==== Eduard Siener ==== \\ **SIENER, EDUARD** * Arzheim (heute Stadtteil von Landau in der Pfalz) 21. Okt. 1845 | † Germersheim 12. Juli 1894; Schullehrer Der Sohn des frühverstorbenen Lehrers in Arzheim Jacob Siener zeichnete sich bereits 1858 als Primaner der Lateinschule in Edenkoben in Zeichenkunst, Schönschreiben, Turnen und Gesang aus. 1865 wurde er zum Schulverweser der katholischen Schule in Germersheim ernannt und 1869 zum Lehrer befördert. Daneben war er spätestens ab 1873 auch welchselweise als Gesang-, Zeichen- und Turnlehrer an der Lateinschule und leitete den Gesangverein Lyra, mit dem er in Verbindung der lokalen Militärmusiker unter anderem Haydns //Schöpfung// aufführte. Siener war verheiratet mit Maria Johanna Rub. **Werke** — Messe (gewidmet dem katholischen Gesellenverein Germersheim; belegt in //Der Arbeiterfreund// 23. Aug. 1873) <> 1889 übernahm Siener die Komposition der Lieder zu einem „Cronauer’schen Neu-Leininger Festspiel“ (belegt in //Pfälzer Zeitung// 18. Mai 1889), über das sich vorläufig nichts weiter ermitteln ließ. **Quellen** — KB Arzheim (kath.) und Germersheim (kath.) <> Jahresbericht Lateinschule in Edenkoben 1857/58, S. 6 und 8; Jahresbericht Lateinschule Germersheim 1873, 1874, 1878, 1889 <> //Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz// 15. Nov. 1865, 29. Nov. 1869; //Bayerische Lehrer-Zeitung// 3. Dez. 1869; //Pfälzische Lehrerzeitung// 20. Juli 1894; //Pfälzer Zeitung// 13. Jan. 1886, 18. Mai 1889; //Palatina// 25. Apr. 1885; //Der Eilbote// 11. März 1873; //Der Arbeiterfreund// 23. Aug. 1873 ---- Karl Traugott Goldbach