dornaus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
dornaus [2019/07/11 22:24] kkdornaus [2020/04/23 02:16] sr
Zeile 21: Zeile 21:
 **(2)** Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder (3) erhielt Philipp Dornaus seine Ausbildung in Kassel. Sie traten mit ihrem Vater bereits 1779 im Wiener Nationaltheater auf, dann 1783 in Paris. Zwischen 1783 und (nominell) 1802 waren beide in der kurtrierschen Hofkapelle als Hornisten angestellt; Auftritte mit der Bentheim-Steinfurtischen Kapelle im Jahre 1789 sind nicht als externes Engagement misszuverstehen. Aufgrund der politischen Situation flohen sie 1794 zunächst nach Hanau und fanden 1795 möglicherweise eine Anstellung im Orchester [[bernardp|Peter Bernards]] in Frankfurt. Philipp Dornaus brach im Jahr 1800 zu einer Konzertreise auf, die ihn zunächst nach Paris, dann nach Prag, Leipzig (Jan. 1801), Braunschweig (Sept. 1801), Hamburg (Nov. 1801), Berlin (Jan./Febr. 1802), Wien (9. Apr. 1802 „grosse musikalische Akademie“ im Nationaltheater), Stettin (Sept./Okt. 1802), Riga (Okt. 1802) und schließlich nach St. Petersburg (Ende 1802) führte, wo er sich als Orchestermusiker niederließ. **(2)** Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder (3) erhielt Philipp Dornaus seine Ausbildung in Kassel. Sie traten mit ihrem Vater bereits 1779 im Wiener Nationaltheater auf, dann 1783 in Paris. Zwischen 1783 und (nominell) 1802 waren beide in der kurtrierschen Hofkapelle als Hornisten angestellt; Auftritte mit der Bentheim-Steinfurtischen Kapelle im Jahre 1789 sind nicht als externes Engagement misszuverstehen. Aufgrund der politischen Situation flohen sie 1794 zunächst nach Hanau und fanden 1795 möglicherweise eine Anstellung im Orchester [[bernardp|Peter Bernards]] in Frankfurt. Philipp Dornaus brach im Jahr 1800 zu einer Konzertreise auf, die ihn zunächst nach Paris, dann nach Prag, Leipzig (Jan. 1801), Braunschweig (Sept. 1801), Hamburg (Nov. 1801), Berlin (Jan./Febr. 1802), Wien (9. Apr. 1802 „grosse musikalische Akademie“ im Nationaltheater), Stettin (Sept./Okt. 1802), Riga (Okt. 1802) und schließlich nach St. Petersburg (Ende 1802) führte, wo er sich als Orchestermusiker niederließ.
  
-**Werke** — (gemeinsam mit [[andre|Johann Anton André]], der die Instrumentierung beisteuerte) //Premier concerto// (2 Hr., Orch.), Offenbach: André [1801]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=00000990015193|RISM D 3439]] <> weitere Konzerte und Solostücke, von denen Schilling spricht, blieben ungedruckt und sind verschollen <> //Einige Bemerkungen über den zweckmässigen Gebrauch des Waldhorns.// (mit einem //Zusatz der Redaktion//), in: AmZ 28. Jan. 1801, S. 308–314 (s. hierzu Gustav Nottebohm, //Beethoven’s theoretische Studien (Beschluss)//, in: //Allgemeine Musikalische Zeitung// (Leipzig), 9. Dez. 1863, Sp. 839–845; vgl. auch [[https://opac.rism.info/search?id=464000172|RISM ID no. 464000172]])+**Werke** — (gemeinsam mit [[andre|Johann Anton André]], der die Instrumentierung beisteuerte) //Premier concerto// (2 Hr., Orch.), Offenbach: André [1801]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=990015193|RISM D 3439]] <> weitere Konzerte und Solostücke, von denen Schilling spricht, blieben ungedruckt und sind verschollen <> //Einige Bemerkungen über den zweckmässigen Gebrauch des Waldhorns.// (mit einem //Zusatz der Redaktion//), in: AmZ 28. Jan. 1801, S. 308–314 (s. hierzu Gustav Nottebohm, //Beethoven’s theoretische Studien (Beschluss)//, in: //Allgemeine Musikalische Zeitung// (Leipzig), 9. Dez. 1863, Sp. 839–845; vgl. auch [[https://opac.rism.info/search?id=464000172|RISM ID no. 464000172]])
  
 ---- ----
  • dornaus.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/03/22 19:05
  • von ab
  • angelegt 2019/03/22 17:10