emmerich

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
emmerich [2019/06/18 18:09] kkemmerich [2024/03/08 08:54] ab
Zeile 1: Zeile 1:
 +==== Robert Emmerich ====
 +\\
 **EMMERICH, (JEAN DANIEL JACOB) ROBERT** * Hanau 23. Juli 1836 | † Baden-Baden 11. Juli 1891; Komponist und Gesanglehrer **EMMERICH, (JEAN DANIEL JACOB) ROBERT** * Hanau 23. Juli 1836 | † Baden-Baden 11. Juli 1891; Komponist und Gesanglehrer
  
 {{ :emmerich_d-of.jpg?nolink&300|}} {{ :emmerich_d-of.jpg?nolink&300|}}
  
-Emmerich, in dessen Elternhaus Carl → Loewe verkehrte, erhielt in Frankfurt Klavier- und Kompositionsunterricht von [[quilling|Johann Conrad Quilling]] und Theodor → Stauffer, studierte in Bonn in den Jahren 1860/61 Jura (hier trat er in Beziehung mit Albert Dietrich) und schlug anschließend, wiederum in Frankfurt, die Militärlaufbahn ein; daneben vertiefte er seine musikalischen Kenntnisse bei [[hauff|Johann Christian Hauff]]. Seit 1871 widmete er sich wieder ausschließlich der Musikvon 1873 bis 1878 lebte er in Darmstadt, dann kurze Zeit als Kapellmeister in Magdeburg und schließlich als Gesanglehrer in Stuttgart. Seine Kompositionen (op. 1 bis 52 gedruckt; vgldas ausführliche Verzeichnis in MMM1umfassen zahlreiche Lieder und Balladen, einige Klavierstücke, zwei Sinfonien (ungedruckt) sowie die in der Darmstädter Zeit entstandenen Opern //Der Schwanensee// (Weimar 1873), //Van Dyck// (Stettin 1875) und //Ascanio// (komponiert 1875, verschollen).+Robert Emmerich, in die Familie eines Hofgerichtsadvokaten, die freundschaftliche Beziehungen zu Carl Loewe unterhielt, hineingeboren, erhielt in Frankfurt Klavier- und Kompositionsunterricht von [[quilling|Johann Conrad Quilling]] und [[stauffer|Theodor Stauffer]], studierte in Bonn in den Jahren 1860/61 Jura (hier trat er in Beziehung mit Albert Dietrich) und schlug anschließend, wiederum in Frankfurt, eine Militärlaufbahn ein; daneben vertiefte er seine musikalischen Kenntnisse bei [[hauff|Johann Christian Hauff]]. Seit 1871 widmete er sich wieder ausschließlich der Musik, lebte von 1873 bis 1878 (als Hauptmann a. D.) in Darmstadt, dann kurze Zeit als Kapellmeister in Magdeburg und schließlich als Gesangslehrer in Stuttgart. Er starb während einer Erholungsreise. 
 + 
 +**Werke** — Emmerichs kompositorisches Werk (op. 1 bis 52, zu einem guten Teil bei [[andre|André]], [[henkel|Henkel]] bzwSchott gedrucktumfasst zahlreiche Lieder und Balladen, einige Klavierstücke, zwei Sinfonien (ungedruckt) sowie die in der Darmstädter Zeit entstandenen Opern //Der Schwanensee// (Weimar 1873), //Van Dyck// (Stettin 1875) und //Ascanio// (komponiert 1875, verschollen); vgldas ausführliche Verzeichnis bei Schweitzer
  
 **Literatur** — Philipp Schweitzer, in: MMM1 (dort auch Quellennachweise und weitere Literaturangaben) **Literatur** — Philipp Schweitzer, in: MMM1 (dort auch Quellennachweise und weitere Literaturangaben)
  
-Abbildung: Titel der seinem Lehrer Theodor Stauffer gewidmeten //Deux Valses// (Kl.) op. 3, Offenbach: André [1856]; D-OF+Abbildung: Titel der seinem Lehrer Theodor Stauffer gewidmeten //Deux Valses// (Kl.) op. 3, Offenbach: [[andre|André]] [1856]; D-OF
  
 ---- ----
  
 Axel Beer Axel Beer
  • emmerich.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/03/08 09:28
  • von ab
  • angelegt 2018/03/10 18:29