breidenfeld

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
breidenfeld [2021/11/04 18:28] abbreidenfeld [2022/05/19 19:55] (aktuell) kk
Zeile 1: Zeile 1:
-**BREIDENFELD (Familie)**+==== Breidenfeld (Familie) ==== 
 +\\ 
 +(1) **Heinrich Wilhelm** * Niederwenigern-Byfang bei Hattingen 4. Aug. 1794 | † Trier 25. Juni 1875; Orgelbauer
  
-(1) **Heinrich Wilhelm** * Niederwenigern-Biefang bei Hattingen 4. Aug. 1794 | † Trier 25. Juni 1875; Orgelbauer +(2) **Joseph (Johann)** * Münster/Westf. (nicht Annweiler) 1832 | † Trier 23. Juni 1898; Sohn von (1), Orgelbauer
- +
-(2**Joseph** * Münster (nicht Annweiler) 1832 | † Trier 23. Juni 1898; Sohn von (1), Orgelbauer+
  
 (3) **(Johann) Heinrich** * Trier 23. Apr. 1842 | † ebd. 5. Dez. 1906; Sohn von (1), Orgelbauer (3) **(Johann) Heinrich** * Trier 23. Apr. 1842 | † ebd. 5. Dez. 1906; Sohn von (1), Orgelbauer
Zeile 13: Zeile 13:
 Bis 1881 baute der Betrieb ausschließlich mit Schleifladen und mechanischer Traktur, danach Kegelladen mit oder ohne Pneumatik, später auch rein pneumatische Instrumente und entwickelte ganz neue Ladensysteme, so eine Registerkanzellenlade für Nennig, St. Martin. Die von Breidenfeld auf einer eigens errichteten Westempore neu erbaute Orgel im Trierer Dom (III/P/52, vollendet 1837) wurde 1905 abgetragen. Nur wenige Orgeln der Orgelbauerfamilie Breidenfeld sind in weitgehend originaler Disposition erhalten. Bis 1881 baute der Betrieb ausschließlich mit Schleifladen und mechanischer Traktur, danach Kegelladen mit oder ohne Pneumatik, später auch rein pneumatische Instrumente und entwickelte ganz neue Ladensysteme, so eine Registerkanzellenlade für Nennig, St. Martin. Die von Breidenfeld auf einer eigens errichteten Westempore neu erbaute Orgel im Trierer Dom (III/P/52, vollendet 1837) wurde 1905 abgetragen. Nur wenige Orgeln der Orgelbauerfamilie Breidenfeld sind in weitgehend originaler Disposition erhalten.
  
-**Erhaltenes Werk** (in Auswahl) — 1831 Münster, St Ludgerus (II/P/22) <> 1835 Lengerich (ev., II/P/24), 2001 restauriert von Klais <> 1836 Nordherringen, St. Peter und Paul (I/6), 1905 umgebaut, 1981 restauriert von Stockmann / Werl <> 1848 Wittlich, St. Markus (II/P/27) als Neubau im Gehäuse von Schreiber (1767); teilweise erhalten: 1958 Umbau durch Klais, 2001 von Sandtner restauriert <> 1854 Dieblich, St. Johannes (II/P/29) <> 1858 Trier, St. Paulin (II/P/33), 1934 Umbau, 1991 Restaurierung durch Klais <> 1884 Nennig, St. Martin (I/P/12), op. 76 <> 1892 Lösnich, St. Vitus (II/P/14)+**Werke** (nur erhaltene in Auswahl) — 1831 Münster, St. Ludgeri (II/P/22) <> 1835 Lengerich (ev., II/P/24), 2001 restauriert von Klais <> 1836 Nordherringen, St. Peter und Paul (I/6), 1905 umgebaut, 1981 restauriert von Stockmann / Werl <> 1848 Wittlich, St. Markus (II/P/27) als Neubau im Gehäuse von Schreiber (1767); teilweise erhalten: 1958 Umbau durch Klais, 2001 von Sandtner restauriert <> 1854 Dieblich, St. Johannes (II/P/29) <> 1858 Trier, St. Paulin (II/P/33), 1934 Umbau, 1991 Restaurierung durch Klais <> 1884 Nennig, St. Martin (I/P/12), op. 76 <> 1892 Lösnich, St. Vitus (II/P/14)
  
 **Quellen** — Akten in D-TRb und D-TRs <> Zivilstands- und Standesamtsregister Trier **Quellen** — Akten in D-TRb und D-TRs <> Zivilstands- und Standesamtsregister Trier
  • breidenfeld.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/05/19 19:55
  • von kk
  • angelegt 2019/03/18 14:17