==== Johannes Pröger ==== \\ **PRÖGER, JOHANNES** * Gotha 14. Jan. 1917 | † Konz bei Trier 8. Febr. 1992; Pfarrer, Lehrer, Lieddichter, Organist und Komponist {{ :proeger_1965.jpg?nolink&330|}} Pröger studierte nach dem Abitur in seiner Heimatstadt ab 1936 evangelische Theologie in Bethel, Marburg und Erlangen und konnte 1941 als Soldat der Wehrmacht während eines Urlaubs sein erstes Theologisches Examen ablegen. 1946 wurde Pröger Vikar im nordpfälzischen Dekanat Kirchheimbolanden und 1947 Pfarrer in Gauersheim und Stetten (bis 1954), 1951 zunächst zusätzlich Religionslehrer in Kirchheimbolanden (ab 1951 als Studienrat, 1965 als Oberstudienrat) sowie Chorleiter und Organist der St. Paulskirche (an der 1745 von [[stumm|Johann Michael Stumm]] vollendeten „Mozart-Orgel“). **Werke** — __Schriften__: //„der könig aller jnstrumenten“. Mozarts Verhältnis zur Orgel und zur Orgelkomposition//, in: //Staatliches Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden. Festschrift zur Einweihungsfeier des Neubaues//, hrsg. vom Verein Nordpfalzgymnasium e. V. Kirchheimbolanden 1965, S. 86–110 <> //Die „Mozartorgel“ in der St. Pauluskirche zu Kirchheimbolanden//, in: //Acta Mozartiana. Mitteilungen der Deutschen Mozartgesellschaft// 15 (1968), S. 26–31 <> //Mozarts Verhältnis zur Orgel und zur Orgelkomposition//, Kassel: Merseburger 1965 <> //Mozart und die Orgel in Kirchheimbolanden. Wortlaut eines Vortrages vom 18.9.1977//, in: //Acta Mozartiana. Mitteilungen der Deutschen Mozartgesellschaft// 24 (1977), S. 99–106 <> __Edition__: //Mozart auf der Orgel// (zwei Bände), Kassel: Merseburger 1959 (EM 823 a/b) <> __Lied__: //Freu dich, Erd und Sternenzelt// – Strophe 3 und 10 zum böhmischen Lied aus dem 15. Jahrhundert (1950) <> __Schallplatte__: //Mozart auf der Orgel. Johannes Pröger und Wolfgang Bauer auf der Stumm-Orgel in Kirchheimbolanden (1745)//, Düsseldorf: L. Schwann [ca. 1965] <> __Bearbeitungen__: Pröger hat sich mit insgesamt acht Choralbearbeitungen („Dein König kommt in niedern Hüllen“, „Die Nacht ist vorgedrungen“, „Du meine Seele, singe“, „Es ist ein Ros entsprungen“, „Ich will dich lieben, meine Stärke“, „In dir ist Freude“, „Jesu, geh voran“, „Jesus ist kommen“) an der Anthologie //Choralvorspiele für den gottesdienstlichen Gebrauch// Bd. 3, hrsg. von Adolf Graf, Kassel: Bärenreiter 1971 (BA 5483) beteiligt; Nachdrucke in //Choralvorspiele zum Evangelischen Gesangbuch//, hrsg. von Juergen Bonn, Kassel: Bärenreiter 2002 (BA 8224, 8225, 8228–8230 und 8238) <> //Choralvorspiele// (für den landeskirchlich-pfälzischen Teil), Kassel: Merseburger o. J. (EM 809) **Literatur** — //Das Lehrer-Interview//, in: //„der scholar“. Schülerzeitung am Staatlichen Nordpfalzgymnasium Kirchheimbolanden// 10 (1965) H. 1, S. 4–7 <> Udo Grub, //Evangelische Spuren im katholischen Einheitsgesangbuch „Gotteslob“ von 1975//, Münster 2012 (Ästhetik – Theologie – Liturgik Bd. 55), S. 235 Abbildung: Johannes Pröger an der "Mozart-Orgel", Foto: Karl Stepan (Kirchheimbolanden), 1965 (mit freundlicher Genehmigung von Heinz Schott (Bonn)) ---- Birger Petersen