im MMB angezeigt) — veröffentlicht (nach Opuszahl): Am Rhein weht süsses Leben! (Sst., Kl.) op. 5, 2. Aufl., Leipzig: Glaser bzw. Leipzig: Grude; D-B (beide Ausg.) <> Neuer Frühling (Mch.) op. 6, Pfungstadt: Selbstverlag [1908]; D-B (2. Aufl.) <> Blumengrüsse. Salonstück (Kl.) op. 9, Leipzig: Grude bzw. Leipzig: Glaser [1893]; D-B (Glaser) <> „Dir gilt mein letztes Grüssen“ (Mch.) op. 10, Pfungstadt: Selbstverlag [1907]; D-B (3. Aufl.) Klänge aus dem Odenwalde. Walzer (Orch.) op. 12 (aufgef. Gießen 1897), Darmstadt: Thies [vor 1909]; D-B – dass., Pfungstadt: Selbstverlag [1909] – Ausg. für Kl., Darmstadt: Thies [vor 1909]; D-B (3. Aufl.) <> Motette Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses (Psalm 28,8) (gem. Chor) op. 14 Nr. 2, Darmstadt: Thies [vor 1909]; D-B (2. Aufl.) <> Das Röslein im Neckartal (Mch.) op. 15 Nr. 1, Pfungstadt: Selbstverlag [1907]; D-B (5. Aufl.) <> Darmstadtia-Marsch (Kl.) op. 17, Darmstadt: Thies [vor 1908]; D-B (2. Aufl.) – dass., Pfungstadt: Selbstverlag [1908] <> Weihelied Das neue deutsche Reich (Mch., Kl.) op. 24 (aufgef. Friedberg 1903 bei der Enthüllung des Kriegerdenkmals), Darmstadt: Thies [vor 1907]; D-B (2. Aufl.) – dass., Pfungstadt: Selbstverlag [1907] <> Trinklied (Mch.) op. 26 Nr. 1, Pfungstadt: Selbstverlag [1907]; D-B (3. Aufl.) <> Gebrochenes Herz (Mch.) op. 26 Nr. 2, ebd. [1909]; D-B (2. Aufl.) <> Die Lore vom Rhein (Mch.) op. 26 Nr. 4, ebd. [1907]; D-B (3. Aufl.) <> Rodensteins Einzug und Gruss. Festmarsch (Kl.) op. 27 (Geheimrat Wilhelm Haas als Reichsverbandsfestmarsch [des Reichsverbands der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften] gewidmet; aufgef. Darmstadt 1910 und 1912 durch die Kapelle des Art.-Regts. Nr. 61 unter Matthias Weber), ebd. [1912]; D-B <> Das deutsche Lied (Mch.) op. 29, ebd. [1910]; D-B <> Ich grüße dich, du mein goldlockiges Kind (Mch.) op. 31, ebd. [1912]; D-B <> Jägers Liebesglück (Mch.) op. 34, ebd. [1909]; D-B (2. Aufl.) <> Begrüssungschor (Mch.) op. 35, ebd. [1908]; D-B <> Sei nur still und harr’ auf Gott (gem. Chor) op. 38, ebd. [1909]; D-B (2. Aufl.) <> Der Odenwald in Lied und Tanz. Fantasie über hessische Volksmelodien (Kl. m. Text) op. 39 (Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein gew.; aufgef. Darmstadt 1910), ebd. [1909]; D-B <> Das Maienkind (Mch.) op. 40, ebd. [1910]; D-B <> Hans und Liesel oder Heimliche Liebe (Mch.) op. 41, ebd. [1912]; D-B <> Landsknechts Trost (Mch.) op. 45, ebd. [1910]; D-B <> Giessener Adelphen-Marsch (Kl.) op. 47 (aufgef. Auerbach 1910 durch Neff und seine Tochter bei einem Treffen der Verbindung Adelphia), ebd. [1910]; D-B (digital) <> Das Heimweh (Mch.) op. 51, ebd. [1912]; D-B <> Binger Rhein- und Weinlied (Mch.) op. 53, ebd. [1911]; D-B <> Der Fähnrich (Mch.) op. 55, ebd. [1913]; D-B <> Reiters Morgengesang (Mch.) op. 58, ebd. [1913]; D-B Die Königskinder (Mch.) op. 59, ebd. [1913]; D-B <> Hüben und Drüben (Mch.) op. 63, ebd. [1913]; D-B <> Schätzlein vom Tegernsee (Mch.) op. 66, ebd. [1913]; D-B <> Treuliebe (Mch.) op. 68, ebd. [1913]; D-B <> Kloster Lorsch (Mch.) op. 69, ebd. [1912]; D-B <> „Wie die Blümlein draußen zittern“ (Mch.) op. 75, ebd. [1913]; D-B <> unveröffentlicht (der Presse entnommen, chronologisch): Walzer (Orch.); zum 3. Dekorierungsfest des Odenwald-Clubs Darmstadt, augef. 1895 <> La Zingaresca (Sst., Vl., Kl.); aufgef. Darmstadt 1910 im Badener-Verein <> Tongemälde Eine Odenwälder Kerb in der guten alten Zeit (Orch.) op. 80; aufgef. Darmstadt 1914 von der Kapelle des Art.-Rgt. Nr. 61

Quellen und Referenzwerke — KB Seckmauern (ev.) <> Standesamtsregister Darmstadt, Pfungstadt <> Jahresberichte Schullehrer-Seminar Bensheim 1882, 1883 <> Adressbücher Darmstadt <> Nachweisakten; D-DSsa (Best. S1) <> Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Beilage Nr. 22 (1889), Nr. 14 (1923), Nr. 7 (1927), Nr. 17 (1932) <> MMB <> Gießener Anzeiger 2. Apr. 1895, 20. Juli 1903, 19. Mai 1909, 14. März 1910, 3. Mai 1910, 20. Juli 1910, 21. Juli 1910, 26. Juli 1910, 9. Mai 1911, 29. Apr. 1913; Hessisches Evangelisches Sonntagsblatt 30. Juni 1895; Hessische Landeszeitung (Gießen) 9. Febr. 1897; Gewerbeblatt für das Grossherzogthum Hessen 30. Sept. 1898; Darmstädter Tagblatt 12. Febr. 1910, 7. März 1910, 14. März 1910, 7. Mai 1910, 29. Aug. 1910, 10. Sept. 1910, 26. Sept. 1910, 28. Aug. 1912, 13. Jan. 1913, 28. Mai 1913, 29. März 1914, 7. März 1923, 11. Okt. 1923, 16. Okt. 1923, 19. Okt. 1923, 3. Juni 1924, 5. Juni 1924, 30. Juni 1923, 9. Febr. 1927, 28. Juli 1927, 12. Aug. 1927, 3. Apr. 1928, 12. Apr. 1928, 17. Apr. 1928, 23. Mai 1928, 3. Sept. 1932 (Nekrolog), 5. Sept. 1932

Literatur — Valentin Liebig, Gründung und Entwicklung der Musikvereine in Pfungstadt, Eschollbrücken und Hahn, in: Pfungstadt. Vom fränkischen Mühlendorf zur modernen Stadt, hrsg. von Friedrich Battenberg, Pfungstadt 1985, S. 288–290 <> Adam Neff, Pfungstädter Lehrer und Komponist, in: Geschichten aus Pfungstadt, Heft 2, Pfungstadt 1993, S. 5–8

Abbildung: Titelseite des Giessener Adelphen-Marschs op. 47; D-B


Kristina Krämer