zech

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


ZECH, FRITZ (eigentl. FRIEDRICH AUGUST EMIL) * Polzin in Pommern (Połczyn, Polen) 20. Dez. 1875 | † Wiesbaden 15. Okt. 1947; Organist, Chorleiter, Komponist

Fritz Zech war Sohn eines Schuhmachers. Über seine frühe musikalische Ausbildung ist nichts bekannt; seit 1899 studierte er in Berlin zunächst am Staatlichen Institut für Kirchenmusik sowie bei Engelbert →Humperdinck an der Akademie der Künste. 1905 erhielt er eine Anstellung als Musiklehrer am Wiesbadener Lyzeum, wurde zudem 1911 Organist an der Lutherkirche, wo er in den 1920er Jahren einen Chor und ein Orchester ins Leben rief, und leitete seit 1920 den Lehrergesangverein. Zech beteiligte sich regelmäßig in unterschiedlicher Funktion (sei es als Leiter, als Solist oder auch als Klavierbegleiter) an zahlreichen Konzertveranstaltungen. Seine Ehefrau Margarethe („Grete“) geb. Noll (* 1889, Heirat 1911) engagierte sich ebenfalls im Wiesbadener Musikleben.

Werke — (ungedruckt, wenn nicht anders angegeben) Instrumentalmusik: Ballett-Pantomime (bzw. einaktiges Tanzbild) Sommerabend am Rhein; UA Wiesbaden 1921 <> Dramatische Ouverture („Dem Andenken eines gefallenen Helden“; Orch.); UA Wiesbaden 1918; Partitur-Autograph im Handel (2021) <> In der Dämmerstunde (Orch.); UA Wiesbaden 1941 <> Konzert (Vc., Orch.) e-moll; UA Wiesbaden 1916 unter Carl →Schuricht <> Romanze (Vl., Orch.); UA Wiesbaden 1915 <> Strq. f-moll op. 14, Wiesbaden: Stöppler [1920]; CH-LAcu, D-WIl <> Quartett (Kl., Vl., Va., Vc.) op. 12, komp. 1909; UA Wiesbaden 1910; Stimmen-Autograph im Handel (2021) <> Klaviertrio (1906 in Berlin mit dem Mendelssohn-Preis ausgezeichnet) <> Sonate (Vc., Kl.); UA Wiesbaden 1929 <> Vokalmusik: Weihnachtswunder. Eine Märchendichtung (2–3st. Schulchor, Deklamation, Kl. o. Harm.), Leipzig: Brockhaus [1906]; D-B, D-Rp <> Maienwelt (gem. Chor) op. 10/1, Leipzig: Kahnt [1911]; D-B <> Motette „Wenn der Herr nicht das Haus baut“ (gem. Chor); UA Wiesbaden 1916 <> Der blinde Schütz auf Sonneck (Mch.); UA Wiesbaden 1921 <> Ein geistlich Abendlied (Mch.); UA Wiesbaden 1922 <> 3 leichte Männerchöre, Wiesbaden: Stöppler [1925]; D-B <> Trauungs-Gesang (Sst., Org. (bzw. Kl., Harm.), Vl./Vc. ad lib.), Mainz: Schott [1935]; D-B <> Wiegenlied (Sst., Kl.), Wiesbaden: Stöppler [1908]; D-B <> Kirschenballade (Sst., Kl.) op. 13/4, ebd. [1919]; D-B <> Das Vaterland und Auf der Zitadelle von Laon (Sst., Kl.); UA Wiesbaden 1916 <> Bearbeitung: KlA. zu Humperdincks komischer Oper Die Heirat wider Willen, Leipzig: Brockhaus [1905]; D-Mbs, D-Rs <> Schriften: Musik in Wiesbaden, in: Sondernummer des Wiesbadener Bade-Blatts 13. Apr. 1926, S. 7–9 <> Wiesbaden als Musikstadt einst und jetzt, ebd. 1. Mai 1927, S. 17–18

Quellen — Standesamtsregister Wiesbaden <> Musikalisches Wochenblatt 26. März 1908, 20. Jan. 1910; Signale für die musikalische Welt 14. Aug. 1918, 24. März 1920, 20. März 1923 und passim; NZfM Heft 7, Juni 1929, und passim <> zahlreiche Erwähnungen in der Wiesbadener Tagespresse <> MMB

Literatur — MüllerDML


Axel Beer

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • zech.1620328371.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/05/06 21:12
  • von ab
  • angelegt 2020/10/22 17:25