==== Hermann Küster ==== \\ **KÜSTER, (KARL) HERMANN** * Templin 14. Juli 1817 | † Herford 17. März 1878; Musiklehrer und Organist {{ :kuester_d-mbs_.jpg?nolink&330|}} Nach Musikunterricht beim Kantor Christoph Koch in Templin und dem Besuch des Gymnasiums in Prenzlau studierte Küster am Königlichen Institut für Kirchenmusik und der Akademie der Künste in Berlin unter anderem bei Carl Friedrich Rungenhagen und Adolph Bernhard Marx. 1845 löste er [[moehring|Ferdinand Möhring]] als Dirigent des Musikvereins in Saarbrücken ab, wo er 1847 außerdem den //Instrumentalverein// gründete und 1849 zum Musikdirektor ernannt wurde. 1852 kehrte er nach Berlin zurück, ab 1856 in der Nachfolge von August Eduard Grell als Hof-Domorganist. Küsters Nachfolger als Dirigent des Instrumentalvereins Saarbrücken war Friedrich Ott. **Werke** (nur während seines Aufenthalts in Saarbrücken entstandene Kompositionen; vgl. auch das Verz. bei Ledebur, die Angaben in den Nekrologen sowie [[https://opac.rism.info/metaopac/perma.do;jsessionid=60235D8616C1C3C26863F04B996B4207.japp02?v=rism&q=-1%3d%22pe59787%22|RISMonline]]) — __Oratorien__: //Hermann der Deutsche// (Rez. des handschr. KlA. in //Berliner Musikzeitung// 26. Sept. 1849) <> //Julian der Abtrünnige// (1850); D-Hs (Ms.)<> //Johannes der Evangelist// (UA Berlin 1852) <> __weitere Kompositionen__: Psalm 100 //Jauchzet dem Herrn alle Welt// (Chor); D-Kl (Ms.) <> Psalm 121 //Ich hebe meine Augen auf// (Sopr., Alt, Ten., Bass., Ch.) op. 7, Hamburg: Schuberth [1846]; D-SPlb <> //Sechs Lieder// (Sst., Kl.; Text: Caroline Caspari) op. 8, Mainz: Schott [1847]; D-B, D-Mbs ([[hhttps://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00142230-5|digital]], s. Abb.; auch Autograph) <> Psalm 149 //Singet dem Herrn ein neues Lied// (Chor); D-Kl (Ms.) **Quellen** — Th. R., //Nekrolog: Herrmann Küster//, in: //Berliner Musikzeitung// 28. März 1878 <> V. Z., //Nekrolog//, in: NZfM 12. Apr. 1878 <> //Berliner Musikzeitung// 11. Aug. 1837, 26. Sept. 1849, 1. Mai 1850, 31. Okt. 1855, 14. Jan. 1857, 2. Juli 1862, 16. Nov. 1862, 18. Nov. 1863, 5. Apr. 1871, 16. Juli 1874, 6. Aug. 1874, 8. Nov. 1877, 20. Dez. 1877; AmZ 1. Jan. 1845, 2. Apr. 1845, 9. Dez. 1863, 19. Dez. 1863, 11. Sept. 1872, 23. Okt. 1872, 8. Juli 1874; //Wiener allgemeine Musik-Zeitung// 14. Jan. 1845; //Königlich privilegirte Berlinische Zeitung// 5. Apr. 1849; //Urania// 6 (Juni), 1849, S. 80; //Berliner Musik-Zeitung Echo// 19. Sept. 1852, 10. Okt. 1852; //Rheinische Musik-Zeitung// 16. Okt. 1852; //Süddeutsche Musik-Zeitung// 2. Mai 1853; //Niederrheinische Musik-Zeitung// 10. Nov. 1855, 29. Nov. 1856; //Blätter für Musik, Theater und Kunst// 27. Nov. 1863; NZfM 11. Dez. 1863, 16. Dez. 1870, 14. Dez. 1877, 29. März 1878; //Musikalisches Wochenblatt// 2. Apr. 1874 <> MMB **Literatur** — //Geschichte der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1815 bis 1919// […], Saarbrücken 1914 <> Hans Schwarz, //Das Vereinswesen an der Saar bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Verein als Medium der sozialen Kommunikation//, Saarbrücken 1992 <> //Musik in Saarbrücken: Nachklänge einer wechselvollen Geschichte//, hrsg. von Nike Keisinger und Ricarda Wackers, Saarbrücken 2000, S. 78 <> Art. //Küster Hermann//, in: //Saarland Biografien// ([[http://www.saarland-biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=3517|online]]) <> Ledebur; Mendel/[[reissmann|Reissmann]] Abbildung: Titelseite der //Sechs Lieder// op. 8; D-Mbs ---- Karl Traugott Goldbach