hom

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
hom [2023/11/01 17:01] – Korrektur Links Spohr-Briefe bkbhom [2024/03/28 10:00] ab
Zeile 100: Zeile 100:
  
 **Literatur** — Mendel/Reissmann <> P. Beda Stubenvoll, //Geschichte des Kgl. Erziehungsinstitutes für Studierende (Holland’sches Institut) in München//, München 1874, S. 419 <> Ernst Heim, //Neuer Führer durch die Violin-Litteratur//, Hannover 1889 <> Heinrich Bihrle, //Die Musikalische Akademie München 1811–1911//, München 1911 <> Hans Joachim Moser, //Aus [[wagnerr|Richard Wagners]] Triebschener Tagen//, in: //Süddeutsche Monatshefte// 8 (1911), S. 230–236 <> Robert Schumann, //Tagebücher//, hrsg. von Georg Eismann, Bd. 1: 1827–1838, Leipzig 1971, S. 63f. <> Hans-Joachim Nösselt, //Ein ältest Orchester 1530–1980. 450 Jahre Bayerisches Hof- und Staatsorchester//, München 1980 <> Ronald Dürre, //Louis Spohr und die „Kasseler Schule“. Das pädagogische Wirken des Komponisten, Geigenvirtuosen und Dirigenten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts//, Phil. Diss. Magdeburg 2004, S. 216, 320, 347, 356, 369 <> Johann Nepomuk von Poißl, //Briefe (1807–1855). Ein Blick auf die Münchener Musik- und Theatergeschichte//, hrsg. von Volkmar von Pechstaedt, Göttingen 2006 <> Robert Münster, //Robert Schumann in München und seine Begegnung mit Heinrich Heine (1828)//, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 71 (2008), S. 763–781 <> Dieter Kirsch, //Die musikalische Lehranstalt unter Franz Joseph Fröhlich//, Würzburg 2017 (Quellen und Studien zur Musikgeschichte Würzburgs und Mainfrankens 5), S. 291 <> Erich Staab, //Carl Theodor Hom – ein „König der Violinspieler“ und seine Musikerdynastie vom Untermain//, Seminararbeit Würzburg, 2016 (unveröffentlicht, in Fortführung) **Literatur** — Mendel/Reissmann <> P. Beda Stubenvoll, //Geschichte des Kgl. Erziehungsinstitutes für Studierende (Holland’sches Institut) in München//, München 1874, S. 419 <> Ernst Heim, //Neuer Führer durch die Violin-Litteratur//, Hannover 1889 <> Heinrich Bihrle, //Die Musikalische Akademie München 1811–1911//, München 1911 <> Hans Joachim Moser, //Aus [[wagnerr|Richard Wagners]] Triebschener Tagen//, in: //Süddeutsche Monatshefte// 8 (1911), S. 230–236 <> Robert Schumann, //Tagebücher//, hrsg. von Georg Eismann, Bd. 1: 1827–1838, Leipzig 1971, S. 63f. <> Hans-Joachim Nösselt, //Ein ältest Orchester 1530–1980. 450 Jahre Bayerisches Hof- und Staatsorchester//, München 1980 <> Ronald Dürre, //Louis Spohr und die „Kasseler Schule“. Das pädagogische Wirken des Komponisten, Geigenvirtuosen und Dirigenten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts//, Phil. Diss. Magdeburg 2004, S. 216, 320, 347, 356, 369 <> Johann Nepomuk von Poißl, //Briefe (1807–1855). Ein Blick auf die Münchener Musik- und Theatergeschichte//, hrsg. von Volkmar von Pechstaedt, Göttingen 2006 <> Robert Münster, //Robert Schumann in München und seine Begegnung mit Heinrich Heine (1828)//, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 71 (2008), S. 763–781 <> Dieter Kirsch, //Die musikalische Lehranstalt unter Franz Joseph Fröhlich//, Würzburg 2017 (Quellen und Studien zur Musikgeschichte Würzburgs und Mainfrankens 5), S. 291 <> Erich Staab, //Carl Theodor Hom – ein „König der Violinspieler“ und seine Musikerdynastie vom Untermain//, Seminararbeit Würzburg, 2016 (unveröffentlicht, in Fortführung)
 +
 +Abbildung: Titel der Walzer //Huldigung der Schönen// von Carl Theodor Hom; D-Mbs
  
 ---- ----
  • hom.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/03/28 10:04
  • von ab
  • angelegt 2021/01/29 21:05