===== Das MMM-Team ===== [[:team#Prof. Dr. Axel Beer|Axel Beer]] | [[:team#Martin Bierwisch M. A.|Martin Bierwisch]] | [[:team#Kristina Krämer M. A.|Kristina Krämer]] ---- === Prof. Dr. Axel Beer === __Lebenslauf__: * geboren 1956 in Fulda * Studium der Musikwissenschaft, Lateinischen Philologie und Historischen Hilfswissenschaften in Frankfurt am Main * 1985: Magister Artium * 1987: Promotion – Die Annahme des "stile nuovo" in der katholischen Kirchenmusik Süddeutschlands * 1987–95: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Musikwissenschaftlichen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster * 1995: Habilitation * 1995–2022: Professor für Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz * seit 2018 Herausgeber des MMM2 __Schriften__: __Bücher__: * //Die Annahme des ‚stile nuovo‘ in der katholischen Kirchenmusik Süddeutschlands//, Tutzing: Schneider 1989 (Frankfurter Beiträge zur Musikwissenschaft 22) * //Heinrich Joseph Wassermann (1791–1838). Lebensweg und Schaffen. Ein Blick in das Musikleben des frühen 19. Jahrhunderts//, Hamburg-Eisenach: Wagner 1991 (Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster 2) * //„Empfehlenswerthe Musikalien“. Besprechungen musikalischer Neuerscheinungen außerhalb der Fachpresse (Deutschland, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts). Eine Bibliographie//, Erster Teil, Göttingen-London: Hainholz 2000; Zweiter Teil ebd. 2001 * //Musik zwischen Komponist, Verlag und Publikum. Die Rahmenbedingungen des Musikschaffens in Deutschland im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts//, Tutzing, Schneider, 2000 * //Das Leipziger Bureau de Musique (Hoffmeister & Kühnel, A. Kühnel). Geschichte und Verlagsproduktion (1800 bis 1814)//, München/Salzburg: Katzbichler 2020 (Musikwissenschaftliche Schriften 55) * gemeinsam mit Dagmar Schnell: //Johann Franz Xaver Sterkels Briefwechsel mit seinen Verlegern//, Mainz: Schott 2001 (BzmM 36) * in Arbeit: //Lexikon der deutschen Musikverlage// (1772–1830) __Ausgaben__: * gemeinsam mit Laurenz Lütteken: //Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geburtstag//, Tutzing, Schneider, 1995 * gemeinsam mit Kristina Pfarr und Wolfgang Ruf: //Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag//, Tutzing, Schneider, 1997 * //Christoph Willibald Gluck, Ipermestra (1744)//, Kassel etc. 1997 (= Christoph Willibald Gluck, Sämtliche Werke, Bd. III/6) * //Festschrift Hellmut Federhofer zum 100. Geburtstag//, Tutzing 2011 * gemeinsam mit Ursula Kramer: //Wagner-Perspektiven. Referate der Mainzer Ringvorlesung zum Richard-Wagner-Jahr 2013//, Mainz, Are, 2015 * gemeinsam mit Ursula Kramer und Klaus Pietschmann: //Musik und Musikleben am Hof des Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal//, Mainz etc., Schott, 2021 (BzmM 48) __Aufsätze (Auswahl)__: * //Der Violinist Heinrich Joseph Wassermann auf Konzertreise in Aschaffenburg (1816)//, in: //Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg// 4 (1985), S. 121–123 * //Michael Henkel (1780–1851) und die Katholische Kirchenmusik in Fulda//, in: //Kirchenmusikalisches Jahrbuch// 69 (1985), S. 13–22 * //Fritz Volbach – ein wilhelminischer Komponist//, in: Klaus Hortschansky (Hrsg.), //Fritz Volbach (1861–1940). Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler//, Hagen 1987, S. 83–137 * //Gr. Aichinger und Chr. Erbach als Orgelgutachter in Ellwangen//, in: //Musik in Bayern// 39 (1989), S. 75–82 * //Ein unbekanntes Bamberger Musikalienverzeichnis aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts//, in: //Musik in Bayern// 42 (1991), S. 111–119 * //Gottfried Webers Fortschrittskonzeption//, in: Christine Heyter-Rauland (Hrsg.), //Studien zu Gottfried Webers Wirken und zu seiner Musikanschauung//, Mainz etc. 1993, S. 44–58 (BzmM 30) * //„gesunde Luft“ und „Mangel an Leichen“ in Leipzig – eine verbale Entgleisung Bachs?//, in: Mf 46 (1993), S. 285–286 * //Musik in Krähwinkel//, in: Annegrit Laubenthal (Hrsg.), //Festschrift Ludwig Finscher zum 65. Geburtstag//, Kassel etc. 1995, S. 477–483 * //Beethoven und das Leipziger Bureau de Musique von Franz Anton Hoffmeister und Ambrosius Kühnel (1800 bis 1803)//, in: Axel Beer und Laurenz Lütteken (Hrsg.), //Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geburtstag//, Tutzing 1995, S. 339–350 * //Carl Andreas Goepfert – ein Schüler Mozarts? Hintergründe einer Behauptung//, in: Peter Ackermann et al. (Hrsg.), //Festschrift Winfried Kirsch zum 65. Geburtstag//, Tutzing 1996, S. 157–166 * //Johann Ludwig Böhner – Vorbild für E.T.A. Hoffmanns Kapellmeister Kreisler?//, in: Beer, Pfarr, Ruf (Hrsg.), //Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag//, Tutzing 1997, Bd. 1, S. 113–122 * (gemeinsam mit Klaus Burmeister, Leipzig) //„in betreff des geizigen Caracters von Haydn“ – Ein Brief Franz Anton Hoffmeisters als Quelle zur Musik- und Verlagsgeschichte der Zeit um 1800//, in: Mf 50 (1997), S. 36–47 * //Schelmuffsky in der Oper//, in: Klaus Hortschansky (Hrsg.), //Traditionen – Neuansätze. Für Anna Amalie Abert (1906–1996)//, Tutzing 1997, S. 65–74 * //Michael Kraf (1595–1662) – Lebensweg und Schaffen//, in: Erhard Nowak (Hrsg.), //Bedeutende Bad Neustädter//, Bd. 1: //Ein musikalisches Dreigestirn//, Bad Neustadt 1998, S. 33–76 * //Johann André und die Frühgeschichte des selbständigen Musikverlagswesens in Deutschland//, in: Ute-Margrit André und Hans-Jörg André (Hrsg.), //225 Jahre Musikverlag Johann André. Festschrift zum Jubiläum//, Offenbach 1999, S. 39–44 * //Vier unveröffentlichte Briefe von Ferdinand Ries mit Bemerkungen über Beethoven//, in: //Bonner Beethoven-Studien// 1 (1999), S. 22–28 * //Musikzeitschriften//, in: Ernst Fischer, Wilhelm Haefs, York-Gothart Mix (Hrsg.), //Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700–1800//, München 1999, S. 233–247 * //„Meine Bibliothek, meine Lieblings- oder vielmehr einzige Unterhaltung.“. Die Briefe Ernst Ludwig Gerbers an den jungen Johann Anton André//, in: Wilhelm Seidel (Hrsg.), //Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V., Jahrbuch 1999//, Eisenach 2000, S. 111–120 * //Moderne Musik in modernem Ambiente//, in: Paul Mai (Hrsg.), //Im Dienst der Quellen zur Musik. Festschrift Gertraut Haberkamp zum 65. Geburtstag//, Tutzing 2002, S. 469–475 * //Die Musik an den Höfen von Johann Philipp und Lothar Franz von Schönborn//, in: Peter Claus Hartmann (Hrsg.), //Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landesherren//, Frankfurt/M. 2002, S. 237–246 * //„…in Musik gesetzt von…“ – kleine Überlegungen zu Kongenialität, Bedeutung und anderen Unhinterfragtheiten//, in: Eva Barwinek u. a. (Hrsg.), //Mainzer Anthologie. Eine Festgabe für Hermann Kurzke zum 60. Geburtstag//, Aschaffenburg 2003, S. 7–9 * //Composers and Publishers Germany 1700–1830//, in: Rudolf Rasch (Hrsg.), //Music Publishing in Europe 1600–1900//, Berlin 2005, S. 159–181 * //Italienische Musik in München zur Zeit Maximilians I.//, in: K. Amann et al. (Hrsg.), //Bayern und Europa. Festschrift für Peter Claus Hartmann zum 65. Geburtstag//, Frankfurt 2005, S. 95–104 * //Musikverlage//, in: Ernst Fischer und Stephan Füssel (Hrsg.), //Geschichte des deutschen Buchhandels. Die Weimarer Republik//, Teil 1, München 2007, S. 509–528 * //Johann André und seine Lieder mit „willkührlicher Begleitung“ (1792/93)//, in: Ole Kongsted et al. (Hrsg.), //A Due. Festschrift Bergsagel/Schwab//, Kopenhagen 2008, S. 28–38 * (gemeinsam mit Gudula Schütz, Kassel) //Notendruck und Pränumeration im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert//, in: Franz Pelgen (Hrsg.), //Pränumerationen im 18. Jahrhundert als Geschäftsprinzip und Marktalternative//, Ruhpolding und Mainz 2009, S. 39–53 * //Schuberts Gattungsbewußtsein im Kontext des zeitgenössischen Musikverlagswesens//, in: Schubert-Perspektiven 10, 2010 (2013), S. 109–113 * //Johann Ludwig Böhner. Eine Betrachtung seines Lebenswegs//, in: Stiftung Schloss Friedenstein (Hrsg.), //Gothaisches Museums-Jahrbuch// 2010, S. 113–135 * //Musikverlage und Werkzählung//, in: Thomas Hochradner und Dominik Reinhard (Hrsg.), //Inventar und Werkverzeichnis//, Freiburg etc. 2011, S. 155–167 * //Bedingungen, Strukturen und Entwicklungen des Leipziger Musikverlagswesens im 19. Jahrhundert//, in: Stefan Keym und Katrin Stöck (Hrsg.), //Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert: Verlage–Konservatorien–Salons–Vereine–Konzerte//, Leipzig 2011, S. 3–11 * //Die Oper daheim – Variationen als Rezeptionsform//, in: Hans-Joachim Hinrichsen und Klaus Pietschmann (Hrsg.), //Jenseits der Bühne. Bearbeitungs- und Rezeptionsformen der Oper im 19. und 20. Jahrhundert//, Kassel etc. 2011, S. 37–47 * //Die Verlagspolitik des Wiener Kunst- und Industrie-Comptoirs//, in: Axel Beer (Hrsg.), //Festschrift Hellmut Federhofer zum 100. Geburtstag//, Tutzing 2011, S. 11–23 * //Widmungen in der Geschichte des Musikdrucks. Ein historischer Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Zeit Haydns und Beethovens//, in: Bernhard R. Appel und Armin Raab (Hrsg.), //Widmungen bei Haydn und Beethoven: Personen – Strategien – Praktiken. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Bonn, 29. September bis 1. Oktober 2011//, Bonn 2015, S. 15–28 * //Zur Frühgeschichte der musikalischen Lithographie am Mittelrhein//, in: MittAGm 86 (2012), S. 15–27 * //Musikverlage und geistliche Musik. Ein historischer Streifzug//, in: //Musica Sacra// 132 (2012), S. 14–16 * //Notendruck an Rhein und Main im 18. und 19. Jahrhundert//, in: //Forum Musikbibliothek// 33 (2012), S. 7–13 * //Musikalische Gesamtausgaben im deutschsprachigen Raum um 1800 und ihre Propagierung in der Presse//, in: Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann (Hrsg.), //Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch//, München 2013, S. 436–460 * //Johann Mattheson (1681–1764) – ein musikalischer Gelehrter in allen Belangen//, in: //Musica sacra// 134 (2014), S. 146–147 * //Zum Sinn und zum Stand der Erforschung des musikalischen Verlagswesens//, in: Mf 68 (2015), S. 374–385 * //Musikverlag und Musikalienhandel in Leipzig in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts//, in: Stefan Keym und Peter Schmitz (Hrsg.), //Das Leipziger Musikverlagswesen. Innerstädtische Netzwerke und internationale Ausstrahlung//, Hildesheim etc. 2016, S. 119–168 * //Verlagsforschung in Leipzig – Desiderate und Perspektiven//, ebd., S. 449–454 * //Der Musikverlag Schott und die Vermarktung Wagners. Überlegungen anhand der Meistersinger von Nürnberg//, in: Axel Beer und Ursula Kramer (Hrsg.), //Wagner-Perspektiven. Referate der Mainzer Ringvorlesung zum Richard-Wagner-Jahr 2013//, Mainz 2016, S. 13–24 * //Ernst Schick – Neues zu seinen Konzertreisen//, in: MittAGm 88 (2016), S. 56–58 * //Leopold Koželuch und die Selbstkritik beim Komponieren – ein Blick in die rezeptionsgeschichtliche Gerüchteküche//, in: Immanuel Ott und Birger Petersen (Hrsg.), //musica floreat! Jürgen Blume zum 70. Geburtstag//, Mainz 2016, S. 35–43 * //Verlagsstrategien am Ende des 18. Jahrhunderts//, in: Christian Philipsen und Ute Omonsky (Hrsg.), //Populares und Popularität in der Musik. XLII. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 6. bis 8. Mai 2016//, Augsburg etc. 2017, S. 251–260 * //Die Musikdrucke des Frankfurter Verlegers Nikolaus Stein//, in: KmJb 101 (2017), S. 7–18 * //Das Musikverlagswesen als Gegenstand der Musikhistoriographie//, in: Annette van Dyck-Hemming und Jan Hemming (Hrsg.), //Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017//, Wiesbaden 2019, S. 7–11 * //Musikalienhandel in Bonn und anderswo gegen Ende des 18. Jahrhunderts//, in: Birgit Lodes, Elisabeth Reisinger und John D. Wilson (Hrsg.), //Beethoven und andere Hofmusiker seiner Generation. Bericht über den internationalen Kongress Bonn, 3. bis 6. Dezember 2015//, Bonn 2018, S. 211–220 * //Aus dem Leben des Musikologen Dr. Gundolf Stellmacher//, in: Mechthild von Schoenebeck (Hrsg.), //Stichnoten//, Münster 2019, S. 97–119 * //Wie die Musik auf die Notenpulte kommt. Zur Geschichte des deutschen Musikverlagswesens im 18. und 19. Jahrhunderts//, in: //Die Tonkunst// 2019, S. 402–410 * //Überlegungen zum Musikalienhandel und Musikverlagswesen in der preußischen Rheinprovinz bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts//, in: Fabian Kolb und Yvonne Wasserloos (Hrsg.), //Musik im preußischen Rheinland//, Berlin 2019, S. 251–272 (BzrhM 180) * (gemeinsam mit Martin Bierwisch und Kristina Krämer) //Das MMM2 – Ein regionalgeschichtliches Onlinelexikon der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte//, in: //Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven. Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 in Paderborn und Detmold//, Bd. 3: Stefanie Acquavella–Rauch, Andreas Münzmay und Joachim Veit (Hrsg.), //Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik//, Detmold 2020, S. 199–205 * //Mozart in Leipzig – und niemand verlegt etwas von ihm//, in: Helmut Loos (Hrsg.), //Wolfgang Amadeus Mozart in Dresden und Leipzig//, Leipzig 2020, S. 179–193 * //Der Opern-Klavierauszug in Verlagsprogrammen des deutschsprachigen Raums im 18. Jahrhundert//, in: Andrea Horz (Hrsg.), //Musiktheatralische Textualität. Opernbezogene Musikdrucke im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts//, Wien 2020, S. 13–39 * //Geistliche Musik um 1800 – rhapsodische Bemerkungen über Intention, Rezeption und Distribution//, in: Axel Beer, Ursula Kramer und Klaus Pietschmann (Hrsg.), //Musik und Musikleben am Hof des Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal//, Mainz etc. 2021, S. 13–20 (BZmM 48) * //„Beethovens Symphonien in Partitur“ – ein Schott-Projekt des Jahres 1813//, in: MittAGm 91 (2021), S. 60–65 * //Bonner Musikverlage in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts//, in: //Forum Musikbibliothek// 42/2 (2021), S. 7–13 * //Die Opus-Zählung. Ein historischer Streifzug//, in: //Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft// 36/2 (2021), S. 100–108 * //Kalliwoda auf dem Musikalienmarkt. Zum Spannungsfeld zwischen Konsum und Ästhetik//, in: Fridemann Kawohl, //Johann Wenzel Kalliwoda. Hofkapellmeister und freier Komponist//, Donaueschingen 2021, S. 93–104 * //Joachim Raff als Gegenstand der Musikgeschichtsschreibung//, in: //Die Tonkunst// 16/2 (2022), S. 143–146 __Lexikonartikel__: * Zahlreiche Artikel in MGG2S und MGG2P sowie MGGonline * Artikel in: Armin Raab, Christine Siegert und Wolfram Steinbeck (Hrsg.), //Das Haydn-Lexikon//, Laaber 2010 * Zahlreiche Artikel im MMM2 \\ ---- === Martin Bierwisch M. A. === __Lebenslauf__: * geboren 1990 in Sangerhausen * Abitur 2009, anschließend Zivildienst * ab WiSe 2010/11 Studium Musikwissenschaft mit Beifach Philosophie an der JGU Mainz * 2014 Praktikum in der RISM Zentralredaktion Frankfurt/M. * 2014–17 Studentische Hilfskraft (für Prof. Dr. Axel Beer) * 2015 Bachelor of Arts: //Georg Carl Kulenkamp (1799–1843) – Ein erster Blick auf den Göttinger Komponisten und Pianisten// * 2016 Praktikum im Beethoven-Haus Bonn mit Teilnahme am Studienkolleg * seit 2016 Webmaster sowie seit 2018 Beiratsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte e. V. (www.mugemir.de) und Mitarbeiter am MMM2 * 2017–21 Wissenschaftliche Hilfskraft in der RISM Zentralredaktion in Frankfurt/M.: Revision des B/I-Bandes (Gedruckte Sammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts) für den Onlinekatalog * 2018 Master of Arts: //Wilhelm Eduard Alisky (1807–1844). Musiker, Verleger, Auswanderer// * SoSe 2018 Lehrauftrag in der Abteilung Musikwissenschaft der JGU * WS 2018/19 bis SoSe 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Musikwissenschaft der JGU * WS 2021/22 Lehrbeauftragter ebd. * Oktober 2021 bis Dezember 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Zentralredaktion des RISM Frankfurt/M. * Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens: //Musik zwischen öffentlicher Darbietung und privatem Genuss – Musikleben in Frankfurt am Main im 18. Jahrhundert// __Publikationen__: * //Die Nordhäuser Buch- und Musikalienverleger Johann Heinrich Groß (1685–1766) und Johann Adolph Nitzsche (um 1780–1851)//, in: //Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter//, hrsg. vom Stadtarchiv Nordhausen, 26 (2017) Nr. 1, S. 11–14 * (gemeinsam mit Chiara Amborn) Art. //Lebrun, Louis-Sébastien//, in: MGGonline (Major Update), Februar 2017 * //Ein unbekannter Brief Gottfried Webers an Johann Philipp Samuel Schmidt von 1831//, in: MittAGm 89 (März 2018), S. 67f. * (gemeinsam mit Axel Beer und Kristina Krämer) //Das MMM2 – Ein regionalgeschichtliches Onlinelexikon der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte//, in: //Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven. Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 in Paderborn und Detmold//, Bd. 3: Stefanie Acquavella-Rauch, Andreas Münzmay und Joachim Veit (Hrsg.), //Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik//, Detmold 2020, S. 199–205 * (gem. mit Kristina Krämer) //Aus dem Nähkästchen geplaudert. In Erinnerung an Frau Dr. Klöbner und das Musikerehepaar Ernestine und Anton Blausieder//, in: //Von Tuten und Blasen … Leise Laute aus der Unterwelt der Musik//, Münster 2023, S. 100–122 * Berichte und Beiträge für die News der RISM Zentralredaktion ([[http://www.rism.info|www.rism.info]]) * Diverse Artikel im MMM2 \\ ---- === Kristina Krämer M. A. === __Lebenslauf__: * geboren 1995 in Aschaffenburg * 2013–16: Bachelorstudium Musikwissenschaft mit Beifach British Studies an der JGU Mainz (Bachelorarbeit: //Untersuchungen zur Inauguration des Gutenbergdenkmals in Mainz//) * 2015 Teilnahme an der Summerschool //Die Klavierfantasien von Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann: Analyse – Historische Kontext – Interpretation// (Fachgruppe Musiktheorie der GfM und HMT Leipzig) * 2016 Regiehospitanz am Staatstheater Mainz * 2016 Teilnahme an der Summerschool //Musikphilologie zwischen Edition und Digitalität// (II. Mainzer Summer School der Musikwissenschaft Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und JGU Mainz) * 2016–19: Masterstudium Musikwissenschaft an der JGU Mainz (Masterarbeit: //Alexander Dreyschocks frühe Konzertreisen (1839–46): Repertoire – Organisation – Rezeption//) * 2017–18: studienbegleitende Weiterbildung in der Chorakademie des Collegium musicum (JGU Mainz) * 2017–22: Wissenschaftliche Hilfskraft (für Prof. Dr. Axel Beer) * seit 2018 Mitarbeiterin am MMM2 * 2019–20: Wissenschaftliche Hilfskraft der RISM-Zentralredaktion in Frankfurt/M. * seit 2019 Promotionsstudium mit dem Dissertationsvorhaben //Der Musikverlag Schott im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts// * 2020–21: Kuratierung der Ausstellung //Ausklang von Kurmainz. Das Mainzer Musikleben unter Erzbischof Friedrich Karl Joseph von Erthal (1719–1802)// für das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg * 2021–22: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der RISM-Zentralredaktion * seit 2021 Beiratsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Mittelrheinische Musikgeschichte e. V. * seit 2023 Aushilfe in Archiv und Bibliothek von Schott Music __Publikationen__: * (gemeinsam mit Axel Beer und Martin Bierwisch) //Das MMM2 – Ein regionalgeschichtliches Onlinelexikon der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte//, in: //Musikwissenschaft: Aktuelle Perspektiven. Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 in Paderborn und Detmold//, Bd. 3: Stefanie Acquavella-Rauch, Andreas Münzmay und Joachim Veit (Hrsg.), //Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik//, Detmold 2020, S. 199–205 * //Ausklang von Kurmainz in Mainz und Aschaffenburg. Eine Ausstellung zum Musikleben unter Erzbischof Friedrich Karl Joseph von Erthal (1719–1802)//, in: //Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg// 14 (2021), S. 149–153 * (gem. mit Martin Bierwisch) //Aus dem Nähkästchen geplaudert. In Erinnerung an Frau Dr. Klöbner und das Musikerehepaar Ernestine und Anton Blausieder//, in: //Von Tuten und Blasen … Leise Laute aus der Unterwelt der Musik//, Münster 2023, S. 100–122 * //Das musikalische Vereinsleben im 19. Jahrhundert//, in: //Geschichte der Stadt Aschaffenburg im 19. und 20. Jahrhundert//, Bd. 1, Aschaffenburg 2024 (im Druck) * //Komponistinnen im Programm von Frankfurter Musikverlagen//, in: Tagungsband //Komponistinnen und Musikerinnen im Fokus: Genderfragen an Rhein, Main und Themse//, Mainz (in Vorbereitung) * Zahlreiche Artikel und einige Hörbeispiele im MMM2 * Beiträge für den News-Blog des RISM * Programmhefttexte für Konzerte des Rheingau-Musik-Festivals und des Staatstheaters Mainz