wendel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wendel [2020/07/27 16:19] kkwendel [2022/05/22 10:33] ab
Zeile 1: Zeile 1:
 +==== Johannes Wendel ====
 +\\
 **WENDEL, JOHANNES** * Prenzlau 17. Jan. 1839 | † Wiesbaden 28. März 1906; Komponist, Gesanglehrer **WENDEL, JOHANNES** * Prenzlau 17. Jan. 1839 | † Wiesbaden 28. März 1906; Komponist, Gesanglehrer
 +
 +{{ :wendel.jpg?nolink&400|}}
  
 Um 1873 verlegte Wendel, Sohn des zu Berlin verstorbenen Organisten und Musiklehrers Carl Friedrich Wendel (1813–1859), seinen Wohnsitz von Berlin nach Wiesbaden. Dort betätigte er sich als Pianist, Komponist und Musik- bzw. Gesanglehrer. 1885/86 dirigierte er kurzzeitig den Gesangverein //Sängerlust// und lehrte von spätestens 1894 bis 1900 am Konservatorium [[spangenberg|Heinrich Spangenbergs]] Solo-Gesang. Zu seinen Schülerinnen zählten Margarethe Surén und Fannie Bornträger. Seit 1876 war Wendel verheiratet mit der Kaufmannstochter Anna Johanna Henriette geb. Marburg, die das Libretto zu Spangenbergs Märchenoper //Frau Holle// lieferte. Eine Verwandtschaft bestand weder zu Heinrich Wendel, Instrumentenmacher und Mitinhaber der Wiesbadener Filiale [[mand|Carl Mands]], noch zur Wiesbadener Sängerin Lina Wendel. Um 1873 verlegte Wendel, Sohn des zu Berlin verstorbenen Organisten und Musiklehrers Carl Friedrich Wendel (1813–1859), seinen Wohnsitz von Berlin nach Wiesbaden. Dort betätigte er sich als Pianist, Komponist und Musik- bzw. Gesanglehrer. 1885/86 dirigierte er kurzzeitig den Gesangverein //Sängerlust// und lehrte von spätestens 1894 bis 1900 am Konservatorium [[spangenberg|Heinrich Spangenbergs]] Solo-Gesang. Zu seinen Schülerinnen zählten Margarethe Surén und Fannie Bornträger. Seit 1876 war Wendel verheiratet mit der Kaufmannstochter Anna Johanna Henriette geb. Marburg, die das Libretto zu Spangenbergs Märchenoper //Frau Holle// lieferte. Eine Verwandtschaft bestand weder zu Heinrich Wendel, Instrumentenmacher und Mitinhaber der Wiesbadener Filiale [[mand|Carl Mands]], noch zur Wiesbadener Sängerin Lina Wendel.
  
-**Werke** — __gedruckte__ (nach Opuszahl): 4 //Lieder// (//Herab von den Bergen//, //Lang ist’s her//, //Willkommen du Gottes Sonne//, //Das Blatt im Buche//; Sst., Kl.) op. 3 (Anna Worgitzka gewidmet), Berlin: Schlesinger [1872]; Stichvorlage in D-LEm, s. [[https://opac.rism.info/search?id=201001508|RISMonline]] <> //Kleine Blumen kleine Blätter. Vier Lieder// („Mein Lieb ist eine rothe Ros’“, „Liebster Schatz, sei wieder gut“, //Ihr Bild//, //Am Abend//; Sst., Kl.) op. 4, ebd. [1873] <> //Kleine Blumen, kleine Blätter. Vier Lieder// (//Liebesgabe//, „Was will die einsame Thräne“, „Frohe Lieder will ich singen“, //Der Schmidt//) (Sst., Kl.) op. 5 (Frl. Valesca von Facius gewidmet), ebd. [1874]; Stichvorlage in D-LEm, s. [[https://opac.rism.info/search?id=201001513|RISMonline]] <> //Drei Männerchöre// op. 7, Leipzig: Rühle & Wendling [1901]; D-B <> //Zwei Lieder// (Sst., Kl.) op. 9, Leipzig: Brockhaus [1894] – dass. ergänzt zu //Vier Lieder// op. 9, ebd. [1896]; D-B, D-WIl <> //Sechs Charakterstücke// (Kl. 4ms) op. 10 (Prof. Dr. Alsleben in Berlin gew.), Offenbach: [[andre|André]] [1873]; D-B, D-OF <> //Zwei Characterstücke (Libelle-Canzonetta)// (Kl.) op. 12, Berlin: Schlesinger [1874]; D-B <>+**Werke** — __gedruckte__ (nach Opuszahl): 4 //Lieder// (//Herab von den Bergen//, //Lang ist’s her//, //Willkommen du Gottes Sonne//, //Das Blatt im Buche//; Sst., Kl.) op. 3 (Anna Worgitzka gewidmet), Berlin: Schlesinger [1872]; Stichvorlage in D-LEm, s. [[https://opac.rism.info/search?id=201001508|RISMonline]] <> //Kleine Blumen kleine Blätter. Vier Lieder// („Mein Lieb ist eine rothe Ros’“, „Liebster Schatz, sei wieder gut“, //Ihr Bild//, //Am Abend//; Sst., Kl.) op. 4, ebd. [1873] <> //Kleine Blumen, kleine Blätter. Vier Lieder// (//Liebesgabe//, „Was will die einsame Thräne“, „Frohe Lieder will ich singen“, //Der Schmidt//) (Sst., Kl.) op. 5 (Frl. Valesca von Facius gewidmet), ebd. [1874]; Stichvorlage in D-LEm, s. [[https://opac.rism.info/search?id=201001513|RISMonline]] <> //Drei Männerchöre// op. 7, Leipzig: Rühle & Wendling [1901]; D-B <> //Zwei Lieder// (Sst., Kl.) op. 9, Leipzig: Brockhaus [1894] – dass. ergänzt zu //Vier Lieder// op. 9, ebd. [1896]; D-B, D-WIl <> //Sechs Charakterstücke// (Kl. 4ms) op. 10 (Prof. Dr. Alsleben in Berlin gew.), Offenbach: [[andre|André]] [1873]; D-B, D-OF (s. Abb.) <> //Zwei Characterstücke (Libelle-Canzonetta)// (Kl.) op. 12, Berlin: Schlesinger [1874]; D-B <>
 __ungedruckte__: Sonate (Kl., Vl.; aufgef. Berlin 1871/72) <> //Ingo. Oper in 4 Acten// (Text Eduard Wissmann), Textbuch: Wiesbaden: Ritter 1884; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00063225-7|digital]]), D-WIl – spätere Ausg. Wiesbaden: Bechtold & Comp.; D-WIl <> //Palmsonntag// (gem. Chor, Orch.; aufgf. Wiesbaden 1894 durch den Cäcilien-Verein) <> //Elegie// (Orch.; aufgef. Wiesbaden 1894 vom Kurorchester unter [[luestner|Louis Lüstner]]) <> //Idylle. Concertstück// (Orch.; aufgef. Wiesbaden 1893 unter Lüstner) <> //Heroische Ouverture// (gr. Orch.); Partiturautograph in D-MZs – ggf. identisch mit seiner 1891 in Wiesbaden aufgeführten Ouvertüre <> Oper //Eine Nacht im Kyffhäuser// – daraus //Gnomentanz// (aufgef. Wiesbaden 1893 unter Lüstner) __ungedruckte__: Sonate (Kl., Vl.; aufgef. Berlin 1871/72) <> //Ingo. Oper in 4 Acten// (Text Eduard Wissmann), Textbuch: Wiesbaden: Ritter 1884; D-Mbs ([[http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00063225-7|digital]]), D-WIl – spätere Ausg. Wiesbaden: Bechtold & Comp.; D-WIl <> //Palmsonntag// (gem. Chor, Orch.; aufgf. Wiesbaden 1894 durch den Cäcilien-Verein) <> //Elegie// (Orch.; aufgef. Wiesbaden 1894 vom Kurorchester unter [[luestner|Louis Lüstner]]) <> //Idylle. Concertstück// (Orch.; aufgef. Wiesbaden 1893 unter Lüstner) <> //Heroische Ouverture// (gr. Orch.); Partiturautograph in D-MZs – ggf. identisch mit seiner 1891 in Wiesbaden aufgeführten Ouvertüre <> Oper //Eine Nacht im Kyffhäuser// – daraus //Gnomentanz// (aufgef. Wiesbaden 1893 unter Lüstner)
  
  • wendel.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/08/05 10:11
  • von ab
  • angelegt 2020/07/13 18:36