==== Selmar Victor ==== \\ **VICTOR, SELMAR** * Dessau 1. Dez. 1874 | † Theresienstadt 22. Apr. 1944; Violinist, Komponist {{ :victor_weilburger_anz._25.9.1918_.jpg?nolink&250|}} Victor, aus einer jüdischen Familie stammend – vermutlich Sohn des Dessauer Schneidermeisters Adolf Victor und Bruder des Frankfurter Musikers Hermann Victor (* 1870) – lässt sich zwar schon 1895 in Wiesbaden als Konzertmeister am Residenztheater nachweisen, fasste aber erst nach seinem weiteren Violinstudium am Stern’schen Konservatorium (1899–1901, unter Gustav Hollaender) dort Fuß. Seit 1902 spielte er Violine im Orchester des königlichen Schauspiels und trat überaus häufig bei Vereins- und Wohltätigkeitskonzerten in Wiesbaden und Umgegend als Solist und Kammermusiker auf (so etwa in Langenschwalbach, Geisenheim, Rüdesheim, Bad Kreuznach, Königstein, Schlangenbad, Eltville, Bad Ems, Hanau), wo als Klavierbegleiter häufig Hermann Hennig fungierte. Gelegentlich übernahm diese Rolle auch Victors Ehefrau Gadasse geb. Asarch (* Welisch (Russland) 17. Dez. 1871 | † Frankfurt/M. 3. Nov. 1938; Heirat London 28. Aug. 1905). Außerdem veranstaltete er gelegentlich selbst Konzerte (u. a. gemeinsam mit Opernsängerin Elsa Rehkopf-Westendorf und [[meyero|Oscar Meyer]]). Daneben erteilte Violinunterricht (privat und am seit 1913 am Konservatorium von [[schreiber|Franz Schreiber]]) und gründete 1920 mit [[mannstaedt|Franz Mannstaedt]] und [[brueckner|Oskar Brückner]] das //Wiesbadener Trio//. 1933 forderte die NSDAP seine Entlassung und Ersetzung durch einen „arischen“ Musiker. Nach seiner Beurlaubung und zeitweisen Wiedereinstellung erfolgte im August 1935 seine Versetzung in den Ruhestand. Im Februar 1941 wurde Victor gezwungen, in das Judenhaus in der Herrngartenstraße 11 umzuziehen. Dort lernte er vermutlich seine zweite Frau, Eugenie geb. Löwenstein (1890–1944), kennen, die er 1942 heiratete, kurz bevor beide nach Theresienstadt deportiert wurden. **Werke** — //Nelly-Marsch// (Kl.) op. 7 (Frau Capitain Gill gew.), Offenbach: [[andre|André]] (in Komm.) [1896]; D-OF (Herstellungsakte) <> //Wiegenlied// (Vl., Kl.) op. 11, Wiesbaden: Schellenberg [zw. 1898–1903] <> //Preghiera// (Bearbeitung von Otto Dorns op. 19 Nr. 3) (Vl., Kl.), Offenbach: André [ca. 1912]; D-B **Quellen und Referenzwerke** — Standesamtsregister Frankfurt/M. <> Personalakten des Staatstheaters Wiesbaden; D-WIhha (Best. 428 Nr. 3408 a–b) <> HmL <> //Neuer Theater-Almanach// bzw. //Deutsches Bühnen-Jahrbuch// 1895–1914 <> Jahresberichte des Stern’schen Konservatoriums 1899/1900–1900/01 <> Pazdírek <> //Wiesbadener Tagblatt// 26. Sept. 1901, 9. Sept. 1905, 30. Okt. 1906, 13. Apr. 1909, 2. Mai 1909, 4. Mai 1909, 7. Mai 1909, 11. Juli 1909, 25. Juli 1909, 6. Nov. 1909, 9. Nov. 1909, 17. Juli 1910, 28. Okt. 1910, 15. Nov. 1910, 14. Febr. 1912, 24. März 1914, 12. Apr. 1914, 20. Mai 1915, 24. Juli 1915, 14. Aug. 1915, 28. Sept. 1916, 6. Nov. 1916, 18. Dez. 1917, 29. Mai 1918, 19. Dez. 1919, 20. Apr. 1920, 21. Mai 1920, 2. Juni 1923, 4. Juni 1923, 9. Juni 1923, 12. Juni 1923; {{: victor.jpg?nolink&400 |}} //Wiesbadener General-Anzeiger// 19. Nov. 1901, 22. Nov. 1901, 16. Apr. 1909, 3. Juli 1909, 10. Juli 1909, 19. Jan. 1910, 5. Sept. 1910, 15. Nov. 1910, 14. Febr. 1912, 1. Apr. 1913; //Wiesbadener Bade-Blatt// 14. Nov. 1913, 26. Nov. 1913, 9. Febr. 1914, 21. Febr. 1914, 12. März 1914, 25. März 1914, 15. Febr. 1915, 24. Okt. 1917, 14. Dez. 1917, 4. Aug. 1919, 25. Sept. 1926, 4. Apr. 1928, 27. Sept. 1929; //Wiesbadener Neueste Nachrichten// 20. Nov. 1913, 15. Jan. 1914, 11. Apr. 1914, 6. Mai 1914, 3. Aug. 1918; //Rheinische Volkszeitung// 13. Jan. 1914, 15. Jan. 1914, 19. Juli 1915, 1. Sept. 1915, 21. Mai 1920, 15. Juli 1920; //Rheingauer Anzeiger// (Rüdesheim) 7. März 1914, 14. März 1914, 28. Apr. 1914, 5. Mai 1914, 19. Okt. 1915, 23. Dez. 1916; //Wiesbadener Zeitung// 18. Mai 1915, 23. Nov. 1915, 5. Juli 1916, 1. Nov. 1916, 24. Nov. 1916, 29. Nov. 1917, 22. Dez. 1917, 28. Dez. 1917, 28. März 1918, 27. Juni 1918, 17. Okt. 1918, 11. Sept. 1919, 5. Mai 1920; //Taunus-Zeitung// 23. Juli 1915, 30. Juli 1915; //Rheingauer Beobachter// 28. Aug. 1915; //Diezer Zeitung// 13. Mai 1916, 17. Mai 1916, 26. Aug. 1918, 2. Sept. 1918, 7.  Juli 1919, 10. Juli 1919, 31. Dez. 1919; //Emser Zeitung// 17. Mai 1916, 2. Sept. 1918, 3. Febr. 1920, 12. Juli 1920, 18. Sept. 1920; //Kreis-Blatt für den Unter-Westerwald-Kreis// 11. Sept. 1918, 22. Nov. 1919, 6. Dez. 1919 (mit Fotografie), 10. Dez. 1919, 15. Dez. 1919, 24. Dez. 1919, 14. Jan. 1920, 4. Juni 1920; //Limburger Anzeiger// 23. Sept. 1918, 2. Jan. 1920, 26. Febr. 1920, 20. Dez. 1920; //Weilburger Anzeiger// 25. Sept. 1918 (mit Fotografie); //Weilburger Tagblatt// 30. Sept. 1918; //Der Taunusbote// 17. Juli 1920, 20. Juli 1920; //Nassauer Bote// 9. Dez. 1920 **Literatur** — Art. //Victor, Selmar// in LexM ([[https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003063|digital]]; dort weitere Literatur- und Quellenangaben) <> Erinnerungsblatt des Aktiven Museums Spiegelgasse ([[http://www.am-spiegelgasse.de/wp-content/downloads/erinnerungsblaetter/Erinnerungsblatt%20Selmar%20und%20Eugenie%20Victor.pdf|digital]]) Abbildung 1: Selmar Victor, nach einer Fotografie, in: //Weilburger Anzeiger// 25. Sept. 1918 Abbildung 2: Stolpersteine für Victor und seine Ehefrau Eugenie geb. Löwenstein in Wiesbaden (Johannisberger Str. 9), aufgenommen von Kristina Krämer im Juli 2019 ---- Kristina Krämer