==== Ernst Benjamin Teschner ==== \\ **TESCHNER, ERNST (BENJAMIN)** * Bielau (Mittelbielau), Kreis Reichenberg/Schlesien (heute: Biała Nyska) 28. Juni 1837 | † Meiningen 17. Dez. 1914; Militärmusiker und Komponist {{ :teschner_mainzer_anzeiger_17.10.1867.jpg?nolink&330|}} Teschner, Sohn eines Webermeisters, ist zunächst in Stettin und Berlin nachweisbar. Als „Musikmeister“ des Königlich Preußischen (II. Thüringischen) Infanterie-Regiments Nr. 32 hielt er sich von Ende 1861 bis Okt. 1867 in Mainz auf und zählte mit seinem Orchester zu den angesagtesten musikalischen Attraktionen der Stadt – nach dem ersten Konzert meinte der Berichterstatter des //Mainzer Anzeigers// (28. Nov. 1861): "Hiermit wäre denn für Kunstgenuß während des Winters der Anfang gemacht und gewiß den Wünschen eines großen Theils des Publikums entsprochen." Auftritte der Militärkapelle fanden auch außerhalb, beispielsweise in Mannheim und Oppenheim, statt; im Sommer 1862 vertrat Teschner in Mainz zeitweise den erkrankten Dirigenten [[jeschko|Ludwig Jeschko]]. 1867 ging er, nachdem er und sein Orchester sich mit einem großen Abschiedkonzert noch einmal dem Mainzer Publikum präsentiert hatten, nach Meiningen. In Mainz heiratete er im Juni 1865 Margarethe geb. Schneck aus Zell an der Mosel. **Werke** — //Giulietta-Polka// (Kl.), Mainz: Schott [1862]; D-B <> //Lilia-Polka// (Kl.), ebd. [1862]; D-B <> Marsch //Gruss an Mainz// (Kl.) op. 10, Mainz: [[herf|Herf & Wolff]] [1864] <> //Schönhahn-Marsch// (Kl.), Mainz: [[beyer|Gebr. Beyer]] [1867] <> //Souvenir de Versailles// (Kl.), Meiningen: Eichhorn [um 1870]; D-BAs <> //Rosita-Quadrille// (Kl.) op. 41, Kreuznach: [[wolff|Wolff]] [1874] <> //Mainzer Anlagen-Galopp// (Kl.) op. 42, ebd. [1874] **Quellen** — Zivilstandsregister Mainz <> //Mainzer Anzeiger// 28. Nov. 1861, 10. Dez. 1861, 29. Dez. 1861, 6. Juni 1862, 28. Okt. 1862, 29. Nov. 1863, 22. Dez. 1863, 26. Mai 1864, 22. Juni 1864, 10. Febr. 1865, 25. März 1865, 17. Mai 1865, 15. Juni 1865, 15. Apr. 1866, 6. Juni 1867, 17. Okt. 1867 und passim <> MMB **Literatur** — Art. //Ernst Teschner//, in: GoltzL (ohne Erwähnung der Mainzer Episode, aber mit weiteren Quellenangaben) Abbildung: Ernst Teschner und seine Militärkapelle verabschieden sich mit einem großen Konzert im Casino des Frankfurter Hofs von den Mainzer Musikfreunden – Karten gab es wie üblich in den Musikalienhandlungen von Schott, [[beyer|Gebr. Beyer]] und [[herf|Herf & Wolff]]; //Mainzer Anzeiger// 17. Okt. 1867 ---- Axel Beer