==== Johann Michael Zwing ==== \\ ** ZWING, JOHANN MICHAEL ** * Ehrenbreitstein 28. (nicht 9.) Juni 1783 | † Koblenz 11./12. Dez. 1829 (nicht 1859); Musiklehrer und Komponist {{ :zwing_d-babhkraemer_.jpg?nolink&420|}} Der Sohn des kurtrierschen Bassisten Johann Baptist Zwing (* um 1750; Herkunft ungeklärt | † Koblenz 15. Febr. 1805 als "Cantator aulicus") aus dessen Ehe mit der Hofmusikerstochter Helena geb. Meder (1751–1784) war seit 1810 als Lehrer für Klavier und Gesang am Koblenzer //Musik-Institut// tätig; 1824 gründete er aus den Reihen der //Casinogesellschaft// die Koblenzer //Liedertafel//. Seine "Lieder-Compositionen" wie auch seine "angeborne Frohsinnigkeit im Umgange" (Nekrolog) waren wesentliche Faktoren des geselligen Lebens der Stadt, wobei die Tatsache, dass Zwing während seiner letzten Lebensjahre als Wirt des //Trierischen Hofs// tätig war, sicherlich nicht belanglos ist. **Werke** (bis op. 11 sämtlich bei [[kreitner|Kreitner]] in Worms erschienen; die Ausgaben wurden 1822/23 von Heckel in Mannheim übernommen) — Variationen (Kl.) op. 1 [ca. 1810] <> //Six Pieces dֹ’harmonie// (auch als //Divertissement// f. Kl. 4ms) op. 2 [ca. 1810]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=990070297|RISM Z 630]] sowie D-Mbs, RUS-Mrg <> Variationen (Kl.) op. 3 und 4 [ca. 1810] <> //Trio// (Kl., Vl., Vc.) op. 6 [ca. 1811]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=991007582|RISM ZZ 626a]] <> //Sechs Deutsche Lieder//, 1. und 2. Sammlung, op. 7 [ca. 1811]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=990070292|RISM Z 625]], [[https://opac.rism.info/search?id=990070293|RISM Z 626]] <> //Maurer Cantate// (m. Kl.- oder Harmonie-Begl.) op. 8 [1811]; D-B <> //Gesellschaftslieder// (MCh., Kl./Git.-Begl.) op. 9 [1811/12] <> //Quatuor// (Fl., Vl., Va., Vc.) op. 10 [1812]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=990070296|RISM Z 629]] <> //Trois grandes pièces d’harmonie militaires// op. 11 [1812]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=990070298|RISM Z 631]] sowie D-Mbs <> //Sechs Canons// […] //für frohe Gesellschaften// (3 MSt.) op. 12, Bonn: Simrock [1818]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=990070294|RISM Z 627]] ([[https://noah.nrw/urn/urn:nbn:de:hbz:kn38-11193|Digitalisat]] aus D-KNh) <> //Sechs Gesänge// (3 MSt.) op. 13, ebd. [1818/19]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=990070295|RISM Z 628]] <> //Sechs Gesänge// (MCh.) 1. und 2. Heft, op. 15 und 16 (//Coblenzer Liedertafel// Nr. 1 und 2), Mainz: Schott [1825, 1826]; D-Bhm (Heft 1), D-Mbs (handschr. Stichvorlage; [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00123260?page=,1|digital]]) <> //Das Leben am Rheine// (Sst., Kl./Git.-Begl.), Koblenz: [[falckenberg|Falckenberg]] [ca. 1827] <> Bearbeitungen: 6 der Londoner Sinfonien Haydns (Kl. 4ms), Worms: Kreitner [1812]; s. [[https://opac.rism.info/search?id=991020320|RISM HH 4436a]] (Hob. I: 102) und [[https://opac.rism.info/search?id=1001190037|RISM ID 1001190037]] (Hob. I: 101; s. Abb. aus D-BABHkrämer) sowie AAD 7. Juni 1812 <> Manuskripte: s. RISMonline **Quellen** — KB Ehrenbreitstein (Heilig Geist) <> Briefe (an Schott und Trautwein), s. [[http://kalliope-verbund.info/gnd/1055572805|Kalliope]] <> //Didaskalia// 22. Dez. 1829 (Nekrolog mit Gedicht //Trauerklänge bei Zwing’s Tode// von Joh. Jos. Kewer) <> HmL **Literatur** — Johann Jacob Wagner, //Coblenz-Ehrenbreitstein//, Koblenz 1923, S. 134 <> Bereths 1964, S. 90 <> Baur 2008 Abbildung: Titel der Bearbeitung von sechs Haydn-Sinfonien (Kl. 4ms); Worms: Kreitner [1812]; D-BABHkrämer ---- Axel Beer