==== Joseph Niedhammer ==== \\ **NIEDHAMMER, JOSEPH** * Wachenheim (Weinstraße) 7. (nicht 8.) März 1851 | † Speyer 29. Juni 1908; Lehrer, Organist, Komponist {{ :niedhammer_anzeige.jpg?nolink&330|}} Niedhammer, Sohn eines Wachenheimer Winzers, war in den Jahren 1866–1868 Schüler von [[benz|Johann Baptist Benz]] am Schullehrerseminar in Speyer, wo er anschließend als Hilfslehrer arbeitete. 1874 wechselte er als Präparandenlehrer nach Blieskastel (hier war Ludwig →Boslet sein Schüler) und wurde 1888 als Nachfolger von [[haefele|Anton Häfele]] zum Domorganisten und Domkapellmeister in Speyer ernannt. **Werke** — geistliche Vokalwerke (darunter 10 Messen; s. [[http://www.mdb.uni-mainz.de/komponistDetail.aspx?ID=7910|MDB]]), erschienen ca. 1890–1908 bei [[jaegere|Jäger]] in Speyer, Pustet in Regensburg und Schwann in Düsseldorf; s. a. für die handschriftliche Überlieferung [[https://opac.rism.info/search?id=pe30024043|RISMonline]] **Quellen** — KB Wachenheim **Literatur** — Eugen Leininger, //Domkapellmeister Joseph Niedhammer//, in: //Der christliche Pilger// 92 (1939), S. 29 <> Fritz Steegmüller, //1000 Jahre Musica Sacra an der Bischofskirche in Speyer 883–1983//, Speyer 1983 <> Martin Fogt, //Gesang in der Lehrerbildung im Bayern des 19. Jahrhunderts//, Ph. Diss. Augsburg 2009, bes. S. 547–548 <> Dieter Haberl, //Das Verlagsarchiv von Friedrich Pustet in Regensburg. Kommentierter Bestandskatalog//, Regensburg 2017, S. 261–262 Anzeige der bei Jäger in Speyer erschienenen //Leo-Hymne// Niedhammers; //Pfälzer Zeitung// (Speyer) 10. Jan. 1893 ---- Axel Beer