==== Christian Siedentopf ==== \\ **SIEDENTOPF, (JOHANN) CHRISTIAN** * Frankfurt/M. 17. Mai 1818 | † ebd. 28. Juni 1884; Kupferstecher, Violoncellist und -lehrer {{:siedentopf_digital_d-f_.jpg?nolink&250 |}} Einer Familie von Kupferdruckern entstammend, erlernte Siedentopf dieses Handwerk seit 1834 am Städelschen Kunstinstitut unter Eugen Eduard Schäffer. Erste Auftritte als Cellist bei Konzerten in Frankfurt lassen sich um 1840 verzeichnen. Nach einem Aufenthalt in Dresden (1843–47) nahm er erneut regen Anteil an der städtischen Kammermusikpflege – beispielsweise in Form der Reihe von Quartettsoiréen, die er gemeinsam mit [[wolffh|Heinrich Wolff]], [[waldhauser|Max Waldhauser]] und [[posch|Joseph Posch]] jeweils in der Wintersaison von 1848 bis 1856 veranstaltete. Von 1861 bis 1884 erteilte er an der Frankfurter Musikschule Unterricht auf dem Violoncello. Siedentopf ist Widmungsträger von Ignaz Lachners //Charakterstücken// op. 83 (Vc., Offenbach: [[andre|André]] [1877]), wurde u. a. von Philipp Veit und Angilbert Göbel ([[http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-323575|digital]]) porträtiert und ist auf einem Gemälde Anton Burgers dargestellt. **Werke** (wenn nicht anders angegeben Vc. m. Kl.) — 3 //Morceaux// op. 1, Mainz: Schott [1856]; D-B, %%GB%%-Lbl <> //Divertissement// op. 2, Frankfurt: [[henkel|Henkel]] [1856] <> //Divertissement sur les mélodies de l’opéra „L’Enlèvement du Serail“ de Mozart//, ebd. [1856], 2. Ausg. [1858]; D-F <> 3 //Morceaux de Salon// op. 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel [1861]; D-B, D-F <> 2 //Charakterstücke// op. 5, ebd. [1861]; D-B <> //Nocturne// op. 7, Frankfurt: Henkel [1865] <> //Fantasie// (über Mozarts //Don Juan//) op. 8, ebd. [1868] <> 9 //sehr leichte Melodien// op. 11, ebd. [1871] – neue von [[parlow|Edmund Parlow]] rev. Ausgabe, Frankfurt: A. Stamm [1913]; D-B <> 6 //Melodien// op. 12, ebd. [1871] – neue rev. Ausgabe, Frankfurt: A. Stamm [1913]; D-B <> //Für den Unterricht. 24 kleine Stücke in fortschreitender Schwierigkeit// (2 Vc.) op. 13, Offenbach: André [1871]; D-B, D-OF, D-Rs, %%GB%%-Lbl <> //Zur Erholung vom Studium. 10 Soli// op. 14, 5 Hefte, ebd. [1876, 1878]; D-B, D-OF, %%GB%%-Lbl <> //Cantabile// op. 15, Frankfurt: Henkel [1879] <> //Violoncell-Schule// op. 16, Magdeburg: Heinrichshofen [1881]; D-B, %%GB%%-Lbl <> Streichtrio in F (EA Frankfurt 1882), verschollen **Quellen und Literatur** — MMB <> KB Frankfurt <> Adressbücher Frankfurt <> Zahlreiche Erwähnungen in der regionalen und musikalischen Presse <> Art. //Siedentopf, C. E.//[!], in: //Neues Allgemeines Künstler-Lexicon//, hrsg. von G. K. Nagler, Bd. 16, München 1846 <> Art. //Siedentopf, C. E.//, in: //Handbuch für Kupferstichsammler//, hrsg. von Andreas Andressen, Bd. 2., Leipzig 1873 <> //Philipp Veit, Porträts//, hrsg. v. Norbert Suhr, Mainz 1977 Abbildung: Christian Siedentopf, Fotografie von J. Schäfer ([[http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-69856|Digitalisat]] aus D-F, Porträtsammlung [[manskopf|Manskopf]]) ---- Kristina Krämer