andre

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
andre [2020/06/18 22:55] abandre [2020/10/08 21:41] kk
Zeile 1: Zeile 1:
 **ANDRÉ (Familie)** **ANDRÉ (Familie)**
  
-(1) **Johann (Jean)** * Offenbach 28. März 1741 | † ebd. 18. Juni 1799; Musikverleger und Komponist+[[andre#(1)|(1)]] **Johann (Jean)** * Offenbach 28. März 1741 | † ebd. 18. Juni 1799; Musikverleger und Komponist
  
-(2) **Johann Anton** * Offenbach 6. Okt. 1775 | † ebd. 6. Apr. 1842; Sohn von (1), Musikverleger und Komponist+[[andre#(2)|(2)]] **Johann Anton** * Offenbach 6. Okt. 1775 | † ebd. 6. Apr. 1842; Sohn von (1), Musikverleger und Komponist
  
-(3) **Carl August** * Offenbach 15. Juni 1806 | † Frankfurt/M. 15. Febr. 1887; Sohn von (2), Musikhändler+[[andre#(3)|(3)]] **Carl August** * Offenbach 15. Juni 1806 | † Frankfurt/M. 15. Febr. 1887; Sohn von (2), Musikhändler
  
-(4) **(Peter Friedrich) Julius** * Offenbach 4. Juni 1808 | † Frankfurt/M. 17. Apr. 1880; Sohn von (2), Organist und Komponist+[[andre#(4)|(4)]] **(Peter Friedrich) Julius** * Offenbach 4. Juni 1808 | † Frankfurt/M. 17. Apr. 1880; Sohn von (2), Organist und Komponist
  
-(5) **Johann August** * Offenbach 2. März 1817 | † ebd. 29. Okt. 1887; Sohn von (2), Musikverleger+[[andre#(5)|(5)]] **Johann August** * Offenbach 2. März 1817 | † ebd. 29. Okt. 1887; Sohn von (2), Musikverleger
  
-(6) **Jean Baptiste** * Offenbach 7. März 1823 | † Frankfurt/M. 9. Dez. 1882; Sohn von (2), Pianist und Komponist+[[andre#(6)|(6)]] **Jean Baptiste** * Offenbach 7. März 1823 | † Frankfurt/M. 9. Dez. 1882; Sohn von (2), Pianist und Komponist
  
-(7) **Carl (August Johann)** * Offenbach 24. Aug. 1853 | † Koblenz 29. Juni 1914; Sohn von (3), Musikverleger+[[andre#(7)–(8)|(7)]] **Carl (August Johann)** * Offenbach 24. Aug. 1853 | † Koblenz 29. Juni 1914; Sohn von (3), Musikverleger
  
-(8) **(Gustav) Adolf** * Offenbach 10. Apr. 1855 | † ebd. 10. Sept. 1910; Sohn von (3), Musikverleger+[[andre#(7)–(8)|(8)]] **(Gustav) Adolf** * Offenbach 10. Apr. 1855 | † ebd. 10. Sept. 1910; Sohn von (3), Musikverleger
  
-(9) **Ludwig** * Haddenhausen bei Minden 1. Febr. 1858 | † Offenbach 8. Juni 1924; Großneffe von (2), Komponist und Dirigent+[[andre#(9)|(9)]] **Ludwig** * Haddenhausen bei Minden 1. Febr. 1858 | † Offenbach 8. Juni 1924; Großneffe von (2), Komponist und Dirigent
  
-(10) **Hans** * Offenbach 6. Juli 1889 | † ebd. 5. Jan. 1951; Sohn von (8), Musikverleger+[[andre#(10)|(10)]] **Hans** * Offenbach 6. Juli 1889 | † ebd. 5. Jan. 1951; Sohn von (8), Musikverleger
  
 ---- ----
Zeile 25: Zeile 25:
 {{ :andre1.jpg?nolink&300|}} {{ :andre1.jpg?nolink&300|}}
  
-**(1)** Johann André, einer 1688 nach Frankfurt gekommenen Hugenottenfamilie entstammend, erlernte zunächst den Kaufmannsberuf in der väterlichen Seidenweberei. Seine Interessen für Musik und Theater gewannen jedoch bald die Überhand. 1773 wurde sein erstes Singspiel //Der Toepfer// aufgeführt, das ihm die Anerkennung Goethes (von ihm stammt der Text zum zweiten Singspiel //Erwin und Elmire//) einbrachte. Mit der Veröffentlichung der Partitur begann André seine zunächst beiläufig betriebene Tätigkeit als Verleger (1773 noch in Kooperation mit [[goetz|Johann Michael Götz]] in Mannheim), die seit 1774 professionelle Züge annahm. Von 1776 bis 1784 war André Kapellmeister der Doebbelinschen Theatertruppe in Berlin. Nach seiner Rückkehr wandte er sich ausschließlich seinem Verlagsunternehmen zu. André, der 1786/87 den Frankfurter Verlag von [[haueisenw|Wolfgang Nikolaus Haueisen]] erwarb, veröffentlichte ca. 1400 Titel, darunter neben eigenen und Werken einheimischer Komponisten (unter ihnen [[hoffmann|Philipp Carl Hoffmann]] und Johann Franz Xaver →Sterkel) vor allem solche des Wiener und Pariser Repertoires (Devienne, Gyrowetz, Haydn, Hoffmeister, Koželuch, Krommer, Mozart, Pleyel, Wanhall, Wranitzky). Von Mozart erschienen bis 1799 ca. 20 Erstausgaben in Offenbach, darunter Sinfonien (KV 338, 425, 543, 550, 551) und Klavierkonzerte (KV 238, 271, 449, 456, 459, 466, 537).+<WRAP column 1em> 
 +== (1) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Johann André, einer 1688 nach Frankfurt gekommenen Hugenottenfamilie entstammend, erlernte zunächst den Kaufmannsberuf in der väterlichen Seidenweberei. Seine Interessen für Musik und Theater gewannen jedoch bald die Überhand. 1773 wurde sein erstes Singspiel //Der Toepfer// aufgeführt, das ihm die Anerkennung Goethes (von ihm stammt der Text zum zweiten Singspiel //Erwin und Elmire//) einbrachte. Mit der Veröffentlichung der Partitur begann André seine zunächst beiläufig betriebene Tätigkeit als Verleger (1773 noch in Kooperation mit [[goetz|Johann Michael Götz]] in Mannheim), die seit 1774 professionelle Züge annahm. Von 1776 bis 1784 war André Kapellmeister der Doebbelinschen Theatertruppe in Berlin. Nach seiner Rückkehr wandte er sich ausschließlich seinem Verlagsunternehmen zu. André, der 1786/87 den Frankfurter Verlag von [[haueisenw|Wolfgang Nikolaus Haueisen]] erwarb, veröffentlichte ca. 1400 Titel, darunter neben eigenen und Werken einheimischer Komponisten (unter ihnen [[hoffmann|Philipp Carl Hoffmann]] und Johann Franz Xaver →Sterkel) vor allem solche des Wiener und Pariser Repertoires (Devienne, Gyrowetz, Haydn, Hoffmeister, Koželuch, Krommer, Mozart, Pleyel, Wanhall, Wranitzky). Von Mozart erschienen bis 1799 ca. 20 Erstausgaben in Offenbach, darunter Sinfonien (KV 338, 425, 543, 550, 551) und Klavierkonzerte (KV 238, 271, 449, 456, 459, 466, 537).
  
 **Werke** (Überblick; vgl. das detaillierte Verzeichnis von Gertraut Haberkamp in MGG2P) — ca. 30 Opern, Singspiele, Schauspiele mit Musik etc. (im wesentlichen 1773–1783, darunter neben den genannten //Der Barbier von Sevilien// (1777), //Claudine von Villa Bella// (1778), //Belmont und Constanze oder Die Entführung aus dem Serail// (1781), fünf Schauspielmusiken (u. a. //Macbeth// und //Lear//, beide 1778), zwei Ballette und zahlreiche Lieder (darunter das noch heute bekannte //Rheinweinlied// „Bekränzt mit Laub“) in eigenen und fremden Sammlungen. **Werke** (Überblick; vgl. das detaillierte Verzeichnis von Gertraut Haberkamp in MGG2P) — ca. 30 Opern, Singspiele, Schauspiele mit Musik etc. (im wesentlichen 1773–1783, darunter neben den genannten //Der Barbier von Sevilien// (1777), //Claudine von Villa Bella// (1778), //Belmont und Constanze oder Die Entführung aus dem Serail// (1781), fünf Schauspielmusiken (u. a. //Macbeth// und //Lear//, beide 1778), zwei Ballette und zahlreiche Lieder (darunter das noch heute bekannte //Rheinweinlied// „Bekränzt mit Laub“) in eigenen und fremden Sammlungen.
Zeile 35: Zeile 39:
 {{ :andre2.jpg?nolink&300|}} {{ :andre2.jpg?nolink&300|}}
  
-**(2)** Johann Anton André erhielt eine profunde musikalische Ausbildung (Kl., Vl., Musiktheorie) bei seinem Vater sowie bei Ignaz und [[fraenzl|Ferdinand Fränzl]] und [[vollweiler|Georg Jacob Vollweiler]]. 1799 übernahm er das väterliche Geschäft und lernte auf einer Reise Alois Senefelder in München und Constanze Mozart in Wien kennen. Die Resultate dieser Begegnungen (Nutzung der Lithographie für die Musikalienherstellung und Ankauf des handschriftlichen Nachlasses von Mozart) waren von weitreichender Bedeutung. In Andrés Verlag erschienen rund 5000 Titel, darunter etwa 50 Mozart-Erstausgaben sowie Werke von Komponisten aus dem näheren geographischen Umkreis und solche aus Wien, Paris und London (neben einigen Originalausgaben vor allem Nachdrucke). André war außerdem als Komponist, überregional angesehener Musiktheoretiker und Lehrer tätig; zu seinen Schülern zählen Carl →Arnold, [[henkel|Heinrich Henkel]], [[lucan|Heinrich Lucan]], Aloys →Schmitt und Wilhelm →Speyer. +<WRAP column 1em> 
 +== (2) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Johann Anton André erhielt eine profunde musikalische Ausbildung (Kl., Vl., Musiktheorie) bei seinem Vater sowie bei Ignaz und [[fraenzl|Ferdinand Fränzl]] und [[vollweiler|Georg Jacob Vollweiler]]. 1799 übernahm er das väterliche Geschäft und lernte auf einer Reise Alois Senefelder in München und Constanze Mozart in Wien kennen. Die Resultate dieser Begegnungen (Nutzung der Lithographie für die Musikalienherstellung und Ankauf des handschriftlichen Nachlasses von Mozart) waren von weitreichender Bedeutung. In Andrés Verlag erschienen rund 5000 Titel, darunter etwa 50 Mozart-Erstausgaben sowie Werke von Komponisten aus dem näheren geographischen Umkreis und solche aus Wien, Paris und London (neben einigen Originalausgaben vor allem Nachdrucke). André war außerdem als Komponist, überregional angesehener Musiktheoretiker und Lehrer tätig; zu seinen Schülern zählen Carl →Arnold, [[henkel|Heinrich Henkel]], [[lucan|Heinrich Lucan]], Aloys →Schmitt und Wilhelm →Speyer. 
  
 **Werke** (Überblick; vgl. das detaillierte Verzeichnis von Gertraut Haberkamp in MGG2P) — André hinterließ ein sehr umfangreiches kompositorisches Werk, das teils gedruckt, teils handschriftlich vorliegt. Er schrieb zwei Opern, Kirchenmusik, Lieder und Chöre, rund 10 Sinfonien, Ouvertüren, Konzerte für Kl., Vl., Vc., Fl., Hr., Ob. und Orch., Kammermusik für unterschiedliche Besetzungen, Klavier- und Orgelmusik. Von seinen Schriften sei genannt das //Lehrbuch der Tonsetzkunst//, Offenbach 1832–1843. **Werke** (Überblick; vgl. das detaillierte Verzeichnis von Gertraut Haberkamp in MGG2P) — André hinterließ ein sehr umfangreiches kompositorisches Werk, das teils gedruckt, teils handschriftlich vorliegt. Er schrieb zwei Opern, Kirchenmusik, Lieder und Chöre, rund 10 Sinfonien, Ouvertüren, Konzerte für Kl., Vl., Vc., Fl., Hr., Ob. und Orch., Kammermusik für unterschiedliche Besetzungen, Klavier- und Orgelmusik. Von seinen Schriften sei genannt das //Lehrbuch der Tonsetzkunst//, Offenbach 1832–1843.
Zeile 45: Zeile 53:
 {{ :andre3.jpg?nolink&300|}} {{ :andre3.jpg?nolink&300|}}
  
-**(3)** Carl August André leitete die 1828 von seinem Vater (2) in Frankfurt am Main gegründete Musikalienhandlung, die er um eine Leihanstalt und eine Klavierfabrik erweiterte. Er veröffentlichte //Der Clavierbau in seiner Geschichte, seiner technischen und musikalischen Bedeutung//, Offenbach 1855.+<WRAP column 1em> 
 +== (3) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Carl August André leitete die 1828 von seinem Vater (2) in Frankfurt am Main gegründete Musikalienhandlung, die er um eine Leihanstalt und eine Klavierfabrik erweiterte. Er veröffentlichte //Der Clavierbau in seiner Geschichte, seiner technischen und musikalischen Bedeutung//, Offenbach 1855.
  
-**(4)** Julius André, Schüler von Aloys →Schmitt, war Mitarbeiter der Firmen seiner Familie und betätigte sich als Organist, Komponist (Lieder, Klavier- und Orgelstücke; vgl. den Haupt-Katalog 1900) und Arrangeur. Seine //Praktische Orgelschule// op. 25 (Offenbach ca. 1845) wurde mehrfach aufgelegt.+<WRAP column 1em> 
 +== (4) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Julius André, Schüler von Aloys →Schmitt, war Mitarbeiter der Firmen seiner Familie und betätigte sich als Organist, Komponist (Lieder, Klavier- und Orgelstücke; vgl. den Haupt-Katalog 1900) und Arrangeur. Seine //Praktische Orgelschule// op. 25 (Offenbach ca. 1845) wurde mehrfach aufgelegt.
  
-**(5)** Johann August André übernahm 1840 die Leitung des Verlags von seinem Vater (2). 1854 teilten die Erben Johann Anton Andrés den Mozart-Nachlass (273 Manuskripte) unter sich auf.+<WRAP column 1em> 
 +== (5) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Johann August André übernahm 1840 die Leitung des Verlags von seinem Vater (2). 1854 teilten die Erben Johann Anton Andrés den Mozart-Nachlass (273 Manuskripte) unter sich auf.
  
-**(6)** Jean Baptiste André, Schüler von Aloys →Schmitt, Siegfried Dehn und Wilhelm Taubert, lebte als Pianist und Komponist (Lieder und Klavierstücke; vgl. den Haupt-Katalog von 1900) seit etwa 1850 in Berlin und wurde später Hofkapellmeister in Ballenstedt.+<WRAP column 1em> 
 +== (6) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Jean Baptiste André, Schüler von Aloys →Schmitt, Siegfried Dehn und Wilhelm Taubert, lebte als Pianist und Komponist (Lieder und Klavierstücke; vgl. den Haupt-Katalog von 1900) seit etwa 1850 in Berlin und wurde später Hofkapellmeister in Ballenstedt.
  
-**(7)** Carl und **(8)** Adolf André übernahmen 1880 die Verlagsleitung von ihrem Vater (5); zu diesem Zeitpunkt waren ca. 13000 Titel erschienen.+<WRAP column 4em> 
 +== (7)(8) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Carl und Adolf André übernahmen 1880 die Verlagsleitung von ihrem Vater (5); zu diesem Zeitpunkt waren ca. 13000 Titel erschienen.
  
-**(9)** Ludwig André, Sohn eines Neffen von Johann Anton (2), des Opernsängers Hermann André (1812–1866), war seit 1872 in der Firma seines Vormunds Johann August (5) tätig und wurde dessen Nachfolger als Verlagslektor. 1882 gründete er den //Ludwig Andréschen Männerchor// und dirigierte seit 1885 den //Offenbacher Orchesterverein//. Er komponierte neben Operetten und Singspielen zahlreiche Lieder und Tänze (vgl. den Haupt-Katalog von 1900).+<WRAP column 1em> 
 +== (9) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Ludwig André, Sohn eines Neffen von Johann Anton (2), des Opernsängers Hermann André (1812–1866), war seit 1872 in der Firma seines Vormunds Johann August (5) tätig und wurde dessen Nachfolger als Verlagslektor. 1882 gründete er den //Ludwig Andréschen Männerchor// und dirigierte seit 1885 den //Offenbacher Orchesterverein//. Er komponierte neben Operetten und Singspielen zahlreiche Lieder und Tänze (vgl. den Haupt-Katalog von 1900).
  
-**(10)** Hans André leitete den Verlag seit 1923, nachdem zuvor die Witwen Carls und Adolfs (8 und 9) in dieser Funktion tätig waren. Nach Hans Andrés Tod übernahmen seine Schwester und seine Witwe die Geschäftsführung, die 1971 auf Ute-Margrit André (1927–2004) überging. Ihr Sohn Hans-Jörg André ist seit 1992 Inhaber von Verlag und Musikalienhandlung (Musikhaus André).+<WRAP column 1em> 
 +== (10) == 
 +</WRAP> 
 +\\ 
 +Hans André leitete den Verlag seit 1923, nachdem zuvor die Witwen Carls und Adolfs (8 und 9) in dieser Funktion tätig waren. Nach Hans Andrés Tod übernahmen seine Schwester und seine Witwe die Geschäftsführung, die 1971 auf Ute-Margrit André (1927–2004) überging. Ihr Sohn Hans-Jörg André ist seit 1992 Inhaber von Verlag und Musikalienhandlung (Musikhaus André).
  
 ---- ----
  • andre.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/03/26 17:01
  • von ab
  • angelegt 2018/09/04 21:50