==== Fritz Hans Rehbold ==== \\ **REHBOLD, (WILHELM HEINRICH) FRITZ HANS** * Wiesbaden 22. Jan. 1889 | † ebd. 11. Sept. 1948; Pianist, Klavierlehrer {{ ::fritz_rehbold2.jpg?nolink&250|}} Der Sohn des Wiesbadener Architekten Wilhelm Rehbold und seiner Ehefrau Frieda geb. Vogt studierte im Spangenbergschen Konservatorium Klavier bei Walther Fischer. Weitere Lehrer waren [[mannstaedt|Franz Mannstaedt]] und [[spangenberg|Heinrich Spangenberg]]. In München studierte Rehbold an der //Königlichen Akademie der Tonkunst// unter Bernhard Stavenhagen. Diesem folgte er schließlich 1907 nach Genf, wo er in dessen Klavierklasse seinen Abschluss machte sowie in einem Pianistenwettbewerb den 1. Platz erreichte und mit dem Franz Liszt-Preis des //Conservatoire de musique de Genève// ausgezeichnet wurde. Darauf war Rehbold ebenda als Klavierlehrer und schließlich Professor tätig, bis er 1913 (nicht 1912) in gleicher Anstellung an die //Rheinische Musikschule// Köln sowie 1920 an das Stern’sche Konservatorium in Berlin wechselte. Der von seinen Zeitgenossen sehr geschätzte Pianist Rehbold gab auch während seiner Tätigkeiten in Genf, Köln und Berlin unzählige Konzerte in Wiesbaden, nachweisen lassen sich diese bis 1931. Außerdem erfolgten Auftritte als Solist in anderen europäischen Städten. Fritz Hans Rehbold war neben Emánuel Moór der erste Pianist, der dessen Erfindung, das sogenannte Bechstein-Moor-Doppelklavier, öffentlich vorführte (//Wiesbadener Bade-Blatt// 22. Febr. 1931). **Werke** (sämtlich bei Schellenberg in Wiesbaden erschienen) — //Im Volkston// (Kl.) op. 1 [1908]; D-B <> //Petite Etude pour Staccato// (Kl.) op. 2 [1908]; D-B <> //Große Etüde// op. 3 (Kl.) [1908]; D-B **Quellen und Referenzwerke** — Standesamtsregister Wiesbaden <> Adressbücher Wiesbaden <> Adressbücher Berlin <> Briefe an Martha Remmert in D-WRgs s. [[https://kalliope-verbund.info/de/ead?ead.id=DE-2060-BE-59-247124|Kalliope]] <> //Wiesbadener Zeitung// 31. März 1914, 2. Apr. 1914, 3. Apr. 1914, 4. Apr. 1915, 5. Apr. 1915, 27. Apr. 1914, 7. Sept. 1915, 31. Jan. 1919, 4. Febr. 1919, 13. Okt. 1919, 4. Febr. 1920 und passim; //Wiesbadener Tagblatt// 7. Okt. 1904, 11. Jan. 1907, 3. Jan.1908, 4. Jan. 1908, 5. Jan. 1908, 29. Juni 1909, 5. Nov. 1910, 18. Okt. 1911, 22. Okt. 1912, 7. Apr. 1914, 28. Apr. 1914, 9. Sept. 1915, 10. Sept. 1915, 11. Sept. 1915, 7. Okt 1917, 11. Okt. 1917, 15. Okt. 1917, 25. Apr. 1918, 31. Jan. 1919, 18. Nov. 1919, 31. März 1921; //Wiesbadener Bade-Blatt// 12. Jan. 1907, 29. Dez. 1907, 4. Jan. 1908, 19. Okt. 1912, 26. Jan. 1913, 2. Apr. 1914, 2. Sept. 1915, 10. Sept. 1915, 12. Sept. 1915, 7. Okt. 1917, 11. Okt. 1917, 16. Okt. 1917, 17. Apr. 1918, 21. Apr. 1918, 21. Febr. 1931, 22. Febr. 1931 und passim; //Rheinische Volkszeitung// 9. Sept. 1915, 10. Sept.1915, 29. Apr. 1918, 29. Apr. 1918; //Wiesbadener General-Anzeiger// 25. Mai 1904, 8. Okt. 1904, 13. Jan. 1907, 29. Dez. 1907, 4. Jan. 1908, 5. Jan. 1908, 28. Sept. 1911; //Wiesbadener Neueste Nachrichten// 28. Apr. 1914, 7. Sept. 1915, 9. Sept. 1915, 11. Sept. 1915, 31. Jan. 1919, 4. Febr. 1920, 7. Febr. 1920, 9. Febr. 1920, 2. Apr. 1921; //Kölnische Zeitung// 9. Febr. 1907, 18. Okt. 1910, 23. Okt. 1910, 29. Okt. 1911, 9. Juni 1913, 23. März 1914, 8. Febr. 1915, 10. Jan. 1916, 2. Juni 1916, 21. Sept. 1916, 3. Okt. 1916, 6. Okt. 1916, 20. Okt. 1917, 3. Nov. 1917, 7. Nov. 1917, 17. Dez. 1917, 13. Jan. 1918, 12. Juli 1919, 24. Jan. 1920 und passim; //Kölner Lokal-Anzeiger// 22. Nov. 1914, 29. Nov. 1914, 5. Dez. 1914, 7. Dez. 1914, 11. Febr. 1915, 23. Febr. 1915, 24. Febr. 1915, 25. Febr. 1915, 24. Apr. 1915 und passim; //Allgemeine Zeitung// (München) 7. Jan. 1907; //Neues Wiener Tagblatt// 27. Febr. 1924; //Neue Freie Presse// (Wien) 27. Febr. 1924; ZfM 7. Jan. 1922, Mai 1941, S. 348, Januar 1942, Heft 3, S. 103 und 109; //Signale für die musikalische Welt// 18. Juni 1913, 25. Juni 1913, 26. Jan. 1916, 18. Juni 1919, 30. Juli 1919, 22. Sept. 1920, 29. Sept. 1920, 13. Okt. 1920, 21. Okt. 1936, 10. Febr. 1937, 16. Juni 1937, 2. Juni 1937, 3. Mai 1939, 4. Sept. 1940 und passim; //Der Wiener Tag// 4. Febr. 1934; //La Tribune de Genève// 22. Dez. 1907 und passim <> Walter Niemann, //Meister des Klaviers. Die Pianisten der Gegenwart und der letzten Vergangenheit//, Berlin 1919; Frank/Altmann 151937; Pazdírek Abbildung: Portrait Rehbolds auf einer Postkarte, Edition Moos, Genf 1909 ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Fritz_Rehbold2.jpg|Wikipedia]]) ---- Noah Lieven