==== Frohwald Thiemer ==== \\ **THIEMER, FROHWALD** * Dresden 31. Okt. 1819 | † Mainz 27. Apr. 1873; Gitarrist, Musiklehrer und Komponist {{:thiemer.jpg?nolink&230 |}} Thiemers Vater August, zunächst Soldat, dann Posamentierer, Goldarbeiter und Mechanikus in Dresden, erzielte seit 1832 mit einem selbst verfertigten //Theatrum Mundi//, das "coulissenartig aufgestellte Ansichten merkwürdiger Gegenden" bot (//Hallisches patriotisches Wochenblatt// 8. Dez. 1832), Aufsehen. Nach seinem Tod (1842) begab sich seine Witwe Eleonore geb. Otto (gest. 1857) mit fünf Kindern und dem //Thiemerschen Welttheater// vermutlich von Berlin aus auf eine mehrjährige Tournee, die sie über Bromberg, Stralsund, Dresden und Leipzig um 1850 ins Fränkische (u. a. Aschaffenburg, Würzburg, Bayreuth, Regensburg, Nürnberg, Fürth, Bamberg) und Bayerische (Augsburg) führte. Am Rande der mit Rafinesse ausgedachten und umgesetzten illusionistischen Vorstellungen (lebende Bilder, Seestürme etc.), die auch musikalische Elemente beinhalteten und auf großen Zulauf stießen, ließ sich Frohwald Thiemer bisweilen "auf vielfachen Wunsch achtbarer Privat-Cirkel […] als Guitarre-Virtuose" hören (//Augsburger Anzeigeblatt// 12. Mai 1852). Nach dem Verkauf des //Theatrum Mundi// um die Mitte des Jahres 1853 durch einen der Brüder Thiemer, der damals als Maler in Alzey lebte, nahm Frohwald seinen Wohnsitz in Mainz (hier erfolgte 1860 seine Eheschließung mit der Spielwarenhändlerstochter Anna Rosalia geb. Uttlet) und arbeitete als Musiklehrer; seine Kompositionen erklangen vielfach erstmals in den Konzerten des //Kunst- und Lieteraur-Vereins//. {{ :thiemer_d-of.jpg?nolink&270|}} **Werke** — //Neuer Frühling// (Lied m. Kl.), Mainz: Schott [1862]; D-B <> //Luther-Festmarsch zur Enthüllungsfeier des Lutherdenkmal’s in Worms// (Kl.), Mainz: [[beyer|Gebr. Beyer]] [1868]; D-Dl (s. Abb. 1) <> //Auf den Bergen. Idylle// (Kl.) op. 27, Offenbach: [[andre|André]] [1871]; D-OF <> //Veilchenstrauß. Tyrolienne// (Kl.) op. 29, ebd. [1871]; D-OF (s. Abb. 2) <> //Le Ruisseau. Etude de Salon// (Kl.) op. 30, ebd. [1872]; D-OF <> //Le Rossignol. Idylle// (Kl.) op. 31, ebd. [1872]; D-OF <> //Le Polonais hardi. Mazourka// (Kl.) op. 32, ebd. [1872]; D-OF <> 3 Lieder (//In dem blauen See deiner Augen//, "Ich dacht’, ich wär’ gestorben", //Der betrübte Michel//), Mainz: [[hickethier|Hickethier]] in Kommission (s. //Mainzer Anzeiger// 14. März 1858) <> //Fünf Lieder// (Sst., Kl.; Texte von Thiemer), Prag: Fleischer [1863]; CZ-Pu <> Weitere Lieder sind in der Presse erwähnt, darunter //Neuer Frühling// mit Widmung an Großherzogin Mathilde von Hessen und bei Rhein (s. //Mainzer Anzeiger// 11. Apr. 1862); mehrere Kompositionen für Gitarre, darunter ein 1856 in Mainz aufgeführtes //Concertino// sind als Manuskripte in D-Mbs überliefert; s. RISMonline **Quellen** — KB und Zivilstandsregister Dresden und Mainz <> //Hallisches patriotisches Wochenblatt// 8. Dez. 1832; //Amtsblatt der königlich preußischen Regierung zu Bromberg// 29. März 1843; //Sundine// (Stralsund) 17. Dez. 1845 und passim; //Sächsische Dorfzeitung// 19. Nov. 1846; //Leipziger Zeitung// 8. Jan. 1848 und passim; //Aschaffenburger Zeitung// 6. Aug. 1850 und passim; //Würzburger Stadt- und Landbote// 25. Okt. 1850 und passim; //Bayreuther Zeitug// 6. Juni 1851; //Augsburger Anzeigeblatt// 12. Mai 1852 und passim; //Regensburger Tagblatt// 19. Okt. 1852 und passim; //Fürther Tagblatt// 15. Apr. 1853 und passim; //Tag-Blatt der Stadt Bamberg// 19. Juli 1853 und passim; //Fränkischer Kurier// (Nürnberg) 24. Juli 1853 (Verkaufsannonce); //Mainzer Anzeiger// 12. Dez. 1856, 14. März 1858, 12. Nov. 1858, 11. Apr. 1862, 18. Nov. 1863, 13. Apr. 1866 u. ö. – zahlreiche weitere Anzeigen und Berichte in der lokalen und regionalen Presse <> MMB <> Kat. André 1900 Abbildung 1: Titel zum //Luther-Festmarsch//; D-Dl (mit freundlicher Genehmigung) Abbildung 2: Titel zum //Veilchenstrauß// op. 29; D-OF ---- Axel Beer