beyerf

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
beyerf [2019/10/25 16:44] mbbeyerf [2020/05/18 09:12] ab
Zeile 3: Zeile 3:
 {{:beyer_digital_d-f_.jpg?nolink&250 |}} {{:beyer_digital_d-f_.jpg?nolink&250 |}}
  
-Beyer, Sohn des Querfurter Organisten Christian Beyer, ließ sich um die Mitte der 1830er-Jahre in Mainz nieder (Bürgerstatus 1847). Sein über 180 Opera umfassendes, vielfach als+Beyer, Sohn des Querfurter Organisten Christian Beyer, ließ sich 1837 als Klavierlehrer in Mainz nieder. Sein über 180 Opera umfassendes, vielfach als
 Beleg „für die industrielle Musikmacherei“ (Mendel/Reissmann) gescholtenes Werk (seit 1838 fast Beleg „für die industrielle Musikmacherei“ (Mendel/Reissmann) gescholtenes Werk (seit 1838 fast
 ausschließlich bei Schott erschienen) enthält neben wenigen Klavierstücken mit eigenen ausschließlich bei Schott erschienen) enthält neben wenigen Klavierstücken mit eigenen
Zeile 15: Zeile 15:
 {{ :beyerf.jpg?nolink&250|}} {{ :beyerf.jpg?nolink&250|}}
  
-**Quellen** — //Verzeichniss des Musikalien-Verlags von B. Schott’s Söhne in Mainz//, Mainz [1900], +**Quellen** — KB und Zivilstandsakten Mainz <> Nekrolog in: //Süddeutsche Musikzeitung// 1Juni 1863 <> Kat. Schott 1900
-S122–148 <> Kirchenbücher und Unterlagen des Zivilstandsamts im Stadtarchiv Mainz+
  
 **Literatur** — Mendel/Reissmann <> RiemannL 1929 <> Andreas Ballstaedt und Tobias Widmaier, **Literatur** — Mendel/Reissmann <> RiemannL 1929 <> Andreas Ballstaedt und Tobias Widmaier,
  • beyerf.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/06/18 15:50
  • von nl
  • angelegt 2018/02/12 14:08